Den Zauberer bei Sonne betrachtet.
Ich mal mir ein Tor zum Himmel …. homemade and delicious
DIY X-mas und vor dem Fenster läuft das Wetter von rechts nach links
Kommentar
Zeitraffer 2 – Dezember 2013*FHM-PRISM
Unterwegs in der Erinnerung
Hand-Ausschnitt-Dienst von privat für privat.
Immer Analog und fein von Hand ausgeschnitten.
Ohne Bilder. Keine Links.
Analoge Zeitungsausschnitte werden seit 1989 nach Themen im PHOTOGRAPHIEDEPOT archiviert. Hier veröffentliche ich wöchentlich meine Liste relevanter Artikel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit gibt es nicht. Es ist Serendipity. OLDER POSTS —–>
Bleiben Sie neugierig.
Interessenten können unkompliziert um einen Lesetermin im ARCHIV nachfragen.
Wir wissen viel. Und wir teilen gerne.
Gesammeltes Wissen muß man richtig anwenden.
Wir tun das. In der Praxis.
Mit Ihnen. Für Sie.
Anfragen lohnt sich. Immer!
Gerade jetzt, in dieser dunkeln Jahreszeit.
Kommen Sie – lesen Sie mit uns.
Quellen:
FAZ + Sonntagszeitung, Die Welt + Sonntagszeitung, Neue Zürcher Zeitung, Sueddeutsche Zeitung, DIE ZEIT, brand eins u.v.a.
ARCHIV – TROUVAILLEN Dezember 2013
URHEBERRECHT
PHOTOGRAPHIE
ARCHITEKTUR
FILM
LITERATUR
MODERNES LEBEN
WIRTSCHAFT
Die schöne Qual – Farben sind Musik für die Augen
KOMMEN, KAUFEN und FREUDE bereiten
am 6. Dez. 2013 vormittags und ab 15 Uhr
Mädler-Passage, Leipzig-Innenstadt
Eine bärenstarke Geschichte: „Da sind wir – Frau Z. hat noch nicht einmal gefrühstückt und wir haben ganz schön gefroren auf dem Balkon.
Kommst Du morgen auch in die MädlerPassage einen Glühwein trinken bei BÄRENHERZ ?
Wir werden aufgeteilt in eine Gruppe, die am Vormittag angeboten wird – da gibt es auch noch eine Überraschung – und am Nachmittag etwa ab 15 Uhr gibt es die zweite Gruppe. Es ist immer sehr spannend ! Frau Z. muss noch ein paar Stiche an einigen von uns machen und dann geht es ab in unsere neuen Familien, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Denn so kommen wir nie wieder zusammen. Nicht einmal die Fußballmannschaft !
Also dann – vielleicht bis morgen – die 45 Bären aus der Winterkollektion zwanzigdreizehn.“
Kinderhospiz Bärenherz. e.V.
Regelmäßige Infos gibt nicht nur hier auf der Homepage, sondern auch bei Facebook: www.facebook.com/KinderhospizBaerenherzLeipzig. Unsere Einträge sind auch für alle einsehbar, die kein Facebook-Profil haben.
SPENDENKONTO
Sparkasse Leipzig
Bankleitzahl: 860 555 92
Kontonummer: 110 100 00 11
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist nach 1989 geboren
89plus | Co-curated by Hans Ulrich Obrist and Simon Castets
About „89plus is a long-term, international, multi-platform research project co-founded by Simon Castets and Hans Ulrich Obrist. It is conceived as a mapping of the generation born in or after 1989. Without forecasting artistic trends or predicting future creation, 89plus manifests itself through panels, books, periodicals and exhibitions, bringing together individuals from a generation whose voices are only starting to be heard, yet which makes up almost half of the world’s population.
Marked by several paradigm-shifting events, the year 1989 saw the collapse of the Berlin Wall and the start of the post-Cold War period; the introduction of the World Wide Web and the beginning of the universal availability of the Internet, as well as the orbit of the first Global Positioning System satellite. Positing a relationship between these world-changing events and creative production at large, 89plus introduces the work of some of this generation’s most inspiring protagonists.“
SOURCE FAIR USE: Artikel lesen unter www.fotokritik.de
Blog zur zeitgenössischen Fotografie und digitalen Bildkunst
Die neue Urheberrechtsdebatte:
Das Buch über Fotobücher – die VG-Bild-Kunst fordert Honorare für Bildrechte
von Thomas Leuner
„Aus aktuellem Anlass hatten die Veranstalter des 6. Kasseler Fotobuchfestivals (2013) zu einem Streitgespräch über das Thema: „Urheberrecht kontra Wissenschaft“ geladen, bei dem es um die Klärung der Frage ging, ob Bildhonorare an Fotografen gezahlt werden müssen, wenn ihre Fotobücher mit einigen Seiten in Büchern über Fotobücher vorgestellt werden.
Das Genre der Bücher über Fotobücher existiert erst seit einigen Jahren, die urheberrechtliche Lage ist ungeklärt. Hierzu einen Beitrag zu leisten, war der Ehrgeiz der Veranstaltung …………….
Was Außen vor blieb, war das Publizieren über Fotobücher in Blogs und Zeitschriften im Internet, denn dort gelten andere Gesetze beim Betrachten von Bildern. Vom Autor über den Server zum Artikel hochgeladen, sind die Bilder nicht fest auf dem Papier fixiert und vom Betrachter in unterschiedlicher Größe an unterschiedlichen Bildschirmen und unter unterschiedlichen Bedingungen zu sehen – weltweit und zeitlich unbegrenzt.
Da versagt das herkömmliche Instrumentarium des Zitatrechtes, ein großer weißer Fleck auf der Urheberrechtskarte tut sich auf. Wie soll man über Bilder reden und schreiben, wenn man sie nicht sehen kann oder nur als Ahnung in der Größe eines thumb-nails – Daumennagels? Wie sieht eine Fotobuch-/Bildbesprechung im Zeitalter der digitalen Bildkultur aus?“ …………….. weiterlesen im Original hier