IM REICH VON CIRRUS, CUMULUS, STRATUS UND NIMBUS
ACROSS THE UNIVERS 0.21 – Skulpturen in Raum und Zeit
CLOUDS SEEN FROM THE EARTHS’ SURFACE (fixed location)
iPhone-LUX PARADISE
RAUMTAKTIK entdeckt Industriearmaturen am 21.12.2000
hier#und jetzt I-M-A-G-O 0.03
Ein Blick der heute möglich ist, wird morgen nicht mehr sein …….
In the late 19th and early 20th century, many photographers were paid to photograph the phenomenal growth of cities.
Today, there are very few photographers documenting their demise.
Urban Archivist – Camilo Vergara; NYC. 1996, „The new American Ghetto“
FOTO KAUFEN ——> call me maybe – kauf mich!
Flexible Formate zu streng reellen Preisen.
OLDER POSTS —-> ON BLOG-PHOTOGRAPHIEDEPOT
Industriearmaturen – Zeichensaal
“Zwischen der Karl-Heine Straße, dem Kanal und der Weißenfelser Straße erstreckt sich das dicht überbaute, seit mehreren Jahren ungenutzte Grundstück eines großen Industriebetriebes. In der obersten Etage eines mehrgeschossigen Gebäudeteils aus den 1920er Jahren mit einem Blick nach Westen stehen sogar noch die Reißbretter der Konstrukteure des VEB Industriearmaturen und Apparatebau, als seien sie gerade verlassen worden. In den Schüben finden sich verbliebene Papiere aus einer Zeit, als der Stadtteil Leipzig-Plagwitz eines der am dichtesten genutzten Industriequartiere in ganz Deutschland darstellte.”
SOURCE: IRIS REUTHER, DIE ANSICHTSKARTE, 7×7 LEIPZIG
Achtung! noch bis 18. Mai 2014 – Eine Ausstellung in zwei Museen
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Museum für Druckkunst Leipzig
IM GESPRÄCH: Christoph Kaufmann (Ltr. Fotothek) am 25.02.2014
Häuser haben Geschichten. Um diese Geschichten erlebbar zu machen haben wir uns auf die Suche nach den Pendants zu den aktuellen Aufnamen der Industriedenkmale von Bertram Kober gemacht. Dabei mußten die gesamten Bestände des Museums herangezogen werden, da die ursprünglichen Eigentümer der Bauwerke die Fotoaufträge nur in wenigen Fällen an Hermann Walter vergeben haben, dessen Archiv seit 1935 im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig ist. Ziel war es Anfang und Ende des Lebens eines Industriedenkmals möglichst paßgenau gegenüber zu stellen. Das ist sowohl beim Gasometer in der Roscherstraße und beim Straßenbahnhof Angerbrücke in idealer Weise gelungen. Bei anderen Objekten, wie zum Beispiel beim Zollschuppen des Plagwitzer Bahnhofes nötigen wir den Besuchern etwas Fantasie ab, um die wenigen Meter zwischen dem Gebäudes Plagwitz-Lindenauer Bahnhofes bis zum Zollschuppen zu überbrücken. Immer war es unser Bestreben, die Qualität des Ursprungsbauwerkes herauszustellen, um dessen identitätsstiftende Rolle für die Stadt Leipzig zu zeigen.
Leipzig ist mehr als Bach, Mendelssohn und wie auch immer die heutigen Leuchttürme heißen mögen.