INTERVIEW „Garten+Landschaft“ Heft 2.012

EIN BEITRAG ZUR SERIE „FOTOS VOM PROFI – FOTOGRAFENPORTRAITS III“  

FRANK-HEINRICH MÜLLER      Jahrgang 1962, lebt und arbeitet in Leipzig,
Ausbildung zum Sägewerker, 35mm-Filmvorführer und Fotografen-Lehre
1988-93 Fotografie-Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst – HGB in Leipzig
1991-93 Projektleiter für Messbildaufnahmen der Fa. DE WAAL
1994 nach dem Diplom Gründung des Photographiedepot’s – Archiv für Bilddokumentation
Seither freiberuflich tätig im Bereich Fotografie (Architektur- und Stadtbilddokumentation, Portraitserien) und Projektmanagement (Sammlungsbetreuung, Ausstellungen und Publikationen)
1996 DAAD-Stipendium an der Columbia University in New York; The Graduate School of Architecture Planing and Preservation bei Prof. Peter Marcuse
2009 Vertretungsprofessur im Masterstudiengang M.A. Photography an der Burg Giebichenstein HS für Kunst und Design Halle/Saale

1. WAS haben Sie zuletzt fotografiert?  Portraits und Gruppenbilder von einem jungen Ingenieurbüro in Hannover, das sich auf die Entwicklung, Konstruktion und Realisierung von Brückenbauwerken – also großen Objekten in der Landschaft – spezialisiert hat. Zunächst wollten wir klassische Aufnahmen machen, sind dann aber in das Versuchslabor des Lehrstuhls Massivbau der Universität gegangen und haben die Portraits am Arbeitsplatz gemacht. Den Gesichtern und Gesten der beiden Büroinhaber und ihrer Mitarbeiter ist die gemeinsame Faszination für technische Lösungen und ihre eigene Ästhetik anzusehen.

2. WIE sind Sie zur Architekturfotografie gekommen?   Als Student der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig habe ich im Rahmen einer großen Studie den Magdeburger Dom fotografiert. Es ging darum, mit einer schwerfälligen analogen Großformatkamera den gotischen Raum zu erfassen und ihn abzubilden – so einfach das klingen mag. Dabei mussten Ausschnitte, Perspektiven und Lichtsituationen gefunden werden. Diese Erkenntnisse habe ich dann in einer Beschäftigung mit dem Erfinder der Messbildfotografie, Albrecht Meydenbauer, vertieft. Später habe ich mehrere Jahre für die Firma DE WAAL als Aufnahmeleiter die Messbildaufnahmen u.a. am Magdeburger DOM, von St. Georgen in Wismar und am Brandenburger Tor in Berlin realisiert.

3. WAS möchten Sie mit Ihren Bildern aussagen?    Zuweilen braucht das Tun und Lassen in den Landschaften einen „periskopischen Blick“, um den Sinn oder Unsinn ihrer Veränderung genauer zu betrachten oder nur zu erahnen. Das Ziel der Fotografie ist es, Betrachtern eine Landschaft verständlich zu machen, die sie nicht selbst gesehen haben. Damit meine ich die Arbeit mit einem Hochstativ, das aus 8 Meter Höhe den panoramatischen Blick, die Erfassung von Stadt- und Landschaftsräumen, ermöglicht. Dieser Standpunkt ist jener ideale und für das menschliche Auge nicht einnehmbare Ort der Beobachtung, von dem aus betrachtet Detail und Totalität in einer Ebene liegen und gleichberechtigt sind. Diesen Ort bestimme und konstruiere ich mit der Kamera.
Raise your side: Das meint einen Perspektivwechsel auf das Objekt, der seine Bedeutung für den Landschaftsarchitekten offenlegen kann. Diese Neugier auf die Wirklichkeit, das Interesse, die Landschaft mit dem Blick eines Beteiligten zu betrachten und sie mit den verschiedensten Ausdruckmitteln in den Bildern sinnlich anschaulich zu formulieren sind meine Anliegen.

4. Wie wichtig nehmen Landschaftsarchitekten gute Fotos für ihre Projekte? Eine Landschaftsarchitektur wird geboren wie ein Kind. Die Übergabe findet vielleicht zur „falschen“ Jahreszeit für eindrückliche Bilder statt. Außerdem ist sie zu Beginn noch ganz klein und unbeholfen. Sie muss erst wachsen und gedeihen. Darum sind Wiederholungen für das Gedächtnis der Landschaft, im Sinne von Longitudinalstudien (Langzeit-Beobachtungen) erforderlich. Man kehrt mehrfach an die Standorte und Schauplätze zurück und findet auf diese Weise in die Idee, das Konzept und die Entwürfe der Landschaftsarchitekten hinein. So entsteht ein umfangreiches fotografisches Inventar, in dem auch Unscheinbares und vielleicht Übersehenes seinen Platz findet. Dafür braucht man einen langen Atem, Geduld und längerfristige Kooperationen. Ich habe das in verschiedenen Dokumentationsprojekten – wie z.B. über die Veränderungen der Tagebau- und Industrielandschaft in Mitteldeutschland – gemeinsam mit Landschaftsarchitekten gelernt.

5. Wie stark bearbeiten Sie Ihre Fotos?   Für die Arbeit im dokumentarischen Stil bin ich im rechten Moment am Ort. Deshalb gibt es nichts zu bearbeiten. Etwas ist so, wie es ist. Für mich sind die Bilder, wie sie sind.

6.  Welchen Kundenkreis möchten Sie noch gerne erschließen? Mich interessiert die Schanierfunktion zwischen den Architekten und dem Betrachter. Dazu gehören auch die Auftraggeber für Projekte. Diese Rolle als Vermittler kann der Fotograf spielen.

7. Welchen Park oder welchen Platz möchten Sie auf jeden Fall noch ablichten?  Eigentlich ist es eine Rückkehr an Orte, die ich schon einmal fotografiert habe, um die Veränderungen aufzuspüren. Dazu gehört die High Line in New York zwischen SOHO und dem großen Busdepot in der 42. Straße mit Blick auf die ehemaligen Hafenanlagen und Lagerhäuser. Dort habe ich 1996 meine Portrait’s von Hochhäusern gemacht. Die High Line  (übrigens ca. 8 m hoch) diente mir als Standort für den Blick auf den Bauchnabel von Manhatten. Heute ist dort ein spektakulärer Park, damals wuchsen dort nur die Ruderalpflanzen.

Bild:  Leipzig, Brühl / Richard-Wagner-Platz 27.02.2010  Die Momentaufnahme während der Abrissphase dieses Ensemble aus einem Kaufhaus und einer Wohnanlage der DDR-Epoche erinnert mich an das Bild von Paul Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt, wie es Walter Benjamin in seinem berühmten Text über das Bild von Klee formuliert hat. Nach Fertigstellung des Neubaus zu einem Einkaufszentrum werde ich 2012 ein weiteres Bild von diesem Ort für meine Leipziger Brühl-Serie realisieren.

engl. Version

FRANK-HEINRICH MÜLLER    Born 1962, lives and works in Leipzig,
training as sawyer, 35mm-film projectionist and photography apprenticeship
1988-93 Photography studies at the Leipzig Academy of Visual Arts
1991-93 Project manager for survey photography with DE WAAL
1994 Following graduation, founding of the Photographiedepot – Archiv für Bilddokumentation
Since then active as a freelancer in the field of photography (architectural and urban documentation, portrait series) and project management (collection management exhibitions and publications)
1996 DAAD scholarship at Columbia University in New York; The Graduate School of Architecture Planning and Preservation under Prof. Peter Marcuse
2009 Visiting professor on the Masters course M.A. Photography at Burg Giebichenstein HS für Kunst und Design Halle/Saale

1. WHAT did you photograph most recently?  Portraits and group images of a young engineering office in Hanover, specialising in the development, design and realisation of bridge structures –large objects in the landscape, in other words. To begin with we wanted to do classic photographs but then we went into the test laboratory of the chair of solid structures at the university and took the portraits in the workplace. The fascination with technical solutions and their own aesthetic is evident in the faces and gestures of the two office proprietors and their employees.

2. HOW did you arrive at architectural photography?  As a student of photography at the Leipzig Academy of Visual Arts I photographed Magdeburg Cathedral in the scope of a larger study. The idea was to capture the gothic space with a cumbersome analogue large format camera and illustrate it – as simple as that may sound. In this process it was necessary to find details, perspectives and light situations. I then went further into these findings whilst researching the inventor of survey photography, Albrecht Meydenbauer. Whilst working as photography manager for DE WAAL I later took survey photographs of structures including Magdeburg Cathedral, St. George’s in Wismar and the Brandenburg Gate in Berlin.

3. WHAT statement do you wish to make with your photographs?  Sometimes working in the landscape calls for a „periscopic view“ in order to regard the meaning – or lack of it – behind changes to the landscape more precisely. The objective of this photography is to make a landscape comprehendible to observers who have not seen it themselves. By this I mean working with a tall tripod, which enables urban and landscape spaces to be photographed panoramically from a height of 8 metres. This viewpoint is an ideal point of observation beyond the reach of the human eye, enabling detail and totality to be viewed on one level and with equality. I determine and construct this place with the camera.

Raise your side: This refers to a switch of perspective to the object, which can reveal its significance for landscape architects. This curiosity regarding reality, the interest in viewing the landscape with the eye of one involved and formulating it in a sensually attractive manner with the various forms of expression available is what my approach is about.

4. How important do landscape architects see good photos as being for their projects?  Landscape architecture is born in the same way as a child. The handover may take place at the „wrong“ time of year for impressive pictures. In addition, to begin with it is very small and helpless. It needs to grow and develop. Repetitions in the landscape are necessary for this, in the form of longitudinal studies (long-term observations). You return to the locations and settings numerous times, in this way you gain entry to the idea, the concept and the designs of the landscape architects. The result is an extensive photographic inventory in which the apparent and perhaps the unapparent find their place. This calls for patience, perseverance and long-term co-operation. I have learned this in various documentation projects with landscape architects – documenting the changes in the mining and industrial landscape in central Germany, for example.

5. To what extent do you refine your photographs?   Working in the documentary style means that I have to be in the right place at the right time. There is therefore nothing to refine. Something is simply the way it is. For me, the pictures are the way they are.

6.  What other customer groupings would you like to develop? I’m interested in the hinge function between the architects and the observer. This includes customers for projects. The photographer can play this role of mediator.

7. What park or what square would you definitely like to photograph?  This is essentially about returning to places I have already photographed in the past in order to record the changes that have occurred. This includes the High Line in New York between SOHO and the large bus depot on 42nd Street with views of the former dock area and warehouses. I took my portraits of skyscrapers there in 1996. I used the High Line (which is about 8 metres high, by the way) as a site from which to view the navel of Manhattan. Today there is a spectacular park there, at that time the only thing growing there was ruderal.

Picture:  Leipzig, Brühl / Richard-Wagner-Platz 27/02/2010 This snapshot during the demolition of this ensemble of department store and GDR-era housing reminds me of the picture of Paul Klee, Angelus Novus. It depicts an angel, who looks like he is about to leave something that he is staring at, as Walter Benjamin put it in his famous text about the Klee picture. After the new shopping centre has been completed in 2012 I will take another picture of this place for my Leipzig Brühl series.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Share This: