FÜR ROLF

Güterbahnhofsfeld
„Die Antonienstraße quert auf halbem Wege von Kleinzschocher nach Grünau das Gelände eines Güterbahnhofes, der über verschiedene Gleistrassen mit dem Plagwitzer Industriequartier verknüpft war. Heute bietet dieser Ort einen fast ländlichen Eindruck und die aufgelassene Ladestraße avanciert zu einer Promenade am Rande der Stadt. Im Frühjahr legt sich ein hellgrüner Teppich über die vielen Schienenstränge. Zum Ende des Sommers kann man in einem Meer von Goldruten und wildem Beifuß spazieren gehen und zu Beginn des Winters wirken die Beleuchtungsmasten und Signalanlagen wie die letzen Halme eines abgeernteten Feldes.
Am S-Bahnhof-Plagwitz in der Naumburger Straße gleich nach rechts abbiegen.“
SOURCE: © IRIS REUTHER, DIE ANSICHTSKARTE, 7×7 LEIPZIG

 

Drei Farben Gelb
oder:

Die Stadt als Landschaft

ROLF REUTHER

Schon seit langer Zeit, als die Menschen sich mit ihren Wegen, Straßen und Häusern, später auch mit ihren Fabriken, Eisenbahnen und riesigen Bahnhöfen, Schlachthöfen, Gaswerken und anderen Versorgungsanlagen in die Landschaft – das ureigenste Gelände der Natur – einnisteten, wehrte sich die Natur gegen diese Eingriffe und Eindringlinge.
Oft war sie über lange Zeiträume unterlegen. Sobald aber eine Lücke auftauchte – der Biologe spricht neuerdings von einer ‚ökologischen Nische’ – war die Natur wieder da, freute sich, wuchs, fühlte sich wohl und begann sofort mit der Fortpflanzungstätigkeit.
So ist es eigentlich bis heute geblieben, in engen Ritzen oder auch auf weiten Flächen, in alten Zwischenräumen oder auch auf neuen Brachen ist die Stadt zugleich eine Landschaft. Weiterlesen

Share This:

HÖFE AM BRÜHL – ARCHIV 1968

 

Share This:

LEIPZIG. CAFÉ GRUNDMANN – PORTRAITURE

CAFÉ GRUNDMANN, PORTRAIT, 10.11.2010

CAFÉ GRUNDMANN, PORTRAIT, 10.11.2010

Share This:

AURELIENBOGEN WOHNEN AM KARL-HEINE-KANAL

LEIPZIG-PLAGWITZ, AURELIENBOGEN, LUFTBILD nach WEST, 31.08.2012

LEIPZIG-PLAGWITZ, AURELIENBOGEN, LUFTBILD nach WEST, 31.08.2012

SOURCE:   König Grundinvest GmbH
„Der Aurelienbogen besteht aus einem Ensemble von historischen denkmalgeschützten Fabrik-und Wohngebäuden sowie Stadtwohnungen im gehobenen Neubausegment. Aufwendig gestaltete Uferpromenaden, Ausflugsboote, Fahrradwege, historische Brücken und Restaurants direkt am Wasser garantieren einen außergewöhnlichen Wohn- und Freizeitwert….“

LEIPZIG-PLAGWITZ, AURELIENBOGEN, LUFTBILD nach NORD, 31.08.2012

LEIPZIG-PLAGWITZ, AURELIENBOGEN, LUFTBILD nach NORD, 31.08.2012

Share This:

EISENGIESSEREI Gasthaus im Westwerk LEIPZIG-PLAGWITZ

LEIPZIG-PLAGWITZ, WESTWERK, GEBÄUDE IV, LUFTBILD nach NORD-OST, 31.08.2012

LEIPZIG-PLAGWITZ, WESTWERK, GEBÄUDE IV, LUFTBILD nach NORD-OST, 31.08.2012

BAUSTELLE – GEBÄUDE IVgeplant ist eine Gastronomie mit Biergarten und Terrasse am Karl-Heine-Kanal. Im hinteren Bereich (Raum zur Weißenfelser Straße) soll ein Multifunktions-Veranstaltungsraum (Ausstellungen, kleinere Konzerte (unplugged), Lesungen, Tagungen, Betriebsfeiern, Hochzeiten, etc.) entstehen, der durch das Westwerk betrieben wird.
Fertigstellung 
geplant Frühjahr 2013.

Share This:

ZENITH ROYAL 3000-1 TRANS-OCEANIC-RADIO

ZENITH ROYAL 3000-1, TRANS-OCEANIC-RADIO, ZÜRICH, 16.08.2011

ZENITH ROYAL 3000-1, TRANS-OCEANIC-RADIO, ZÜRICH, 16.08.2011

„….   The Model 3000 is a nine-band radio, including AM, seven shortwave bands, and—for the first time in any TransOceanic—FM. It was introduced in the 1963 model year and manufactured until 1971, when it was replaced by the R-7000. Zenith made only one model after this, the R-7000, which appeared in three model variations into the early 1980s.“      SOURCE:  antiqueradio.org

Zenith Trans-Oceanic, die ersten Weltempfänger ……..
SOURCE:
radiomuseum.org

„The Trans-Oceanic (abbreviated T/O) was the name given to a series of portable radios produced from 1942 to 1981 by Zenith Radio. They were characterised by their heavy-duty, high-quality construction and their performance as shortwave receivers.“
SOURCE: WIKIPEDIA.ORG

Share This:

LEIPZIG-INNENSTADT URBAN KNITTING VON STRICKER.LE

LEIPZIG, LEIPZIGER BÜGEL, REVITALISIERUNG, STRICKER.LE, 01.09.2012

LEIPZIG, LEIPZIGER BÜGEL, REVITALISIERUNG, STRICKER.LE, 01.09.2012

DIE LEIPZIGER BÜGEL VOR LEHMANNS BUCHHANDLUNG IN DER UNIVERSITÄTSSTRASSE WURDEN AUF VIELFACHEN WUNSCH MIT NEUEN FARBEN REVITALISIERT.

DER LEIPZIGER BÜGEL
„Das Modell wurde von den organisierten Radfahrern der Stadt Leipzig gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt entwickelt. Dabei soll eine ähnlich ausgeführte Version in Wien eine gewisse Vorbildrolle gespielt haben. Für den ‚Leipziger Bügel‘ existiert eine Mustervorschrift mit den entsprechenden Abmaßen und Materialangaben, so dass jederzeit neue Exemplare hergestellt werden können, die auf öffentlichen Plätzen der Stadt verwendet und privaten Bauherren empfohlen werden.“
SOURCE:
IRIS REUTHER, DIE ANSICHTSKARTE, 7×7 LEIPZIG

www.leipzig-blaugelb.de

Share This:

DAS PERFEKTE GRUPPENBILD SCHULANFANG 1987

29.08.1987 HALDENSLEBEN, R.d.V 111

Einschulung, DETAIL + LOGO, 29.08.1987

Einschulung, DETAIL + LOGO, 29.08.1987

Auf dem perfekten Gruppenbild sind alle drauf. Bei Weihnachtsfeiern, Familienfesten oder Jahrgangstreffen wird niemand am Rand abgeschnitten und keiner verschwindet in der letzten Reihe. Denn bei alledrauf.de bringt der Fotograf, Frank-Heinrich Müller, eine mobile Fototribüne mit, auf die allein schon 25 Leute passen. Die anderen werden rundherum platziert, und so entsteht das perfekte Gruppenbild. Wo auch immer es sein soll, denn schöne Kulissen gibt es viele.

Beispiele und Buchung unter:
Telefon 0170 24 09 40 7 oder www.alledrauf.de

Share This:

GOETHE-LEUCHTREKLAME „WILLKOMMEN IN LEIPZIG!“ HÖFE AM BRÜHL

LEIPZIG-ZENTRUM, LEIPZIGER-LEUCHTEN, WILLKOMMENIN LEIPZIG, BRÜHLSCHEIBEN VOR ABRISS, BEWOHNT, ANSICHT NACH WESTEN, JULI 2003

LEIPZIG-ZENTRUM, LEIPZIGER-LEUCHTEN, WILLKOMMENIN LEIPZIG, BRÜHLSCHEIBEN VOR ABRISS, BEWOHNT, ANSICHT NACH WESTEN, JULI 2003

LEUCHTSCHRIFT AM RING
„Die Gründung der Stadt Leipzig ist auf ihre Lage an einer west-östlichen Fernstraße von Frankreich über Mitteldeutschland in Richtung Osteuropa – der via regia (Königstraße) – zurückzuführen. Sie hatte im Bereich des Matthäi-Kirchberges einen Übergang über die Elster-Pleiße-Aue und verlief dann über den Eselsmarkt (heute Richard-Wagner-Platz) bis zur Kreuzung mit der via imperii (Reichsstraße), einer weiteren europäischen Handelsstraße. Während die via regia von diesem Punkt am späteren Hallischen Tor bis an die nördliche Peripherie der Stadt rückte, büßte die Reichsstraße seither weder ihren Namen und lange Zeit nicht einmal ihre Funktion ein. Die Leuchtschrift mit dem mehrsprachigen Willkommensgruß auf der 1968 errichteten Wohnscheibe am Brühl markiert bis heute den historischen Kreuzungspunkt von Leipzig.

@ 2003, Richard-Wagner-Str./Am Hallischen Tor, besser sichtbar vom Tröndlinring und aus der Gerberstr.

SOURCE: IRIS REUTHER, DIE ANSICHTSKARTE, 7×7 LEIPZIG

WWW.LEIPZIG-BLAUGELB.DE

Share This:

NACHFERIEN: GRAUBÜNDEN 2005

Graubünden, Tatort Lichtfallensteller am Berg, 09.08.2005

Graubünden, Tatort Lichtfallensteller am Berg, 09.08.2005

Share This: