DEUTSCHES FOTOMUSEUM in MARKKLEEBERG ERÖFFNUNG am 27. AUGUST 2013 um 13Uhr

THE GERMAN MUSEUM OF PHOTOGRAPHY, MARKKLEEBERG,  Saxonia
GRAND OPENING 27.08.2013

AGRA-PARK, MARKKLEEBERG, bei LEIPZIG, looking north-west, 23.04.2010

AGRA-PARK, MARKKLEEBERG, bei LEIPZIG, looking north-west, 23.04.2010

Willkommen im Deutschen Fotomuseum Markkleeberg!
Das Kamera- und Fotomuseum Leipzig zieht in den Agra-Park nach Markkleeberg um. Nach der Wiedereröffnung in einem großen Museumsneubau mit einer Ausstellungsfläche von 1300 qm, freuen wir uns auf Ihren Besuch!

AGRA-PARK, MARKKLEEBERG, bei LEIPZIG, ariel overview, 23.04.2010

AGRA-PARK, MARKKLEEBERG, bei LEIPZIG, ariel overview, 23.04.2010

Im Deutschen Fotomuseum erleben Sie auf drei Ebenen die Geschichte
der Fotografie von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Zur Eröffnung zeigen wir eine Gedächtnisausstellung zu Ehren
des kürzlich verstorbenen Markkleeberger Fotografen Günter Rössler

AGRA-PARK, MARKKLEEBERG, bei LEIPZIG, looking north, 23.04.2010

AGRA-PARK, MARKKLEEBERG, bei LEIPZIG, looking north, 23.04.2010


KONTAKT: Raschwitzer Straße 11-13, 04416 Markkleeberg    
www.fotomuseum.eu

kontakt@fotomuseum.eu
unsere neuen Öffnungszeiten:
täglich außer Montag von 13 bis 18 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 5.- €, Schüler und Studenten 4.- €

Führungen ab 10 Personen bis maximal 40 Personen,
Preis der Führung 40.- €, Führungsdauer zirka 1 Stunde

Anfahrt mit dem Auto: B 2 Abfahrt Goethesteig (600 Meter)
Anfahrt mit der Straßenbahn Nr. 9: bis Forsthaus Raschwitz (700 Meter)
Anfahrt mit der S-Bahn: ab 15. Dezember bis Markkleeberg Nord (500 Meter)
______________________________________________________________________

Ausstellung im DEUTSCHEN FOTOMUSEUM
vom 27. August 2013 bis zum 31. Dezember 2013

In der Dauerausstellung „Fotofaszination“ päsentiert das Deutsche Fotomuseum ab 27. August 2013 die Geschichte der Fotografie in 14 Abteilungen:

Erdgeschoß, Rotunde:
1. Abteilung: Laterna magica, 1800 – 1850
Die Vorläufer der Fotografie: mit Petroleum betriebene Projektoren, transparente gemalte Streifenbilder, Prismen, optisches Spielzeug.

Erdgeschoß, Rotunde:
2. Abteilung: Die Erfindung der Fotografie, 1839 – 1850
Die Erfinder der Fotografie und die frühesten fotografischen Techniken: Daguerreotypie, Ambrotypie. Im Zentrum der Rotunde wird eine überdimensionale Reprokamera von Hoh und Hahne präsentiert.

Erdgeschoß, Rotunde:
3. Abteilung: Reisefotografie, 1850 – 1900
Installation der kompletten Ausrüstung eines Reisefotografen mit großer Reisekamera und Gepäck für fotografische Ausrüstung vor historischer Landschaftskulisse und authentische Aufnahmen.

Erdgeschoß, Rotunde:
4. Abteilung: Stereofotografie – die dritte Dimension, 1850 – 1900
Stereokameras, Stereobilder und Stereogucker. Protegiert durch Queen Victoria bot das Medium Erkenntnisgewinn und Unterhaltung zugleich.

Rotunde, Aufstieg zur ersten Etage:
5. Abteilung: Zeitstrahl Fotografie, 1850 – 1900
Der erste Aufstieg innerhalb der Rotunde präsentiert chronologisch
die Fotografie des 19. Jahrhunderts anhand exemplarischer Motive
und bedeutender Fotografen, Hauptthemenkomplexe:
1. Disdéri und das Portraitfoto als Statussymbol
2. die Aneignung der Welt, dokumentierte Ereignisse
3. die künstlerische Fotografie, moralische Wertmaßstäbe

Erste Etage:
6. Abteilung: Atelierfotografie, 1850 – 1900
Installation eines historischen Fotoateliers mit Atelierkameras, Kulisse und entsprechenden authentischen Aufnahmen.

Erste Etage:
7. Abteilung: Entwicklung der Kameratechnik, 1850 – 1900
Die wichtigsten Meilensteine: von der Plattenkamera zur Rollfilmkamera.
Raritäten: Detektivkameras, Ferrotypien, Boxenkameras für Jedermann.

Erste Etage:
8. Abteilung: Historische Dunkelkammer, 1850 – 1950
Installation einer Dunkelkammer, Vergrößerungsgeräte, technische Ausrüstung, Zubehör, Chemikalien etc. aus 100 Jahren.

Rotunde, Aufstieg zur zweiten Etage:
9. Abteilung: Zeitstrahl Fotografie, 1900 – 2000
Der zweite Aufstieg innerhalb der Rotunde präsentiert chronologisch
die Fotografie des 20. Jahrhunderts anhand exemplarischer Motive
und bedeutender Fotografen, Hauptthemenkomplexe:
1. die Entdeckung des Alltags, vom Piktorialismus zur Moderne
2. „Human Interest“, Fotografie der Nachkriegszeit in Ost und West
3. der Fotograf als Autor und die inszenierte Wirklichkeit

Zweite Etage:
10. Abteilung: Entwicklung der Farbfotografie, 1900 – 1936
Vom handkolorierten Bild über die Dreifarbenkamera bis zum Wettlauf zwischen Kodak und Agfa bei der Entwicklung des modernen Farbfilms.

Zweite Etage:
11. Abteilung: moderne Kleinbildkameras, 1920 – 2000
Die legendäre „Leica“ als Meilenstein des modernen Fotojournalismus.

Zweite Etage:
12. Abteilung: analoge und digitale Fotografie, 1970 – 2000
Höhepunkte der analogen Kameratechnik, Polaroidfotografie und Übergang zur digitalen Fototechnik.

Zweite Etage:
13. Abteilung: Fotografie der Gegenwart, 1990 – 2010
Wichtige Positionen der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie:
Jeanloup Sieff und Karin Székessy.

Zweite Etage:
14. Abteilung: Peter Langner: Verbotene Fotos
Fotografien des Leipziger Fotografen, Kamerahistorikers und Gründers des Kamera- und Fotomuseums in Mölkau aus den Jahren 1975 – 1976, deren Veröffentlichung von der DDR-Zensur verboten wurde
und Impressionen von Gerhard Hopf: Mein Leipzig vor der Wende.

Anläßlich der Eröffnung zeigt das Deutsche Fotomuseum
eine Gedächtnisausstellung zu Ehren des kürzlich verstorbenen Markkleeberger Fotografen Günter Rössler (1926 – 2012)

Share This:

Schreibe einen Kommentar