flitzblank

Flucht auf die Prinzeninsel

HUNDISBURG: THE MURMUR, 27.09.2015

HUNDISBURG: THE MURMUR, 27.09.2015

Share This:

Nachtschwalbe bockig blau

es werden glückliche Stunden gewesen sein

MAGDEBURG, pussy galore, 27.09.2015

MAGDEBURG, pussy galore, 27.09.2015

Share This:

Louis Volkmann „VIEWS OF A MODERN POST“ spinnerei archiv massiv # 26

LOUIS VOLKMANN im archiv massiv auf der Leipziger Baumwollspinnerei
bis 09.01.2016        (Dienstag bis Samstag 11 – 18 Uhr)

Louis Volkmann’s COLOR-BILDER sind große Türen in die unbekannte Welt
der POST
am Leipziger Augustusplatz.

Louis Volkmann @ 2015

Louis Volkmann @ 2015

NOW ON VIEW, Artist on stage: Louis Volkmann, spinnerei archiv massiv, 10.09.2015

NOW ON VIEW, Artist on stage: Louis Volkmann, spinnerei archiv massiv, 10.09.2015

exposition „views of a modern post“ @ spinnerei archiv massiv, 11.09.2015

exposition „views of a modern post“ @ spinnerei archiv massiv, 11.09.2015

exposition „views of a modern post“ @ spinnerei archiv massiv, 11.09.2015

exposition „views of a modern post“ @ spinnerei archiv massiv, 11.09.2015

exposition „views of a modern post“ @ spinnerei archiv massiv, 11.09.2015

exposition „views of a modern post“ @ spinnerei archiv massiv, 11.09.2015

spinnerei archiv massiv, 10.09.2015

spinnerei archiv massiv, 10.09.2015

Kontakt:
Spinnereistrasse 7 / Halle 20 A
04179 Leipzig
00 49 (0) 341 – 4 98 02 22
www.spinnerei.de

Dienstag bis Samstag 11 – 18 Uhr

Louis Volkmann @ 2015

Louis Volkmann @ 2015

Share This:

KAISERBAD, LEIPZIG – PLAGWITZ

leckeres Essen und super chillen auf der Sonnenterrasse am Karl-Heine-Kanal

KAISERBAD = Café – Restaurant & Biergarten
Karl-Heine-Str. 93  I  04229 Leipzig;   Reservierung unter # 034139280894
Mo – So         ab 10 UHR … open end

LEIPZIG, KAISERBAD, looking south-west, 06.07.2015

LEIPZIG, KAISERBAD, looking south-west, 06.07.2015

LEIPZIG, KAISERBAD, looking noth-east, 06.07.2015

LEIPZIG, KAISERBAD, looking noth-east, 06.07.2015

LEIPZIG, KAISERBAD, looking north-west, 06.07.2015

LEIPZIG, KAISERBAD, looking north-west, 06.07.2015

LEIPZIG, KAISERBAD, looking north-east, 06.07.2015

LEIPZIG, KAISERBAD, looking north-east, 06.07.2015

Share This:

FREUDE HERRSCHT! CHAPEAU+GLÜCKWUNSCH ARCHITEKTURPREIS DER STADT LEIPZIG 2015

+++ RECENT WORKS  +++ NEUE BILDER +++  NOW ON VIEW +++

ARCHITEKTURPREIS DER STADT LEIPZIG
ZUR FÖRDERUNG DER BAUKULTUR 2015

Würdigung der prämierten Objekte durch das Preisgericht
Mehrfamilienwohnhäuser Hardenbergstraße 27 – 29, 2014

Architekt: hobusch + kuppardt architekten, Leipzig
Bauherr: Bauherrengemeinschaft Hardenbergstraße 27 – 29, Leipzig

SPARKNEWS —-> reading the main story
STADT LEIPZIG, alle bisherigen Preisträger online
competitionline.com – projekte – aktuell

LEIPZIG, HARDENBERG STR., looking north-east, 25.07.2015

LEIPZIG, HARDENBERG STR., looking north-east, 25.07.2015

LEIPZIG, HARDENBERG STR., inside, looking north, 17.06.2015

LEIPZIG, HARDENBERG STR., inside, looking north, 17.06.2015

LEIPZIG, HARDENBERG, looking north-west, 17.06.2015

LEIPZIG, HARDENBERG, looking north-west, 17.06.2015

SOURCE FAIUR USE – BEURTEILUNG DER JURY:
„Die in ihrer Architektur und städtebaulichen Zuordnung ein homogenes Ensemble bildendenden Gebäude sind mit sicherem Gefühl für maßstäbliche Korrespondenzen in ein von Mietshäusern der Zeit um 1900 und Wohnhausbaublöcken der 1960er Jahre geprägtes Quartier in der Leipziger Südvorstadt integriert worden. Im Gegensatz zu vielen in den letzten zehn Jahren erbauten Stadtvillen erscheinen sie nicht als in sich ruhende Solitäre, sondern sind beispielhafte Lösungen für eine ortsbezogene innerstädtische Mehrfamilienhausarchitektur, welche organisch an die Räumlichkeit und die Bebauungshöhe der überkommenen Bebauung anschließt und die historischen Vorgaben mit modernen Bauformen überzeugend zu interpretieren weiß.
Die sechsgeschossigen Häuser, die insgesamt zehn selbstgenutzte, hervorragend geschnittene und flexibel gestaltbare Etagenwohnungen mit geräumigen Terrassen und Balkons enthalten, sind von einer Bauherrengemeinschaft errichtet worden. Da die Mitglieder der Eigentümergemeinschaft frühzeitig und partizipativ in die Planung einbezogen wurden, gelang es, ein wirtschaftlich sehr effizientes Nutzungs- und Bauausführungskonzept zu realisieren, das auch die Anlage eines gemeinsam zu nutzenden großräumigen Gartenbereichs ermöglichte. Auf den Bau einer Tiefgarage wurde verzichtet und stattdessen in Teile der Erdgeschosse beider Häuser offene Carports integriert. Der Energiestandard übertrifft die gesetzlichen Anforderungen und nutzt die anliegende – in Leipzig ökologisch sinnvolle – Fernwärme. Im Kontrast zu den weiß abgefärbten, einfach und diszipliniert gegliederten Fassaden der Obergeschosse verleihen die Sockelgeschosse, umkleidet mit einem sehr dauerhaften, goldbraun aufleuchtenden Glasmosaik, der ansonsten eher kühl und rational anmutenden Architektur der beiden Neubauten einen eigenständigen gestalterischen Akzent.

Share This:

leipzig front-runner

Herbstpracht im Knautschzonenrandgebiet

LEIPZIG, der randlose Rand, 05.10.2015

LEIPZIG, der randlose Rand, 05.10.2015

Share This:

„WILLKOMMEN IN LEIPZIG!“ people in transit, we refugees, altogether elsewhere

WELT. STADT. LEIPZIG ?

LEIPZIG-ZENTRUM, LEIPZIGER-LEUCHTEN, WILLKOMMEN IN LEIPZIG, BRÜHLSCHEIBEN VOR ABRISS, BEWOHNT, ANSICHT NACH WESTEN, JULI 2003

LEIPZIG-ZENTRUM, LEIPZIGER-LEUCHTEN, WILLKOMMEN IN LEIPZIG, BRÜHLSCHEIBEN VOR ABRISS, BEWOHNT, ANSICHT NACH WESTEN, JULI 2003

 LEUCHTSCHRIFT AM RING (1968-2008)
„Die Gründung der Stadt Leipzig ist auf ihre Lage an einer west-östlichen Fernstraße von Frankreich über Mitteldeutschland in Richtung Osteuropa – der via regia (Königstraße) – zurückzuführen. Sie hatte im Bereich des Matthäi-Kirchberges einen Übergang über die Elster-Pleiße-Aue und verlief dann über den Eselsmarkt (heute Richard-Wagner-Platz) bis zur Kreuzung mit der via imperii (Reichsstraße), einer weiteren europäischen Handelsstraße. Während die via regia von diesem Punkt am späteren Hallischen Tor bis an die nördliche Peripherie der Stadt rückte, büßte die Reichsstraße seither weder ihren Namen und lange Zeit nicht einmal ihre Funktion ein. Die Leuchtschrift mit dem mehrsprachigen Willkommensgruß auf der 1968 errichteten Wohnscheibe am Brühl markiert bis heute den historischen Kreuzungspunkt von Leipzig.


@ 2003, Richard-Wagner-Str./Am Hallischen Tor,
besser sichtbar vom Tröndlinring und aus der Gerberstr.

SOURCE:  DIE ANSICHTSKARTE, 7×7 LEIPZIG

WWW.LEIPZIG-BLAUGELB.DE

Share This:

show-off-project: sorry, we screwed up

„I cannot adequately express
how deeply sorry I am
for what I have done“

*Ich kann gar nicht sagen, wie leid mir das tut, was ich getan habe.
Bernard Madoff vor Gericht am 12. März 200X

BLICKANKER, cultiver son jardin, 13.08.2015

BLICKANKER, cultiver son jardin, 13.08.2015

Share This:

im Herbst so schön wie im Winter

Heute um 10:21 Uhr
Der Herbst beginnt, wenn zur Tagundnachtgleiche die Sonne
den Äquator Richtung Südhalbkugel überquert.

robuster Wunderprunk, 21.08.2015

robuster Wunderprunk, 21.08.2015

Share This:

»Bezahlbares Wohnen?« – Kann man sich das heute noch leisten?

L1350316_XL
Eröffnung der Ausstellung »Max Pommer – Architekt und Betonpionier«
am Freitag, 11. September 2015, um 19 Uhr
in die Stadtbibliothek Leipzig, Oberlichtsaal Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11

19.30 Uhr Vorträge zur Einführung in die Ausstellung

»Bezahlbares Wohnen?« – Kann man sich das heute noch leisten?
Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Stadt Bremen

Der Architekt Max Pommer in Leipzig
Dr. Stefan W. Krieg-von Hößlin, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig, Stadtbezirkskonservator

Emil Max Pommer und seine sozialreformerischen, architektonischen und betriebswirtschaftlichen Entwürfe für die Meyerschen Häuser in Leipzig
Prof. Dr. Thomas Adam, University of Texas at Arlington, USA

Der Eintritt ist kostenfrei.

L1350249_XL

Share This: