Leipzig. Kosmonautenblick.

Welche Farbe hat Leipzig?  Work in Travel – Leipzig, das neue Australien.
Ein permanentes Glücksversprechen: „Living better, with less, that lasts longer.“

Leipzig 21, Stadtwerke arbeiten, vorn die Oper, 23.02.2013

Leipzig 21, Stadtwerke arbeiten, vorn die Oper, 23.02.2013

Leipzig, Innenstadt, Thomas-Kirche, hinten Red Bull Arena, 23.02.2013

Leipzig, Innenstadt, Thomas-Kirche, hinten Red Bull Arena, 23.02.2013

Leipzig, Leuschnerplatz mit Rathaus, 23.02.2013

Leipzig, Leuschnerplatz mit Rathaus, 23.02.2013

Leipzig 21, russ.Kirche und Völkerschlachtdenkmal, 23.02.2013

Leipzig 21, russ.Kirche und Völkerschlachtdenkmal, 23.02.2013

Leipzig 21,vorn die U-Bahn, Café Prag, 23.02.2013

Leipzig 21,vorn die U-Bahn, Café Prag, 23.02.2013

Leipzig, Innenstadt, Museum der bild.Künste verdeckt Brühl Arkaden, 23.02.2013

Leipzig, Innenstadt, Museum der bild.Künste verdeckt Brühl Arkaden, 23.02.2013

Leipzig, Leuschnerplatz, kommt das Denkmal?, katholische Kirche wird, 23.02.2013

Leipzig, Leuschnerplatz, kommt das Denkmal?, katholische Kirche wird, 23.02.2013

Share This:

Leipzig. Einsamkeit mit Seeblick

„Hörst Du wie die Brunnen rauschen?
Hörst Du wie die Grille zirpt?
Stille, Stille, laß uns lauschen.
Selig, wen die Wolken wiegen.
Schlafe, träume, flieg‘, ich wecke
Bald Dich auf und bin beglückt.“       (Zitat: Clemens Brentano)

Leipzig, Seegfrörni mit Oper und UNI-Riesen, 23.02.2013

Leipzig, Seegfrörni mit Oper und UNI-Riesen, 23.02.2013

Share This:

Dessau. Schatz im Schiefer

„Wie still ist’s in dieser Straße.“

Dessau, Heckenarbeit und Gasanschluss, 20.02.2013

Dessau, Heckenarbeit und Gasanschluss, 20.02.2013

Share This:

Und wieder ein Wintereinbruch mitten im Leipziger-Winter

„…. keiner des Wegs weit und breit
nur ein Fuchs luchst herum“

aus SCHNEE von Ilma Rakusa   In Referenz auf NZZ am 16.02.2013

Leipzig, eine verschneite Heizschlange, 19.02.2013

Leipzig, eine verschneite Heizschlange, 19.02.2013

Share This:

Leipzig-Plagwitz. Heckenarbeit

„Die Lebensfreude, die der Ortlosigkeit entspringt, zehrt von einem ästhetischen Ideal, das die Unterschiede zwischen Stadt und Land verwischt.“

Plagwitz, am Stelzenhaus, vor dem Neu-Schnee, 17.02.2013

Plagwitz, am Stelzenhaus, vor dem Neu-Schnee, 17.02.2013

Plagwitz, am Stelzenhaus, vor dem Neu-Schnee, 17.02.2013

Plagwitz, am Stelzenhaus, vor dem Neu-Schnee, 17.02.2013

Share This:

LUTHERSTADT EISLEBEN. VIKARIAT BAUFORTSCHRITT

Am Vikariat wird ein Stadtbalkon errichtet

hobusch + kuppardt architekten  I  hinrichsenstraße  I 04105 leipzig
0341.2157816 www.hobusch-kuppardt.de

Eisleben, Vikariat - Aussen, Baufortschritt, 13.02.2013

Eisleben, Vikariat – Aussen, Baufortschritt, 13.02.2013

SOURCE:  MZ / HALLE/SAALE 04.01.2013   Jörg Müller

„Der Stadtbalkon am Alten Vikariat in Eisleben nimmt Formen an. Eine Unterrißdorfer Baufirma hat mittlerweile eine Beton-Brüstung mit der Inschrift „Vikariat“ sowie eine Treppe installiert. Außerdem ist auf die erhaltene Ecke des historischen Gebäudes eine Betondecke gelegt worden. Auf diese Weise ist – sozusagen im ersten Obergeschoss – der Stadtbalkon entstanden: eine Plattform, von der die Besucher künftig auf das neue Museum Luthers Sterbehaus blicken können. Die Plattform wird noch mit Bänken ausgestattet. Die Stadt, die das Areal in der Vikariatsgasse nach dem Einsturz und Notabriss des Vikariats erworben hatte, trägt die Kosten für die Sicherung der Mauerreste und den Bau des Stadtbalkons. Der Raum im Erdgeschoss – unter dem Stadtbalkon – sowie die historischen Kellergewölbe sollen durch Gittertore verschlossen werden.“

Eisleben, Vikariat, brachliegendes, 30.05.2008

Eisleben, Vikariat, brachliegendes, 30.05.2008

13.07.1999  Ressort: SA
Altes Vikariat in Eisleben eingestürzt
Das Alte Vikariat, der älteste Fachwerkbau in Eislebens Innenstadt, kann nicht gerettet werden. Die Behörden veranlaßten gestern den Notabriß, nachdem das Dach eingestürzt war. Das Gebäude stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und war vor der Reformation Sitz eines Vikars. Auf der Hofseite gab es reich verzierte Balkenköpfe. Hinzu kamen Kreuzgewölbe und ein herrliches Renaissanceportal.

Eisleben, Vikariat, brachliegendes, 01.11.2006

Eisleben, Vikariat, brachliegendes, 01.11.2006

Share This:

Leipzig Botanischer Garten

Schneefeldwirtschaft im strahlenden Winter

Leipzig, Schneefeldwirtdschaft, Überschau, 07.02.2013

Leipzig, Schneefeldwirtdschaft, Überschau, 07.02.2013

Botanischer Garten der Universität Leipzig
Linnéstraße 1  I  04103 Leipzig  I  0341 – 973 68 50

www.uni-leipzig.de/bota

 

Share This:

Leipzig Botanischer Garten – Urban Dingsbums

Ein warmes Heimlichheim für ……

Leipzig, skulpturale, botanische Einhausung, Ans.n.Ost, 07.02.2013

Leipzig, skulpturale, botanische Einhausung, Ans.n.Ost, 07.02.2013

Share This:

Leipzig Botanischer Garten – Innenansichten

MIttendrin statt nur dabei. Perfekt bei jedem Licht.

Leipzig, Pflanzendetail-K, 07.02.2013

Leipzig, Pflanzendetail-K, 07.02.2013

Botanischer Garten der Universität Leipzig
Linnéstraße 1  I  04103 Leipzig  I  0341 – 973 68 50

www.uni-leipzig.de/bota

Share This:

Leipzig Botanischer Garten

Winter, du bist’s wieder

Leipzig, Botanischer Garten, Winter-Aussen-A, 07.02.2013

Leipzig, Botanischer Garten, Winter-Aussen-A, 07.02.2013

Botanischer Garten der Universität Leipzig
Linnéstraße 1  I  04103 Leipzig  I  0341 – 973 68 50

www.uni-leipzig.de/bota

 

Share This: