IBA-SHOP MAGDEBURG

Seit Januar 2005 wird das Ladengeschäft – früher INTERSHOP in der Regierungsstraße 37 für Ausstellungen genutzt.        GALERIE.1200

Share This:

DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG – FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

EIN ARCHITEKTURPROJEKT AM BREITEN WEG IN MAGDEBURG 

Die „OASE für Menschlichkeit und für die Natur in einem Meer von rationalen Häusern“ wurde am  3.Oktober 2005 nach nur 2 Jahren Bauzeit am Breiten Weg in MAGDEBURG eröffnet.

Share This:

NYC-BILD bei SMOW in LEIPZIG

Ein großes Bild aus der NYC-Serie kann man bei SMOW in Leipzig am Burgplatz gucken.

Die Kunst-Aktien gibt es in der Schaubühne Lindenfels…..

blog.photographiedepot.de       HTTP://WWW.SCHAUBUEHNE.COM/INDEX.PHP?ID=117

(smow)room Leipzig; Burgplatz 2              

Tel.: 0341-1248330                      Mo-Fr 10-19 Uhr / Sa 10-16 Uhr

 

Share This:

A PRIORI

Kochfachartikel – Wohnaccessoirs  –  Einrichtungen – Gartenmöbel – Weine –  Öle – Espressomaschinen  

Stephan J. Löffler

A PRIORI; Gottschedstraße 12, 04109 Leipzig -Telefon # 0341-9809303, info@a-priori.de  website

Im Wandel der Zeit hat sich das Verhältnis zum Kochen und Essen drastisch gewandelt, Lebensmittel wurden immer günstiger, den Begriff „Broterwerb“ in direktem Zusammenhang mit Arbeit gibt es nicht mehr. Essen wird häufig nicht mehr als existenzielles Bedürfnis empfunden, sondern als notwendiges Übel, das Zeit kostet, dem man mit Fast-Food begegnet. Die Küche entwickelte sich von einem Familienknotenpunkt über die „Frankfurter Küche“, dem reinen Arbeitsplatz (Kleinküchen). Der Speiseplan wird hier von „convenience- Artikel bestimmt, welche in der Mikrowelle erwärmt werden.  Weiterlesen

Share This:

STADT-LOCH am BURGPLATZ

Share This:

HÖFE AM BRÜHL – BAUSTELLE


Share This:

PANOGRAPHIE – 100 Leipziger Künstlerateliers

CHRISTOPH SANDIG im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig bis 04.03.2012

 25.01. – 04.03.2012       Di.-So. 10-18 Uhr

‚Im Raume lesen wir die Zeit’, lautet ein Buchtitel von Karl Schlögel. Ein Leben reicht eben nicht aus, alle guten Bücher zu lesen. Alle Menschen kennenzulernen braucht man auch nicht. Es ist nur ein Wunsch, der uns größer macht.

CHRISTOPH SANDIG’s  360°-PANORAMA-BILDER sind große Türen in die unbekannte Welt der Leipziger Künstlerateliers. Dort, wo die Träume lagern oder liegen geblieben sind, wurde stellvertretend für unsere Augen eine Kamera auf das Stativ gestellt. Diese Foto’s verstellen nicht den Blick, sondern geben ihn frei. Das STUDIO-PORTRAIT-PROJEKT nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die verborgene Stadt zu den Sternen der Leipziger-Schule. Wir betreten neugierig ein KÜNSTLER-RAUM-LEXIKON. Vor uns wird und eine soziale Landkarte ausgebreitet. SANDIG vermißt für uns die Welt jener Künstler, die ihm Einlaß in ihre private Sphäre gewährt haben. Genau wie seine Modelle kennt SANDIG das Humboldt-Syndrom: Nur wer auf der Oberfläche der Erde das Ferne von Nahem gesehen hat, sieht auch das Nahe, selbst aus der Ferne. Das panographische Projekt von SANDIG ist ein langfristig angelegtes Vorhaben, das nur gelingen kann, wenn es von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktiv unterstützt wird. Der Fotograf geht einen unausgesprochenen Vertrag mit seinen Modellen ein, der auf Vertrauen basiert. Der Betrachter als dritter Partner wird eingebunden und gehört quasi zur Versuchsanordnung in SANDIG’s besonderem IMAGINARIUM. Wir schauen ohne Mühe in die vor uns ausgebreiteten 100 Orte der künstlerischen Produktion. Zugleich bekommen alle in der Ausstellung abgebildeten Künstler eine Chance auf den BLICK in das Atelier des Nachbarn. Mit den beiden „PANORAMA-ZELTEN“ wird das Atelier exemplarisch in die Ausstellung geholt. Dort stehend, erklärt sich das Zustandekommen der überdehnten 360°- Perspektive. Wir sind plötzlich allein mit der Künstlerin und dem Künstler im Studio. So simpel gelingt es SANDIG, uns zurückzuführen auf den Ursprung seiner fotografischen Aufnahme.

Zitat aus: DINOSAURIER DER MASSENMEDIEN

Warum funktionieren Panoramen noch heute?   Dr. Stefan Oettermann ist Verfasser des Standardwerks „Panorama – Die Geschichte eines Massenmediums“ und erklärt, was es damit auf sich hat:  „Bei seiner Erfindung war das Panorama eine Maschinerie, mit der und in der der Bürger das Sehen lernte. Inzwischen sind 200 Jahre vergangen und zahlreiche Innovationen sind zu verzeichnen, die unseren Blick weiter verändert, geschärft und überformt haben: Die Fotographie, der Film, das Fernsehen, das digitale Bild… Wir haben den panoramatischen Blick, der vor 200 Jahren regelrechte ‚See/Seh-Krankheit’ verursachte, längst gelernt und internalisiert. Anders als von den ‚schnelleren’, manchmal rasanten Bildmedien von heute, wird unser Sehen im Panorama nicht überwältigt, sondern im Gegenteil unser Blick wird ‚entschleunigt’ und wir können wieder selbstbestimmt sehen und auf visuelle Entdeckungsreisen gehen. Das wird von den meisten Besuchern, bewußt oder unbewußt, als wohltuend und ‚wunderbar’ empfunden.“

International Panorama Conference 

Circular Painting of the Peasants War (1524-1525) Panorama Museum

Am Schlachtberg 9, 
06567 Bad Frankenhausen
(Germany)

Bourbaki Panorama   The french army of General Bourbaki crosses the border into Switzerland and is disarmed at Les Verrières (1871); Bourbaki Panorama 
Loewenplatz 11, 
CH 6000 Luzern 6 
(Switzerland)

Thun-Panorama  Panorama of the City of Thun by Marquard Wocher

Schadaupark, 
CH-3600 Thun 

(Switzerland)

Panorama Mesdag (Scheveningen)    a view of the North Sea, the dunes, Scheveningen village and the city of The Hague in 1880

Zeestraat 65,
  2518 AA Den Haag 
(The Netherlands)

PERGAMON – Panorama of the Ancient City      PERGAMON MUSEUM MUSEUMSINSEL BERLIN 
 — NATIONAL MUSEUMS IN BERLIN
; Am Kupfergraben, 
10117 Berlin (Germany)

Panorama ‚ROM 312‘  Panometer Dresden
; Gasanstaltstrasse 8b,
 01237 Dresden

(Germany)

Panorama of Mount Everest       Panometer Leipzig

Richard-Lehmann-Straße 114, 
04275 Leipzig 

(Germany)

 

Share This:

INTERVIEW „Garten+Landschaft“ Heft 2.012

EIN BEITRAG ZUR SERIE „FOTOS VOM PROFI – FOTOGRAFENPORTRAITS III“  

FRANK-HEINRICH MÜLLER      Jahrgang 1962, lebt und arbeitet in Leipzig,
Ausbildung zum Sägewerker, 35mm-Filmvorführer und Fotografen-Lehre
1988-93 Fotografie-Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst – HGB in Leipzig
1991-93 Projektleiter für Messbildaufnahmen der Fa. DE WAAL
1994 nach dem Diplom Gründung des Photographiedepot’s – Archiv für Bilddokumentation
Seither freiberuflich tätig im Bereich Fotografie (Architektur- und Stadtbilddokumentation, Portraitserien) und Projektmanagement (Sammlungsbetreuung, Ausstellungen und Publikationen)
1996 DAAD-Stipendium an der Columbia University in New York; The Graduate School of Architecture Planing and Preservation bei Prof. Peter Marcuse
2009 Vertretungsprofessur im Masterstudiengang M.A. Photography an der Burg Giebichenstein HS für Kunst und Design Halle/Saale

1. WAS haben Sie zuletzt fotografiert?  Portraits und Gruppenbilder von einem jungen Ingenieurbüro in Hannover, das sich auf die Entwicklung, Konstruktion und Realisierung von Brückenbauwerken – also großen Objekten in der Landschaft – spezialisiert hat. Zunächst wollten wir klassische Aufnahmen machen, sind dann aber in das Versuchslabor des Lehrstuhls Massivbau der Universität gegangen und haben die Portraits am Arbeitsplatz gemacht. Den Gesichtern und Gesten der beiden Büroinhaber und ihrer Mitarbeiter ist die gemeinsame Faszination für technische Lösungen und ihre eigene Ästhetik anzusehen.

2. WIE sind Sie zur Architekturfotografie gekommen?   Als Student der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig habe ich im Rahmen einer großen Studie den Magdeburger Dom fotografiert. Es ging darum, mit einer schwerfälligen analogen Großformatkamera den gotischen Raum zu erfassen und ihn abzubilden – so einfach das klingen mag. Dabei mussten Ausschnitte, Perspektiven und Lichtsituationen gefunden werden. Diese Erkenntnisse habe ich dann in einer Beschäftigung mit dem Erfinder der Messbildfotografie, Albrecht Meydenbauer, vertieft. Später habe ich mehrere Jahre für die Firma DE WAAL als Aufnahmeleiter die Messbildaufnahmen u.a. am Magdeburger DOM, von St. Georgen in Wismar und am Brandenburger Tor in Berlin realisiert.

3. WAS möchten Sie mit Ihren Bildern aussagen?    Zuweilen braucht das Tun und Lassen in den Landschaften einen „periskopischen Blick“, um den Sinn oder Unsinn ihrer Veränderung genauer zu betrachten oder nur zu erahnen. Das Ziel der Fotografie ist es, Betrachtern eine Landschaft verständlich zu machen, die sie nicht selbst gesehen haben. Damit meine ich die Arbeit mit einem Hochstativ, das aus 8 Meter Höhe den panoramatischen Blick, die Erfassung von Stadt- und Landschaftsräumen, ermöglicht. Dieser Standpunkt ist jener ideale und für das menschliche Auge nicht einnehmbare Ort der Beobachtung, von dem aus betrachtet Detail und Totalität in einer Ebene liegen und gleichberechtigt sind. Diesen Ort bestimme und konstruiere ich mit der Kamera.
Raise your side: Das meint einen Perspektivwechsel auf das Objekt, der seine Bedeutung für den Landschaftsarchitekten offenlegen kann. Diese Neugier auf die Wirklichkeit, das Interesse, die Landschaft mit dem Blick eines Beteiligten zu betrachten und sie mit den verschiedensten Ausdruckmitteln in den Bildern sinnlich anschaulich zu formulieren sind meine Anliegen.

4. Wie wichtig nehmen Landschaftsarchitekten gute Fotos für ihre Projekte? Eine Landschaftsarchitektur wird geboren wie ein Kind. Die Übergabe findet vielleicht zur „falschen“ Jahreszeit für eindrückliche Bilder statt. Außerdem ist sie zu Beginn noch ganz klein und unbeholfen. Sie muss erst wachsen und gedeihen. Darum sind Wiederholungen für das Gedächtnis der Landschaft, im Sinne von Longitudinalstudien (Langzeit-Beobachtungen) erforderlich. Man kehrt mehrfach an die Standorte und Schauplätze zurück und findet auf diese Weise in die Idee, das Konzept und die Entwürfe der Landschaftsarchitekten hinein. So entsteht ein umfangreiches fotografisches Inventar, in dem auch Unscheinbares und vielleicht Übersehenes seinen Platz findet. Dafür braucht man einen langen Atem, Geduld und längerfristige Kooperationen. Ich habe das in verschiedenen Dokumentationsprojekten – wie z.B. über die Veränderungen der Tagebau- und Industrielandschaft in Mitteldeutschland – gemeinsam mit Landschaftsarchitekten gelernt.

5. Wie stark bearbeiten Sie Ihre Fotos?   Für die Arbeit im dokumentarischen Stil bin ich im rechten Moment am Ort. Deshalb gibt es nichts zu bearbeiten. Etwas ist so, wie es ist. Für mich sind die Bilder, wie sie sind.

6.  Welchen Kundenkreis möchten Sie noch gerne erschließen? Mich interessiert die Schanierfunktion zwischen den Architekten und dem Betrachter. Dazu gehören auch die Auftraggeber für Projekte. Diese Rolle als Vermittler kann der Fotograf spielen.

7. Welchen Park oder welchen Platz möchten Sie auf jeden Fall noch ablichten?  Eigentlich ist es eine Rückkehr an Orte, die ich schon einmal fotografiert habe, um die Veränderungen aufzuspüren. Dazu gehört die High Line in New York zwischen SOHO und dem großen Busdepot in der 42. Straße mit Blick auf die ehemaligen Hafenanlagen und Lagerhäuser. Dort habe ich 1996 meine Portrait’s von Hochhäusern gemacht. Die High Line  (übrigens ca. 8 m hoch) diente mir als Standort für den Blick auf den Bauchnabel von Manhatten. Heute ist dort ein spektakulärer Park, damals wuchsen dort nur die Ruderalpflanzen.

Bild:  Leipzig, Brühl / Richard-Wagner-Platz 27.02.2010  Die Momentaufnahme während der Abrissphase dieses Ensemble aus einem Kaufhaus und einer Wohnanlage der DDR-Epoche erinnert mich an das Bild von Paul Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt, wie es Walter Benjamin in seinem berühmten Text über das Bild von Klee formuliert hat. Nach Fertigstellung des Neubaus zu einem Einkaufszentrum werde ich 2012 ein weiteres Bild von diesem Ort für meine Leipziger Brühl-Serie realisieren.

engl. Version

Weiterlesen

Share This:

ALLES, WAS IST, ENDET: „WELTFRIEDEN“ AM LINDENAUER-HAFEN, LEIPZIG (5.FEB)

Share This:

NEW YORK „LAVENDER LIMUSINE“, VALENTINE’S DAY 1996

  # 96-0185 N.Y.C., W48.St./11.AV

My Sweet Little Baby
My little, sweet baby; my comfort and joy
Sing lullaby, lully.
In beauty surpassing the princess of Troy
Sing lullaby, lully, sweet baby.
Lullaby, lully.
Now hush child, now sleep child, thou mama’s sweet boy
Sing lullaby, lully.
May God bless and keep thee from cruel annoy
Sing lullaby, lully, sweet baby
Lullaby lully

Share This: