BLUMENSTECKSCHALE, WILHELM KIMMEL KG, SEBNITZ (DDR)

Heinrich Heine
Es schauen die Blumen alle

Es schauen die Blumen alle
Zur leuchtenden Sonne hinauf;
Es nehmen die Ströme alle
Zum leuchtenden Meere den Lauf.

Es flattern die Lieder alle
Zu meinem leuchtenden Lieb
Nehmt mit meine Tränen und Seufzer,
Ihr Lieder, wehmütig und trüb!

schlicht, 3 Farben bunt, AR@FORM

schlicht, 3 Farben bunt, ARWER@16.04.2014

Share This:

Doppelmoppel Solo

„Ein Frosch ohne Humor ist nur ein kleiner grüner Haufen“

so große Augen, 01.03.2014

PINCKfleck mit so großen Augen, 01.03.2014

 

Share This:

KLEINE WOHLFÜHLINSEL

A ROOM OF ONE’S OWN – HOW TO LIVE THE GLAMOROUS LIFE

Wohlfühlen einen Moment lang außer der Zeit, 21.03.2014

Wohlfühlen einen Moment lang außer der Zeit, 21.03.2014

Glasperlenspiel, filigran rhytmisiert, 21.03.2014

Glasperlenspiel, filigran rhytmisiert, 21.03.2014

SCHMETTERLINGE, vier goldene im Quadrat, 21.03.2014

SCHMETTERLINGE, vier goldene im Quadrat, 21.03.2014

Share This:

A-U-T-O.

LEIPZIG, Plagwitz-Parking, 28.02.2014

LEIPZIG, Plagwitz-Parking, 28.02.2014

Share This:

DIE KATZE GEGEN DEN STRICH BÜRSTEN

LEIPZIG, ARRANGEMENT@MORITZ, 12.04.2014

LEIPZIG, ARRANGEMENT@MORITZ, 12.04.2014

Share This:

swollen and tender

Südlichtbrause for kids only, 10.09.2013

Südlichtbrause for kids only, 10.09.2013

Share This:

bunt und bliede

handcraft made, Mosaik, 10.09.2013

handcraft made: Mosaik, 10.09.2013

Share This:

Fenster frei dem neuen Blick

LEIPZIG, Gieszer Str., Signifying the Real, 12.01.2014

LEIPZIG, Gieszer Str., Signifying the Real, 12.01.2014

 

Share This:

Flirrend heiter, LEIPZIGER KIRSCHBLÜTEN

Leipzig-Innenstadt vor Hugendubel, 10.04.2014

Leipzig-Innenstadt vor Hugendubel, 10.04.2014

 

Share This:

Japanische Scheinquitte (Chaenomeles japonica)

SOURCE FAIR USE: Das grüne Lexikon Hortipendium
Die Japanische Scheinquitte bzw. Zierquitten (Chaenomeles japonica) ist eine Art aus der großen Familie der Rosengewächse. Auch wenn es der deutsche Name vermuten lässt, gehört die Zier- oder Scheinquitte botanisch nicht zu den Quitten (Cydonia spp.). Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Ostasien (Japan, Bergwälder auf Hondo und Kyushu). Zierquitten haben wenig Ansprüche an den Boden. Er sollte nicht zu nass sein, der pH-Wert kann von sauer bis neutral variieren.

Japanische Scheinquitte, der Frühling ist nah, 16.02.2014

Japanische Scheinquitte, der Frühling ist nah, 16.02.2014

Die Japanische Scheinquitte wird vorrangig wegen ihres Blüten- und Fruchtschmuckes gepflanzt. Sie blühen je nach Sorten meist in unterschiedlichen Orange- oder Rottönen. Neben ihrer Anspruchslosigkeit, der Blütenfülle und der unterschiedlichen Wuchsformen zählt dieses Ziergehölz zu den beliebtesten Ziersträuchern. Da sie gegenüber maschinellem Schnitt unempfindlich sind, werden sie neben der Einzelstellung (Solitärstellung) im Garten auch im öffentlichen Grün (Straßenbegleitgrün) und als Hecke gepflanzt.
Obwohl die Scheinquitte nicht zu den Echten Quitten gehört, können auch ihre Früchte zu Saft, Gelee, Mus und Spirituosen verarbeitet werden. Sie haben einen hohen Vitamin C-Gehalt. Wegen ihres hohen Säuregehaltes empfiehlt es sich, den Saft in Mischung mit säurearmen Früchten bzw. deren Säften (z.B. Birnen, Trauben, Holunder) zu verwenden. Auf Grund der starken Bedornung lassen sich der meisten Sorten schlecht ernten.

Share This: