PRÄSENTATION ansehen ——-> YouTube = 4:31 min
Zuschauer: 31.12.2012 // 16:40 Uhr = 56
KONTAKT und Copyright
SIMONE CARSTENS-KANT, PFARRERIN # 00 49 3475 – 7118022
06295 LUTHERSTADT EISLEBEN, PETRIKIRCHPLATZ 22
PRÄSENTATION ansehen ——-> YouTube = 4:31 min
Zuschauer: 31.12.2012 // 16:40 Uhr = 56
KONTAKT und Copyright
SIMONE CARSTENS-KANT, PFARRERIN # 00 49 3475 – 7118022
06295 LUTHERSTADT EISLEBEN, PETRIKIRCHPLATZ 22
Axel Bertram im Gespräch mit Mark Lehmstedt
Mittwoch, 28. November 2012, 19 Uhr Buchpremiere
Ort: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig,
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
„Grafisches Gestalten in fünf Jahrzehnten“
Herausgegeben von Mathias Bertram in Zusammenarbeit mit der Stiftung Neue Kultur und dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
224 Seiten mit 500 farbigen Abbildungen
17 x 26 cm, Festeinband, Schutzumschlag, Fadenheftung
ISBN 978-3-942473-38-5
39,90 Euro (D), 40,90 Euro (A), 69,00 sFr
Über eine spannende Portrait-Session im Museum der bildenden Künste
Bislang kenne ich das Leipziger Bilder-Museum als Besucher ohne Kamera.
Das Museum als Photo-Standort für eine Portrait-Serie ist eine interessante Herausforderung. Diese Location bietet ein großzügiges Raumangebot für viele Portrait-Möglichkeiten.
Für meine Session waren Menschen jeden Alters mit einem Audioguide-System unterwegs.
Es galt: Keine Licht-Installation! Störe die anderen Besucher beim Betrachten der Kunstwerke nicht! Verwende ausschließlich das vorhandene Kunst-Licht! Inszeniere eine lockere Portrait-Atmosphäre die jedem Betrachter vermittelt, dass ein Audioguide immer ein erster Schritt ist, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Diese spannende Herausforderung für die Arbeit mit einer repräsentativen Besucher-Gruppe ist prima gelaufen. Das war eine tolle Kollaboration mit netten Menschen. Nun stehen die Portraitaufnahmen online auf der website
Ingo Colbow – ALEXA-AUDIOPRODUKTION
Reflektierte Moderne – Ein Haus der guten Laune
Das in den 50er Jahren gebaute Ring-Café ist nicht nur den Leipzigern als Restaurant, Tanzcafé und Ort großartiger Festlichkeiten in guter Erinnerung. Dieses Haus hat sein Publikum wieder gefunden. Der prachtvolle Saal, die riesige Terrasse und die stilvolle Bar. Das Ambiente des Ring-Cafés beeindruckt noch immer. Nutzen Sie die Räume für Tagungen und Ausstellungen, als Drehort, für Familienfeiern oder andere Veranstaltungen.
Adresse: Roßplatz 8/9, 04103 Leipzig; Internet # 0341 – 3085111
29.Nov. 2012 Einweihung mit OBM
12:30 – 13:30 Uhr
Die reflektierte Moderne – Ringcafé mit Grünanlage und Wasserbecken
SOURCE: leipzig.de/Brunnen/Grünanlagen/Ringcafé
Die Freifläche Roßplatz entstand zwischen 1953 und 1955 im Zusammenhang mit der vom Architektenkollektiv Rudolf Rohrer entworfenen Ringbebauung. Im Laufe der Zeit freilich veränderte sie mehrfach ihr Aussehen. Mit den 1969 errichteten Brunnen erlangte sie ihre größte gestalterische Qualität. An jener Zeit orientiert sich nun die Neugestaltung. Geplant ist die Wiederherstellung der Anlage in ihrer ursprünglichen Großzügigkeit.
Heiko Rosenthal kommentiert: „Diese Anlage hat einen hohen Stellenwert. Zusammen mit der Ringbebauung im Hintergrund ist sie eines der wenigen noch erhaltenen Zeugnisse für den Städtebau der 1950er und 1960er Jahre. Ihre Konzeption zeichnet sich durch große gestalterische Qualität aus. Diese Qualität wieder sichtbar zu machen, ist das Ziel unseres Vorhabens.“ Im Laufe der Zeit freilich veränderte sie mehrfach ihr Aussehen. Mit den 1969 errichteten Brunnen erlangte sie ihre größte gestalterische Qualität. An jener Zeit orientiert sich nun die Neugestaltung. Geplant ist die Wiederherstellung der Anlage in ihrer ursprünglichen Großzügigkeit. Dazu gehört die Rodung von Gehölzen und Bäumen, die seit den 1970er Jahren den Raum einengen und die Sicht auf die Ringbebauung beeinträchtigen. Maße, Lage und formale Gestaltung der Brunnen sowie die Form der Fontänen entsprechen dem historischen Vorbild. Als Schmuckbepflanzung ist eine Staudenrabatte vorgesehen, die dem Bogen der Ringbebauung folgt. Sie nimmt in abgewandelter und abstrahierter Form auch das Motiv der kreisrunden Beete auf, die in den 1950er Jahren existierten. Ferner entstehen neue Wege und Sitzgelegenheiten.
Freiflächenplanung Spiel.Raum.Planung. Almuth Krause
POWER FOR PEACE – MACHT FÜR DEN FRIEDEN
Berlin-Tempelhof USAF Open Day, 20. Mai 1961