GRAU ÜBER GRAU
Über dem Hochnebel sonnig
Kommentar
Friedensreich Hundertwasser – Gegen den Strich I Werke 1949 bis 1970
Nur noch bis zum 17. Februar 2013
weitere Informationen zu „Die Linie des Lebens“ Bazon Brock und Studenten
China Public Art bis 18. Februar 2013 in Kassel
NEUE GALERIE MOU BAIYAN – FAT MAN
NEUE GALERIE ZHU PEI – YI GARTEN
RATHAUS CHEN ZHIGUANG I Chiniesische Löwen
TREPPENSTRASSE CHEN ZHIGUANG – ZEITALTER DER MIGRATION
TREPPENSTRASSE BI HENG – GUAN GONG
FRIEDRICHSPLATZ WANG MAI – WETTERSTATION
FRIEDRICHSPLATZ XIANG YANG – ULTRASTRUKTUR: GARTEN DER SEELE
FRIEDRICHSPLATZ XU JIANG – IST DAS ZUSAMMENLEBEN FÜR SIE MÖGLICH
SOURCE: MARKETING KASSEL
“Am 2. Oktober 2012 eröffnet in Kassel die Ausstellung „大道之行 Alles unter dem Himmel gehört allen“, eine Präsentation zeitgenössischer chinesischer Kunst im öffentlichen Raum, die eine Brücke schlägt zwischen der dOCUMENTA (13) und dem Stadtjubiläum „Kassel 1100“ im kommenden Jahr. 19 Künstler schaffen an 20 innerstädtischen Orten Skulpturen und Installationen, die sie in unmittelbarer Auseinandersetzung mit der Stadt Kassel entwickelt haben. Die Kunstwerke entstehen nicht nur aus der Reflektion von Stadt und Stadtgeschichte, sie treten auch in einen Dialog mit ihren Betrachtern und den in der Stadt präsenten documenta-Kunstwerken. „Alles unter dem Himmel gehört allen“ ist die bisher größte Übersee-Ausstellung chinesischer Kunst im öffentlichen Raum und zugleich die größte Kunstausstellung die im Rahmen des Chinesischen Kulturjahrs in Deutschland 2012 stattfindet. Und nicht zuletzt ist sie ein außergewöhnliches Geschenk an die Stadt Kassel und ihre Bewohner anlässlich des bevorstehenden 1100-jährigen Stadtjubiläums.”
Schneefeldwirtschaft im strahlenden Winter
Botanischer Garten der Universität Leipzig
Linnéstraße 1 I 04103 Leipzig I 0341 – 973 68 50
Ein warmes Heimlichheim für ……
Herzlichen Dank an den LEICA-Service bei FOTOKOCH in Düsseldorf
Erfahrung und Tradition seit 1920.
# 0211 – 17880-0 I Schadowstr. 60-62 I 40212 Düsseldorf
Die haben einfach alles! Perfekt. Danke.
Ganz großes Kino – 60 Sekunden für den Tag der Liebe ……
Kölscher Brauch
SOURCE: köln.de
„Seit einigen Jahren gibt es in Köln einen Brauch: Verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer der Hohenzollernbrücke, um sich – ganz romantisch – die ewige Liebe zu schwören. Wer mit dem Zug oder zu Fuß die Hohenzollernbrücke passiert, dem springt nicht nur der Kölner Dom, sondern vor allem tausende kleine, blinkende Vorhängeschlösser ins Auge: Verliebte Pärchen haben diese mit Name und Datum beschriftet und an dem Geländer der Brücke angebracht um sich ewige Liebe und Treue zu schwören. Der Schlüssel wird traditionsgemäß gemeinsam in den Rhein geworfen. Anfangs hatte die Deutsche Bahn entschieden, die zahlreichen Liebesbeweise zu entfernen, weil sie die Brückenkonstruktion unnötig belasten. Letztendlich hat sich das Unternehmen von den vielen Fans des Brauchs aber dazu hinreißen lassen, die Schlösser hängen zu lassen. Heute gehören die Schlösser zum Stadtbild Kölns dazu und werden als beliebte Sehenswürdigkeit von tausenden Touristen besucht. Die genaue Herkunft der Tradition ist unklar. Ausgangspunkt in Europa ist wahrscheinlich Italien. Seit geraumer Zeit ist es Brauch von Jungverliebten, ein Vorhängeschloss an der zentralen Brückenlaterne der Milvischen Brücke anzubringen und anschließend den Schlüssel mit dem Schwurspruch „für immer“ (italienisch: per sempre) in den Tiber zu werfen.“