WOLKEN IM LUFTMEER. CLOUD STUDIES

IM REICH VON CIRRUS, CUMULUS, STRATUS UND NIMBUSLEIPZIG, AUGUST 2013
CLOUDS SEEN FROM THE EARTHS‘ SURFACE
(fixed location)

SOURCE FAIR USE – WOLKENATLAS / WOLKEN ONLINE

Cumulus-Wolkenturm mit kräftiger Wolkensäulenausbildung, 13.08.2013

Cumulus-Wolkenturm mit kräftiger Wolkensäulenausbildung, 13.08.2013

Share This:

WOLKEN IM LUFTMEER. CLOUD STUDIES

IM REICH VON CIRRUS, CUMULUS, STRATUS UND NIMBUS – LEIPZIG, AUGUST 2013
CLOUDS SEEN FROM THE EARTHS‘ SURFACE  
(fixed location)

RÄTSELHAFTER RIESE, Cumulus arcus mit Böenkragen, 13.08.2013

RÄTSELHAFTER RIESE, Cumulus arcus mit Böenkragen, 13.08.2013

Cumulus (Cu), Haufenwolken
Isolierte, durchweg dichte und scharf abgegrenzte Wolken, die sich in der Vertikalen in Form von Hügeln, Kuppeln oder Türmen entwickeln, deren aufquellende obere Teile oft wie ein Blumenkohl aussehen. Die von der Sonne beschienenen Teile dieser Wolken sind meist leuchtend weiß. Ihre Untergrenze ist verhältnismäßig dunkel und verläuft fast horizontal. Manchmal sind die Cumulus-Wolken zerfetzt. Die Wolke sollte so lange Cumulus genannt werden, wie ihre emporschießenden oberen Teile überall scharf abgegrenzt sind und keine faserige oder streifige Struktur erkennbar ist. Ist es nicht möglich, auf Grund sonstiger Anhaltspunkte zu entscheiden, ob eine Wolke Cumulus oder Cumulonimbus genannt werden soll, so muss nach Übereinkommen die Bezeichnung Cumulus angewendet werden, falls nicht Blitze, Donner oder Hagel auftreten.

SOURCE FAIR USE – WOLKENATLAS / WOLKEN ONLINE

Share This:

WOLKEN IM LUFTMEER. CLOUD STUDIES

IM REICH VON CIRRUS, CUMULUS, STRATUS UND NIMBUS – LEIPZIG, AUGUST 2013
CLOUDS SEEN FROM THE EARTHS‘ SURFACE
(fixed location)

FEDERWOLKE OHNE FALLSTREIFEN, 13.08.2013

FEDERWOLKE OHNE FALLSTREIFEN, 13.08.2013

Cirrus (Ci), Federwolken
Isolierte Wolken in Form weißer, zarter Fäden oder weißer bzw. überwiegend weißer Flecken oder schmaler Bänder. Diese Wolken zeigen ein faseriges (haarähnliches) Aussehen oder einen seidigen Schimmer oder beides.
Cirrus-Wolken entwickeln sich oft aus virga-Bildungen von Cirrocumulus oder Altocumulus oder auch aus dem Oberteil einer Cumulonimbus-Wolke (durch Herauswehen von Eiskristallen) oder aus anderen hochreichenden Wolken bei deren Auflösung (Cirrocumulus, Altocumulus). Cirrus-Wolken können auch bei Umbildung ungleichförmiger Cirrostratus-Wolken durch Verdunstung der dünneren Teile entstehen.
SOURCE FAIR USE – WOLKENATLAS / WOLKEN ONLINE

Share This:

CLOUD ATLAS: Sonnenschein nach Vollmondnacht

WEIT IST DER HORIZONT                        SERIE 2.0.1.2.

