STELZENHAUS RESTAURANT Weißenfelser Straße 65; D-04229 Leipzig
Mo-Sa 10 – 1 Uhr und So 9 – 1 Uhr Tel.: # 0341 – 4 92 44 45
pictures from high up with a telescop tripod —->> LUFTBILD-LEIPZIG.DE
pictures from high up with a telescop tripod —->> LUFTBILD-LEIPZIG.DE
LUTHER 2017 – ZENTRUM TAUFE EISLEBEN ST.PETRI-PAULI-KIRCHE
SOURCE FAIR USE german-architects, e-Magazin
Bau des Jahres 2013 gekürt
„Zum nunmehr dritten Mal hat German-Architects den «Bau des Jahres» wählen lassen.
Mit der Publikumswahl geben wir unseren Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, aus allen übers Jahr präsentierten Bauten der Woche ein Lieblingsprojekt zu prämieren.
Wir freuen uns, daß wir auch dieses Jahr eine so starke Beteiligung an der Abstimmung sehen durften.
Mit beeindruckenden 40 Prozent aller Stimmen haben die Berliner AFF Architekten mit ihrem Projekt Zentrum Taufe in Eisleben, Sachsen-Anhalt, gewonnen. Die Taufkirche ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes und seit dem Frühjahr 2012 zu besichtigen.
Die geschäftsführenden Architekten Sven und Martin Fröhlich freuen sich sehr über die Auszeichnung Bau des Jahres 2013: «Das Projekt wurde in der Öffentlichkeit bisher sehr kontrovers diskutiert, daher sind wir umso mehr überrascht über die vielzählige positive Resonanz. Wir verfolgen den Online-Diskurs auf german-architects.com regelmäßig.
Es ehrt uns sehr, darüber eine Wertschätzung unserer Arbeit und unseres Architekturverständnisses zu bekommen.»“
Kontakt: Architekten AFF Berlin
OLDER POSTS —-> ON BLOG-PHOTOGRAPHIEDEPOT
KONTAKT und Copyright – Zentrum Taufe in der Lutherstadt Eisleben
SIMONE CARSTENS-KANT, PFARRERIN # 00 49 3475 – 7118022
FOLIO JAHRESRÜCKBLICK 2012 ansehen -> YouTube = 4:31 min
meins-deins-unser
swollen and tender
Öffnungszeiten täglich geöffnet
Frühstück ab 09:00Uhr
Mittag ab 12:00Uhr
Bar open end
Meins
Weißenfelser Straße 25 / 04229 Leipzig
# 0341 – 26 55 21 63 info@meins-leipzig.de
Also sprach Zarathustra I. Vom Baum am Berge.
„Dieser Baum steht einsam hier am Gebirge; er wuchs hoch hinweg
über Mensch und Thier.
Und wenn er reden wollte, er würde Niemanden haben, der ihn
verstünde: so hoch wuchs er.
Nun wartet er und wartet, – worauf wartet er doch? Er wohnt dem Sitz
der Wolken zu nahe: er wartet wohl auf den ersten Blitz?“
FRIEDRICH NIETZSCHE (1844 bis 1889)
SOURCE: Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig
Der kolossale Tempel für Tod und Freiheit in Europa erhebt sich 91 Meter hoch unweit des Kommandostandes Napoleons inmitten des Schlachtfeldes während der Völkerschlacht von 1813. Nach 364 Stufen bietet sich Ihnen ein phänomenaler Panoramablick auf Leipzig und die Umgebung. Der sich über vier Hektar erstreckende, imposante Denkmalkomplex mit dem integrierten Forum 1813 bietet spektakuläre Einblicke in das Geschehen der Völkerschlacht und seiner Rezeption.
Das Lichtspiel der Baukörper
LUMENTEKTUR – Licht am HAUS / Beleuchtungskonzept