FOLIO # 04 – 31.08. 2014, 03.10. 2014 @ Simone Carstens-Kant
atelier-st.de MARTINLUTHER.DE

Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, outside overview, looking, north-east, SIMONE -KANT @ 03.10.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, inside Detail, looking north, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, outside, looking north, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, inside Detail, looking south, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, outside Detail, looking east, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, outside pano-overview, looking south-east, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, outside pano-overview, looking north-east, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, inside Detail, looking south, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, outside overview, looking, north-east, SIMONE -KANT @ 03.10.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, outside overview, looking, north-east, SIMONE -KANT @ 03.10.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, inside Detail, looking south, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, outside Detail, looking east, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, inside Detail, looking north, 30.08.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, inside Detail, overview, 30.08.2014
SOURCE atelier st Die Stiftung Luthergedenkstätten benötigt in Ergänzung ihrer Räumlichkeiten im Geburtshausensemble dringend eigene Archiv- und Depoträume, sowie ein Raumangebot zur Durchführung kleiner bis mittlerer Veranstaltungen.
Eine besondere Herausforderung ergibt sich durch die exponierte Lage des Hauses in unmittelbarer Nachbarschaft zum Welterbe Luthers Geburtshaus sowie zur Taufkirche des Reformators. Der Entwurf von „atelier st“ sieht vor, auf Grundlage des Bestandsbaukörpers eine neue organische Gebäudeeinheit zu schaffen. Es erfolgt auf der Gartenseite eine räumliche Ergänzung des bestehenden Gebäudevolumens, da das erforderliche Raumprogramm nicht vollständig im Altbau untergebracht werden kann. Ein weit heruntergezogenes Dach vermittelt zwischen Bestand und Erweiterung und markiert sinnfällig den neuen Haupteingang zum Lutherarchiv. Zusammen mit dem trapezförmigen Bestandsbau entsteht somit eine neue Gesamtfigur als Verschmelzung von Alt und Neu – Ein neues Ganzes.
Eine besondere Herausforderung ergibt sich durch die exponierte Lage des Hauses in unmittelbarer Nachbarschaft zum Welterbe Luthers Geburtshaus sowie zur Taufkirche des Reformators. Der Entwurf von „atelier st“ sieht vor, auf Grundlage des Bestandsbaukörpers eine neue organische Gebäudeeinheit zu schaffen. Es erfolgt auf der Gartenseite eine räumliche Ergänzung des bestehenden Gebäudevolumens, da das erforderliche Raumprogramm nicht vollständig im Altbau untergebracht werden kann. Ein weit heruntergezogenes Dach vermittelt zwischen Bestand und Erweiterung und markiert sinnfällig den neuen Haupteingang zum Lutherarchiv. Zusammen mit dem trapezförmigen Bestandsbau entsteht somit eine neue Gesamtfigur als Verschmelzung von Alt und Neu – Ein neues Ganzes.