ANTWORT IM BUCH VON HELMUT VÖLTER – WOLKENSTUDIEN – CLOUD STUDIES

(A) Wolken im Thurgau, 28.12.2012

(A) Wolken im Thurgau, 28.12.2012

 

(B) Wolken im Thurgau, 28.12.2012

(B) Wolken im Thurgau, 28.12.2012

Share This:

PLAGWITZER WOLKENSTUDIEN

WIE WEIT IST DER HORIZONT                        SERIE  # 1 / 2012

ANTWORT IM BUCH VON HELMUT VÖLTER – WOLKENSTUDIEN – CLOUD STUDIES

LEIPZIG, PLAGWITZ, WOLKE, 20:30 UHR, 20.06.2010

LEIPZIG, PLAGWITZ, WOLKE, 20:30 UHR, 20.06.2010

Share This:

BUCHMESSE:: HELMUT VÖLTER WOLKENSTUDIEN – CLOUD STUDIES

WOLKENSTUDIEN – CLOUD STUDIES  // DER WISSENSCHAFTLICHE BLICK IN DEN HIMMEL

BLICK IN DAS BUCH– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Leipzig, 16. März, 16.30-17.00 Uhr,
Leipziger Buchmesse / Messegelände Lesecafé buch + art,
Halle 3, Stand G603
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
im Gespräch mit / in conversation with
Marcel Beyer

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Leipzig, 16. März, 20.00 Uhr,
»It’s a book, it’s a stage, it’s a public place« /
Centraltheater Leipzig, Erfrischungsfoyer
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
im Gespräch mit / in conversation with
Julia Voss und / and  Marcel Beyer

Hier bestellen / order here:     spectorbooks.com

Helmut Völter
Typografische Gestaltung
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Bureau Spector
Harkortstraße 10 / 04107 Leipzig /  Tel.: 0341 – 228 63 98

»Wolken sind flüchtige Gebilde – sie zu fixieren, um ihre Formen richtig einteilen, benennen und lesen zu können, galt den Meteorologen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als wichtige Etappe, um die Geheimnisse der Atmosphäre besser zu verstehen. Das damals noch junge Medium Fotografie bot den Wissenschaftlern völlig neuartige Darstellungsmöglichkeiten. Mit der Kamera machten sie präzise und naturgetreue Bilder, die Aufschluss über das Zusammenspiel von Wolken und Atmosphäre gaben.
Helmut Völters ›Wolkenstudien‹ zeigt sechs Stationen der wissenschaftlichen Wolkenfotografie – von ihren Anfängen in den 1880er Jahren bis zu den Aufnahmen der ersten Wettersatelliten in den 1960er Jahren. Jede der sechs Positionen steht für eine eigene wissenschaftliche und fotografische Sichtweise auf Wolken.«
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
“Clouds are fleeting entities – studying them so as to correctly classify, name and read their forms was considered in the 19th and early 20th centuries an important step in coming to understand the secrets of the atmosphere. In its early stages photography offered scientists completely new ways of depicting clouds. They used cameras to make precise, lifelike images, which provided in turn insights into the interaction of clouds and the atmosphere.
Helmut Völter’s Cloud Studies presents six different stations of scientific cloud photography, from its beginnings in the 1880s to the images made by the first weather satellites in the 1960s. Each of the six chapters represents a very different scientific and photographic perspective of clouds.”
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Helmut Völter: »Wolkenstudien. Cloud Studies. Études des nuages«, 272 S./p., 132 Fotografien / photographs. Deutsch, English, Français, ISBN 978-3-940064-99-8, 38 Euro.

Mit einem Essay von / with an essay by Marcel Beyer; Fotografien von / photographs by Albert Riggenbach, Ralph Abercromby, anonymen Piloten des Ersten Weltkriegs / anonymous pilots of World War I, Ferdinand Quénisset, Philippe Schereschewsky, Philippe Wehrlé, Masanao Abe, den Tiros-Wettersatelliten / the Tiros weather satellites;  sowie Textauszügen von / and excerpts from Jean Baptiste Lamarck, Luke Howard, Johann Wolfgang Goethe, John Ruskin, Gerard Manley Hopkins, William Clement Ley und weiteren / and others.

 

Share This: