WIDE WEB WORLD from Paul Fox

Dank für den Film der Woche an Petra Bohnenberger von  german-architects

„… einmal anders. Für alle, die über Ostern nur in Gedanken oder Bildern in die Welt reisen wollen, gibt es einmal einen anderen Blick auf die großen Städte.
Viel Vergnügen!“

Das Video gucken hier ———>

Syntax der Städte

Syntax der Städte

Share This:

Glanz und Elend – im Moment viel Pferd …

Dresden, Sachsen Glanz, 2010

Dresden, Sachsen Glanz, 2010

Share This:

LUTHERSTADT EISLEBEN. VIKARIAT BAUFORTSCHRITT

Am Vikariat wird ein Stadtbalkon errichtet

hobusch + kuppardt architekten  I  hinrichsenstraße  I 04105 leipzig
0341.2157816 www.hobusch-kuppardt.de

Eisleben, Vikariat - Aussen, Baufortschritt, 13.02.2013

Eisleben, Vikariat – Aussen, Baufortschritt, 13.02.2013

SOURCE:  MZ / HALLE/SAALE 04.01.2013   Jörg Müller

„Der Stadtbalkon am Alten Vikariat in Eisleben nimmt Formen an. Eine Unterrißdorfer Baufirma hat mittlerweile eine Beton-Brüstung mit der Inschrift „Vikariat“ sowie eine Treppe installiert. Außerdem ist auf die erhaltene Ecke des historischen Gebäudes eine Betondecke gelegt worden. Auf diese Weise ist – sozusagen im ersten Obergeschoss – der Stadtbalkon entstanden: eine Plattform, von der die Besucher künftig auf das neue Museum Luthers Sterbehaus blicken können. Die Plattform wird noch mit Bänken ausgestattet. Die Stadt, die das Areal in der Vikariatsgasse nach dem Einsturz und Notabriss des Vikariats erworben hatte, trägt die Kosten für die Sicherung der Mauerreste und den Bau des Stadtbalkons. Der Raum im Erdgeschoss – unter dem Stadtbalkon – sowie die historischen Kellergewölbe sollen durch Gittertore verschlossen werden.“

Eisleben, Vikariat, brachliegendes, 30.05.2008

Eisleben, Vikariat, brachliegendes, 30.05.2008

13.07.1999  Ressort: SA
Altes Vikariat in Eisleben eingestürzt
Das Alte Vikariat, der älteste Fachwerkbau in Eislebens Innenstadt, kann nicht gerettet werden. Die Behörden veranlaßten gestern den Notabriß, nachdem das Dach eingestürzt war. Das Gebäude stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und war vor der Reformation Sitz eines Vikars. Auf der Hofseite gab es reich verzierte Balkenköpfe. Hinzu kamen Kreuzgewölbe und ein herrliches Renaissanceportal.

Eisleben, Vikariat, brachliegendes, 01.11.2006

Eisleben, Vikariat, brachliegendes, 01.11.2006

Share This:

LEIPZIG. Oberbürgermeisterwahl am 17. Feb 2013

Bitte Falten gehen!
Macht Leipzig endlich bunter!

1964, DEWAG LEIPZIG, ERHARD MÜLLER, STADTGESCHICHTLICHES MUSEM

1964, DEWAG LEIPZIG, ERHARD MÜLLER, STADTGESCHICHTLICHES MUSEM

Share This:

ZÜRICH. 50 Jahre Seegfrörni – Das Eis ist Frei

SOURCE: Neue Zürcher Zeitung – online ——->

Ein Volksfest für die Ewigkeit?

„Wer sie erlebt hat, der vergisst sie nie: Die Zürcher Seegfrörni 1963 hat sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Generation eingebrannt. Aus verschiedenen Blickwinkeln, in Wort, Bild sowie mit noch nie veröffentlichten Farbfilmen, hält die NZZ Rückschau auf das seltene Naturspektakel, das am 1. Februar 1963 Zürich erreichte.“

 

Share This:

LEIPZIG. Oberbürgermeisterwahl am 27. Jan 2013

Macht Leipzig bunter!

1964, DEWAG Leipzig, Erhard Müller, Stadtgeschichtliches Museum

1964, DEWAG Leipzig, Erhard Müller, Stadtgeschichtliches Museum

Share This:

Leipzig. Fliegende Zelte am Markt

LEIPZIG, Markt, auktiorale Perspektive, 16.01.2013

LEIPZIG, Markt, auktiorale Perspektive, 16.01.2013

Share This:

Kreuzfahrer zu Gast in Venedig.

SOURCE: Zitat von Salvatore Setti / FAZ 18.12.2012

Glorioser Bühnenprospekt
„…… Die riesigen Schiffshochhäuser vor dem Markusplatz bringen uralte Gleichgewichte ins Wanken, weil für sie die Hafeneingänge in Malamocco von neun auf 17 Meter und auf dem Lido von sieben auf zwölf Meter vertieft werden mußte.

Kreuzfahrtschiff in der Lagune, Blick auf die Serenissima, art@privat, 21.102012

Kreuzfahrtschiff in der Lagune, Blick auf die Serenissima, art@privat, 21.102012

Share This:

1. Advent 2012

ARCHIV-MATERIAL, Kombikarte für Weihnachts- und Neujahr Grüße, ca. 1985

ARCHIV-MATERIAL, Kombikarte für Weihnachts- und Neujahr Grüße, ca. 1985

Share This:

Axel Bertram – Grafisches Gestalten

SIBYLLE, COVER ATLAS, 1963-65

SIBYLLE, COVER ATLAS, 1963-65

Axel Bertram im Gespräch mit Mark Lehmstedt

Mittwoch, 28. November 2012, 19 Uhr Buchpremiere

Ort: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig,
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig

„Grafisches Gestalten in fünf Jahrzehnten“
Herausgegeben von Mathias Bertram in Zusammenarbeit mit der Stiftung Neue Kultur und dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
224 Seiten mit 500 farbigen Abbildungen
17 x 26 cm, Festeinband, Schutzumschlag, Fadenheftung
ISBN 978-3-942473-38-5
39,90 Euro (D), 40,90 Euro (A), 69,00 sFr

 

Share This: