DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK, 100 JAHRE, 1912 – 2012

DNB-L4::   4. ERWEITERUNGSBAU  –  BAUSTELLENDOKUMENTATION

SESSION 

05. – 09.02.2008  // 28. + 29.02.2008  //  22.06. + 11.08.2008 //  22.05. + 28.07.2011

LEIPZIG, DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK, VON OBEN, Ans.n.NORD-WEST, 28.07.2011

LEIPZIG, DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK, VON OBEN, Ans.n.NORD-WEST, 28.07.2011

Share This:

LEIPZIG:: THEATERWERKSTATT – OPER, DAS HERZ – for the record

FINALISIERUNG::  DAS HERZ – MODELL,  SERIE  03.-29.02. 2012


SOURCE:: veröffentlicht auf medcom24.de Deutschlands Datenbank für Presseinformationen aus dem Gesundheitswesen

„Mitten ins Herz“ – Herzzentrum Leipzig und Theater der Jungen Welt präsentieren ein neues begehbares Herzmodell

Von Peggy Thiele
Erstellt am 15 Mär 2012 – 15:42

Das Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik und das Theater der Jungen Welt ließen ein neues, eigenes Herzmodell bauen. Im Rahmen eines Pressetermins am Do, 15.03.2012 stellten TdJW-Intendant Jürgen Zielinski, Prof. Dr. Dr. Martin Misfeld und Dr. Markus Barten vom Herzzentrum Leipzig das begehbare Organ der Öffentlichkeit vor – gemeinsam mit Vertretern der Stadt Leipzig und der Theaterwerkstätten der Oper Leipzig.
Das Herzmodell ist Eigentum des Herzzentrums Leipzig und wird dort zukünftig bei Veranstaltungen für Patienten, Gäste und Interessierte aber auch bei Symposien des medizinischen Personals Einsatz finden. Neben der Behandlung von Herzerkrankungen ist es ein Ziel des Herzzentrums Leipzig, kontinuierlich Prävention und Aufklärung zu leisten. Unter Einbindung des überproportional großen Herzens ist es möglich, medizinischen Laien kardiologische und kardiochirurgische Prozeduren noch besser bzw. genauer zu erläutern.
 Ab sofort ist das begehbare Herzmodell auch wieder für die Zuschauer des Theaters der Jungen Welt zugänglich in „Mitten ins Herz – Eine theatrale Biologiestunde mit fünf Herzspezialisten“, ein Theaterstück, das in der vergangenen Spielzeit knapp 1400 Zuschauer in 29 Vorstellungen ins Theater zog (Auslastung: 90%). Damals bespielten die Akteure ein geliehenes Organmodell des Herzens.
„Das begehbare Herzmodell fasziniert als Erlebnis- und Erkenntnisraum Kinder ebenso wie Erwachsene und öffnet uns damit die Türen in eine neue Welt der Kommunikation rund um unser Kompetenzfeld, das Herz“, so Dr. Iris Minde, Geschäftsführerin des Herzzentrums Leipzig. Weiterlesen

Share This:

BUCHMESSE:: HELMUT VÖLTER WOLKENSTUDIEN – CLOUD STUDIES

WOLKENSTUDIEN – CLOUD STUDIES  // DER WISSENSCHAFTLICHE BLICK IN DEN HIMMEL

BLICK IN DAS BUCH– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Leipzig, 16. März, 16.30-17.00 Uhr,
Leipziger Buchmesse / Messegelände Lesecafé buch + art,
Halle 3, Stand G603
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
im Gespräch mit / in conversation with
Marcel Beyer

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Leipzig, 16. März, 20.00 Uhr,
»It’s a book, it’s a stage, it’s a public place« /
Centraltheater Leipzig, Erfrischungsfoyer
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
im Gespräch mit / in conversation with
Julia Voss und / and  Marcel Beyer

Hier bestellen / order here:     spectorbooks.com

Helmut Völter
Typografische Gestaltung
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Bureau Spector
Harkortstraße 10 / 04107 Leipzig /  Tel.: 0341 – 228 63 98

»Wolken sind flüchtige Gebilde – sie zu fixieren, um ihre Formen richtig einteilen, benennen und lesen zu können, galt den Meteorologen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als wichtige Etappe, um die Geheimnisse der Atmosphäre besser zu verstehen. Das damals noch junge Medium Fotografie bot den Wissenschaftlern völlig neuartige Darstellungsmöglichkeiten. Mit der Kamera machten sie präzise und naturgetreue Bilder, die Aufschluss über das Zusammenspiel von Wolken und Atmosphäre gaben.
Helmut Völters ›Wolkenstudien‹ zeigt sechs Stationen der wissenschaftlichen Wolkenfotografie – von ihren Anfängen in den 1880er Jahren bis zu den Aufnahmen der ersten Wettersatelliten in den 1960er Jahren. Jede der sechs Positionen steht für eine eigene wissenschaftliche und fotografische Sichtweise auf Wolken.«
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
“Clouds are fleeting entities – studying them so as to correctly classify, name and read their forms was considered in the 19th and early 20th centuries an important step in coming to understand the secrets of the atmosphere. In its early stages photography offered scientists completely new ways of depicting clouds. They used cameras to make precise, lifelike images, which provided in turn insights into the interaction of clouds and the atmosphere.
Helmut Völter’s Cloud Studies presents six different stations of scientific cloud photography, from its beginnings in the 1880s to the images made by the first weather satellites in the 1960s. Each of the six chapters represents a very different scientific and photographic perspective of clouds.”
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Helmut Völter: »Wolkenstudien. Cloud Studies. Études des nuages«, 272 S./p., 132 Fotografien / photographs. Deutsch, English, Français, ISBN 978-3-940064-99-8, 38 Euro.

Mit einem Essay von / with an essay by Marcel Beyer; Fotografien von / photographs by Albert Riggenbach, Ralph Abercromby, anonymen Piloten des Ersten Weltkriegs / anonymous pilots of World War I, Ferdinand Quénisset, Philippe Schereschewsky, Philippe Wehrlé, Masanao Abe, den Tiros-Wettersatelliten / the Tiros weather satellites;  sowie Textauszügen von / and excerpts from Jean Baptiste Lamarck, Luke Howard, Johann Wolfgang Goethe, John Ruskin, Gerard Manley Hopkins, William Clement Ley und weiteren / and others.

 

Share This:

ÜBERHAUPT:: NEUE KATEGORIE, EIN BILDSAMMLER

WONDERLAND, THÜRINGEN, ANONYME SKULPTUR, 16.06.2009

WONDERLAND, THÜRINGEN, ANONYME SKULPTUR, 16.06.2009

ABSICHTSLOSIGKEIT – ERLEBNISBERICHTE

EINE ZEITGNÖSSISCHE ANTHROPOLOGIE. DIE DINGE ZEIGEN WIE SIE SIND.         DAS EXOTISCHE IM VERTRAUTEN AUFDECKEN. EINE WANDERUNG IM ARCHIV DER WIRKLICHKEITEN …….

Ein Weisheitswort aus dem alten China sagt:  „Je weniger Absichten jemand hat, desto mächtiger ist er. Das ist die Macht der Absichtslosigkeit. Sie bewirkt, daß unsere Gedanken, Motive und Wünsche echt, aufrichtig und durchschaubar sind. Sie befähigt uns zu persönlichen Begegnungen, in denen sich der andere so gesehen und verstanden fühlt, wie er in sich selbst ist. Damit ist die Absichtslosigkeit eine der anspruchsvollsten Haltungen.“

Share This:

ACHTUNG! BIS SONNTAG:: PANOGRAPHIE – 100 Leipziger Künstlerateliers

bis 04.03.2012   CHRISTOPH SANDIG im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig 

 25.01. – 04.03.2012       Di.-So. 10-18 Uhr

‚Im Raume lesen wir die Zeit’, lautet ein Buchtitel von Karl Schlögel. Ein Leben reicht eben nicht aus, alle guten Bücher zu lesen. Alle Menschen kennenzulernen braucht man auch nicht. Es ist nur ein Wunsch, der uns größer macht.

CHRISTOPH SANDIG’s  360°-PANORAMA-BILDER sind große Türen in die unbekannte Welt der Leipziger Künstlerateliers. Dort, wo die Träume lagern oder liegen geblieben sind, wurde stellvertretend für unsere Augen eine Kamera auf das Stativ gestellt……………….

check:: FHM* BLOG vom 19.02.2012

LEIPZIG_100_ATELIERS

Share This:

MEISTERHAUS SIEDLUNG, DESSAU, WELTKULTURERBE, SACHSEN-ANHALT

BAUSTELLE GROPIUS-HAUS   // MEISTERHÄUSER

Am 11. Juli 2011 erfolgte der feierliche Baustart zur Städtebaulichen Reparatur des Meisterhausensembles. Diese sieht nach dem Konzept der Berliner Architekten Bruno Fioretti Marquez vor, das im 2. Weltkrieg zerstörte Direktorenhaus von Walter Gropius und die ebenfalls im Krieg verlorene Doppelhaushälfte von Laszlo Moholy-Nagy wiederzuerrichten – einschließlich der auf Mies van der Rohe zurückgehenden Trinkhalle.

ZUM THEMA

webcam I Förderverein Meisterhäuser I MEISTERHÄUSER I BAUNETZ

 

Share This:

STELZENHAUS AM KARL-HEINE-KANAL, LEIPZIG 1995 – 2012

STELZENHAUS RESTAURANT   Weißenfelser Straße 65;   D-04229 Leipzig

Mo-Sa 10 – 1 Uhr und So 9 – 1 Uhr                              Tel.: # 0341 – 4 92 44 45

Check flickr                                        LUFTBILD-LEIPZIG.DE

Share This:

LEIPZIG – MITTELSTREIFEN GERBERSTRASSE

Share This:

SILKE WAGLER COUTURE

Seit dem Jahr 2000 hat das 1990 gegründete Atelier seinen Sitz in den historischen Räumen am Leipziger Thomaskirchhof. 

SILKE WAGLER COUTURE  I  Thomaskirchhof 20  I  04109 Leipzig
Tel. 0341 – 9 80 09 50

Öffnungszeiten:  
Montag – Freitag 10 – 19 Uhr  Samstag 11 – 16 Uhr  sowie nach persönlicher Vereinbarung

Share This:

KUNSTMUSEUM KLOSTER UNSERER LIEBEN FRAUEN – NEU 2012

FEIERLICHE WIEDERERÖFFNUNG AM 19. FEBRUAR 2012. 

„Die Geschichten der Christiane Möbus“  

Fast zwei Jahre Geduld waren nötig. Die Besucher können sich auf Räume freuen, die nicht nur saniert, sondern auch neu gestaltet worden sind. Neu hinzugekommen ist zum Beispiel eine ganze Ausstellungsetage, in der die MedienLounge untergebracht ist. Hier werden neben Positionen zeitgenössischer Medienkunst aus der Sammlung des Museums auch Sonderausstellungen zu sehen sein. Das Neue ist jedoch auch in vielen anderen Räumen sichtbar, zum Beispiel im Foyer, das über eine weitere Treppe nun auch den Zugang in die MedienLounge unter dem Dach ermöglicht. Vor allem aber ist die Ausstellungsfläche mit Galerie, Oberem Kreuzgang und großem Tonnengewölbe mit ihren ca. 1.000 m² saniert und technisch modernisiert worden. Die Zugänglichkeit der Ausstellungsräume für Behinderte wurde im Verlauf der Sanierung erheblich verbessert. Nach dem bereits erfolgten Einbau einer behindertengerechten Toilette und der Schaffung des barrierefreien Zugangs zum Innenhof wurde zwischen Kirche und westlichem Kreuzgang ein Personenaufzug gebaut, durch den die oberen Etagen erschlossen werden. Grundlegend überarbeitet wurde das Sommerrefektorium im Erdgeschoss des Westflügels der Klausur. Geblieben ist der von vielen Besuchern geliebte Blick aus dem Raum in den Innenhof, der jedoch nicht mehr durch Scheiben mit störenden Rahmen oder von desolaten Heizkörpern abgelenkt wird. Das Kunstmuseum Magdeburg hat durch die umfassende Sanierung erheblich an touristischer Qualität gewonnen. Behutsame Veränderungen schaffen eine weitaus gelungenere Verbindung von Besucherfreundlichkeit, musealer Funktionalität und mittel-alterlicher Architektur. Die einmalige Synthese von zeitgenössischer Kunst und romanischer Architektur wird somit auch in Zukunft das Erscheinungsbild des Kunstmuseums prägen.

Als erste Künstlerin ist Christiane Möbus mit einer repräsentativen Auswahl ihrer Werke der vergangenen 40 Jahre in den sanierten Räumen zu Gast und sicher werden auch Sie „Die Geschichten der Christiane Möbus“ um Ihre Eindrücke und Gedanken bereichern.
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen | Regierungsstraße 4-6 | 39104 Magdeburg | Di- So 10 – 17Uhr | Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro | freier Eintritt für Kinder+Jugendliche bis 18 J.

kunstmuseum-magdeburg.de

Share This: