Archiv der Kategorie: GEBAUTES + HÄUSER
LEIPZIGER INSTITUT FÜR RAUMBEOBACHTUNG
RAUMTAKTIK entdeckt Schloss Belvedere, WIEN
L’OSTERIA – PIZZA E PASTA
am Martin-Luther-Ring 12 ——> PRIME BUILDING „TRIAS 12“
OPEN: MONTAG BIS SAMSTAG 11.00 – 24.00 UHR
SONN- UND FEIERTAGS 12.00 – 24.00 UHR
KONTAKT:
04109 Leipzig; Reservierung unter # 0341-35 56 65 90
- LEIPZIG, L'OSTERIA, inside, looking south, 05.07.2014
- LEIPZIG, L'OSTERIA, inside, looking west, 05.07.2014
- LEIPZIG, L'OSTERIA, inside, looking east, 05.07.2014
- LEIPZIG, L'OSTERIA, inside, looking east, 05.07.2014
- LEIPZIG, L'OSTERIA, BAR, inside, looking south, 05.07.2014
HEIMKEHRBILDER – Sommer am L U Z I N Feldberger Seenplatte
LEIPZIG. PRIME BUILDING „TRIAS 12“
Büro- und Geschäftshaus Martin-Luther-Ring Leipzig
FOLIO # 4 – aerial image pictures from high up
Coptographie – GoPro COLLABORATION
ROBERT TUNNA 2014 @ Hubifotos
Schulz & Schulz
Architekten GmbH
Standort: Martin-Luther-Ring 12, 04109 Leipzig
Geographische Koordinaten: 51.337,12.372 (Breite, Länge)
Bauherr: formart GmbH & Co.KG, Niederlassung Leipzig
LUFTBILDER VOM BODEN www.luftbild-leipzig.de
Daten:
Nutzfläche: 6.400 m2
Bruttogeschossfläche: 8.800 m2
Bruttorauminhalt: 29.200 m3
Wettbewerb: 2010
Planungsbeginn: 2010
Baubeginn: 2012
Bauende und Übergabe: 2014
Veröffentlichungen:
wettbewerbe aktuell 12/10 u. 11/11
Leipzig Stadt im Wandel (Passage Verlag 2013)
Leipzig exklusiv 2013/14
LUTHER 2017 – ZENTRUM TAUFE EISLEBEN ST.PETRI-PAULI-KIRCHE
Das Licht im gotischen Maszwerkfenster in St. Petri und Pauli (Langhaus)
Freude herrscht!
„Die Südseite strahlt wieder! Gerüste sind weg, Fenster sind drin, Licht fällt durch – und wiiiiie! ……..“ schreibt Frau Simone Carstens-Kant aus Eisleben
Pfarrerin Hellmich im MZ-Interview: „In Grohs’ Fenstern finden sich sowohl die geschwungenen Linien des Fußbodens und der Gewölberippen wieder als auch die geraden Linien des Gemäuers und der Bänke. Das verwendete Glas sei zwar nicht klar, lasse das Licht aber gut durch, so dass die Helligkeit im Raum gewahrt bleibe. Mit Farbe hat Grohs sehr zurückhaltend gearbeitet; zartes Gelb weist auf den Annen-Altar hin, Blau-Töne auf das Wasser im Taufbrunnen.“
Gestaltung: Günter Grohs, Glaskünstler, Wernigerode (Harz)
Technik: senkverformtes Float- und Echt-Antikglas in unterschiedlicher Struktur und Bläselung, teilweise opal überfangen, partielle Silbergelb- und Schwarzlotüberzüge, verbleit
Ausführung: Glasmalerei Peters, Paderborn
EISLEBEN – OLDER POSTS ON BLOG-PHOTOGRAPHIEDEPOT
FOLIO JAHRESRÜCKBLICK 2012 ansehen -> YouTube = 4:31 min
SOURCE FAIR USE: KONTAKT und Copyright
SIMONE CARSTENS-KANT, PFARRERIN # 00 49 3475 – 7118022
06295 LUTHERSTADT EISLEBEN, PETRIKIRCHPLATZ 22
LEIPZIG INTERNATIONAL SCHOOL – EARLY CHILDHOOD CENTRE
FOLIO # 6 – aerial image pictures from high up
Coptographie mit GoPro COLLABORATION
mit ROBERT TUNNA 2014 @ Hubifotos
Construction of nursery and early childhood centre for 260 children
Neubau einer Kindertagesstätte mit Krippe und Kindergarten für 260 Kinder
OPULENCE du Jour – dicht am PARADIES
Plüschglück geht immer
grüße mit morgenstern (roter ochse incl.)
D e r Z w ö l f – E l f
Der Zwölf-Elf hebt die linke Hand:
Da schlägt es Mitternacht im Land.
Es lauscht der Teich mit offnem Mund
Ganz leise heult der Schluchtenhund.
Die Dommel reckt sich auf im Rohr
Der Moosfrosch lugt aus seinem Moor.
Der Schneck horcht auf in seinem Haus
Desglelchen die Kartoffelmaus.
Das Irrlicht selbst macht Halt und Rast
auf einem windgebrochnen Ast-
Sophie, die Maid, hat ein Gesicht:
Das Mondschaf geht zum Hochgericht.
Die Galgenbrüder wehn im Wind.
Im fernen Dorfe schreit ein Kind.
Zwei Maulwürf küssen sich zur Stund
als Neuvermählte auf den Mund.
Hingegen tief im finstern Wald
ein Nachtmahr seine Fäuste ballt:
Dieweil ein später Wanderstrumpf
sich nicht verlief in Teich und Sumpf.
Der Rabe Ralf ruft schaurig: »Kra!
Das End ist da! Das End ist da!«
Der Zwölf-Elf senkt die linke Hand:
Und wieder schläft das ganze Land.
HEIMKEHRBILDER – Sommer an der W E S E R MÜNDUNG, Bremerhaven
LUTHERARCHIV EISLEBEN, Baufortschritt
FOLIO # 02 – 03.06.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, Ortsbesuch, Totale A, looking south, 03.06.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, Ortsbesuch, Totale B, looking south, 03.06.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, Innen, looking east, 03.06.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, Innen, Detail, looking north-east, 03.06.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, Innen, looking east, 03.06.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, Innen, looking south-east, 03.06.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, von Innen, Blick in den Schöpfungsgarten, 03.06.2014
- Lutherstadt Eisleben, Lutherarchiv, Innen, Blick zum Geburtshaus, 03.06.2014
Eine besondere Herausforderung ergibt sich durch die exponierte Lage des Hauses in unmittelbarer Nachbarschaft zum Welterbe Luthers Geburtshaus sowie zur Taufkirche des Reformators. Der Entwurf von „atelier st“ sieht vor, auf Grundlage des Bestandsbaukörpers eine neue organische Gebäudeeinheit zu schaffen. Es erfolgt auf der Gartenseite eine räumliche Ergänzung des bestehenden Gebäudevolumens, da das erforderliche Raumprogramm nicht vollständig im Altbau untergebracht werden kann. Ein weit heruntergezogenes Dach vermittelt zwischen Bestand und Erweiterung und markiert sinnfällig den neuen Haupteingang zum Lutherarchiv. Zusammen mit dem trapezförmigen Bestandsbau entsteht somit eine neue Gesamtfigur als Verschmelzung von Alt und Neu – Ein neues Ganzes.