DIE STADT ALS BÜHNE – Platz der Revolution–
Bahnsteighalle von Max Dudler am Wilhelm-Leuschner-Platz
Schlagwort-Archive: IMMER SCHICK
DER NABEL DER WELT von Ferne beobachtet CITY-TUNNEL LEIPZIG
HERZKAMMER. My Precius. ClassiCamera. Exploring non-digital equipment
DAS FOLIO HERZKAMMER öffnet erstmals den Blick in die Schatzkammer der ANALOG-PHOTOGRAPHIE. Einzelne Objekte werden exemplarisch herausgestellt. Past is Present.
RETTET DAS WORT: Rollfilm, der
…. seit Einführung der Digitalfotografie haben es ROLLFILME schwer.
Es gibt zwar noch Profis und Amateure, die die Erzeugung eines Negativs/Dias einem digital reduzierten binären Code (zur späteren Erzeugung eines Bildes) bevorzugen.
Trotzdem schrumpft der Markt der Hersteller von analogen Kameras wie deren Verbrauchsmaterialien. Bedingt durch diesen Prozess verschwinden nach und nach auch die einschlägigen Begrifflichkeiten, wie z.B. der ROLLFILM, aus dem Sprachgedächtnis.
Meilensteine der Kamera-Gestaltung können Sie im PHOTOGRAPHIEDEPOT bewundern. Das Foto zeigt die legendäre LINHOF 220 CREAM-WHITE 6×7 HAND-CAMERA.
SOURCE FAIR USE Carl KUNTZE
THE PERFECT FORMAT Linhof 220 by Linhof Prazision Kamera Werke GMBH
The Linhof 220 is a 6x7cm rangefinder camera with a big grip, that makes it great for portrait oriented shooting, but not for landscape orientation. The lens is the famous Technikar 3,5/90mm, that is available for the Alpa cameras too.
„There were a total of 2,200 units produced from 1966 to 1977, or 200 a year. Expensive at the time, that was customary for handbuilt cameras. Parts were handtooled individually, which accounted for aberrations from model to model, but each camera was a work of art. Although touted as the perfect format, it never earned the confidence of photojournalists. LIFE Magazine had perfected 35 mm. photography, and processing that made it possible to blow up huge detailed enlargements from the miniature negative.“
DER NABEL DER WELT von Ferne beobachtet BRUTAL SCHÖN
Why would I want to make it there when I can make it everywhere else?
It’s easier to leave than to be left.
„LEIPZIG ist eine Wahnsinnsstadt.
Doch warum kehren so viele erfolgreiche Frauen der Metropole den Rücken?
Über eine verhängnisvolle Affäre“
Gestern. Alpen-Panorama am Zürichsee
HEIMLICHE HELDEN. Himmelsstürmer mit Bodenhaftung
BRUNNENHENGST
Cosmea (Cosmos bipinnatus)
SOURCE FAIR USE – GARTENRATGBER.NET
„Die Cosmea (Cosmos bipinnatus), auch bekannt als Schmuckkörbchen, gehört zur Familie der Korbblütengewächse und darf als reichhaltige, lang blühende Sommerblume in nahezu keinem Garten fehlen. Die Cosmea hat feine, fiedrige Blätter und viele dahlienförmige Blüten an zarten, filigranen Stängeln und wird bis zu zwei Meter hoch. Es sind einjährige, krautige Pflanzen, die in vielen Farben von Rot über Purpurfarben bis hin zu Rosa oder Weiß blühen. Eine Pflanze bringt an einem idealen Standort in der Zeit von Juni bis September immer wieder Blüten hervor, die sich auch hervorragend als Schnittblumen eignen. Niedrige, buschige Sorten werden als Gefäßkulturen verwendet, während die riesenblumigen, hohen Sorten insbesondere für Beete in ländlichen Gärten geeignet sind.“
Jim Rakete. Stand der Dinge
MAGDEBURG – kunstmuseum kloster unserer lieben frauen
9. Oktober 2013 – 6. Januar 2014
Copyright der Fotografien bei Jim Rakete und Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main
- MAGDEBURG, preview, exhibition inside-A, looking south, 08.10.2013
- MAGDEBURG, preview, exhibition inside-B, looking south, 08.10.2013
- MAGDEBURG, preview, exhibition inside-C, looking north, 08.10.2013
- MAGDEBURG, preview, exhibition inside-D, looking south, 08.10.2013
- MAGDEBURG, EYES ON - JIM RAKETE & ANNEGRET LAABS, 08.10.2013
- MAGDEBURG, i-phoneography, exhibition-panoview-inside-A, looking north, 08.10.2013
- MAGDEBURG, i-phoneography, exhibition-panoview-inside-B, looking north, 08.10.2013
- MAGDEBURG, i-phoneography, exhibition-panoview-inside-C, looking east, 08.10.2013
- MAGDEBURG, i-phoneography, exhibition-panoview-inside-D, looking east, 08.10.2013
- MAGDEBURG, i-phoneography, exhibition-panoview-inside-E, looking east, 08.10.2013
SOURCE FAIR USE: official, kunstmuseum kloster unserer lieben frauen, Magdeburg
„In den Jahren 2009 bis 2011 hat Jim Rakete (geb. 1951 in Berlin) exklusiv Legenden, Macher und Talente des deutschsprachigen Kinos fotografiert. Entstanden ist die Porträtreihe „Stand der Dinge“, die ursprünglich als überschaubare Hall of Fame geplant war, sich dann aber zu einer umfangreichen Schau für die neuen Ausstellungsräume des Deutschen Filmmuseums entwickelte. Alle Porträtierten haben sich mit einem Requisit oder für sie bedeutenden Gegenstand ablichten lassen, mit dem sie eine persönliche Erinnerung ihrer filmischen Laufbahn verbindet. Entgegen seiner Gewohnheiten hat Jim Rakete den „Stand der Dinge“ in Farbe fotografiert, was der zentralen Rolle der Objekte geschuldet ist, die als Teil einer filmischen Welt gewollt auf eine andere Ebene verweisen. Im Gegensatz zu seiner vorhergehenden großen Porträtreihe „1/8 sec.“, ist der „Stand der Dinge“ digital fotografiert. Statt nur weniger Plattenaufnahmen, machte der Fotograf diesmal eine Vielzahl von Aufnahmen pro Shooting. Eine völlig andere Herangehensweise, doch ist im Ergebnis auch diesmal Raketes sanfter, klarer Stil deutlich erkennen.“
Katalog: 30.00 Euro
Ausstellung in Kooperation mit
den 3. Filmkunsttagen Sachsen-Anhalt und dem Filmmuseum Frankfurt/Main
Designers’ Open – Design Festival Leipzig 0.13 Glashalle – Leipziger Messe
A proven concept, a new team and new partners, more content and a bigger space:
The 2013 Designers’ Open.
TIME SCOPE FOLIO # 2 Raumbeobachtung in der Glashalle
- LEIPZIG, GLASHALLE, STAND-DETAIL, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking WEST, 26.10.2013
- LEIPZIG, SCHOOL OF DESIGN, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking EAST, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking EAST, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking WEST, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking WEST, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking EAST, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking EAST, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, STAND-DETAIL_B, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking EAST, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, BDA-SACHSEN, STAND-DETAIL, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, BDA-SACHSEN, frontal STAND-DETAIL, 26.10.2013
- LEIPZIG, GLASHALLE, view from high up, looking EAST, 26.10.2013
- LEIPZIG, iPhone-PANOVIEW from high up, GLASHALLE, looking WEST, 26.10.2013
- LEIPZIG, iPhone-PANOVIEW from high up, GLASHALLE, looking EAST, 26.10.2013