EISENGIESSEREI Gasthaus im Westwerk LEIPZIG-PLAGWITZ

BAUFORTSCHRITT …. es geht voran, nebenan wird schon gelacht !

LEIPZIG-PLAGWITZ, WESTWERK, GEBÄUDE IV, looking north, 03.08.2013

LEIPZIG-PLAGWITZ, WESTWERK, GEBÄUDE IV, looking north, 03.08.2013

LEIPZIG-PLAGWITZ, WESTWERK, GEBÄUDE IV, LUFTBILD nach NORD-OST, 31.08.2012

LEIPZIG-PLAGWITZ, WESTWERK, GEBÄUDE IV, LUFTBILD nach NORD-OST, 31.08.2012

GEBÄUDE IV – geplant ist eine Gastronomie mit Biergarten und Terrasse am Karl-Heine-Kanal. Im hinteren Bereich (Raum zur Weißenfelser Straße) soll ein Multifunktions-Veranstaltungsraum (Ausstellungen, kleinere Konzerte (unplugged), Lesungen, Tagungen, Betriebsfeiern, Hochzeiten, etc.) entstehen, der durch das Westwerk betrieben wird.
Fertigstellung geplant Herbst 2013.

Share This:

36°C SUBTROPIA MIT DEKO-WOLKEN

DRAUSSEN SUBTROPIA, 23.07.2013

DRAUSSEN SUBTROPIA, 23.07.2013

Und plötzlich steht das Leben Kopf …

„WAS PASSIERT EIGENTLICH,
WENN MAN 30°C WÄSCHE
BEI 40°C DURCHSCHWITZT ?“

Share This:

Kater Klemke

Werner Klemkes Titelblattgestaltungen für „Das Magazin“

form gestaltung ddr., Ausstellung-Ankündigung, 24.03.2013

form gestaltung ddr., Ausstellung-Ankündigung, 24.03.2013

seit 24. März geöffnet

WERNIGERODE   So. 13 – 18 Uhr  I Eintritt frei – for free
form gestaltung in der ddr    I   Gießerweg 2a

WERNIGERODE, form gestaltung ddr., Aussen n.West, 24.03.2013

WERNIGERODE, form gestaltung ddr., Aussen n.West, 24.03.2013

Share This:

Für Diethart Kerbs 1937 – 2013

Diethard Kerbs, Kunstpädagoge, Kulturhistoriker, Fotohistoriker. Geboren 1937 in Berlin. Studium in Berlin, Erlangen, Tübingen und Göttingen. 1963 Assistent an der Universität Göttingen, 1969 Dozent an der Pädagogischen Hochschule Berlin, 1974 Promotion. Seit 1980 Professor am Fachbereich Ästhetische Erziehung, Kunst- und Kulturwissenschaften der Hochschule der Künste Berlin. Herausgeber mehrerer Fotobücher, unter anderem der Reihe „Edition Photothek“. Initiator und Leiter des „Projekts Bilddokumentation“ 1992-96.

Nachruf auf Diethart Kerbs im Tagespiegel am 06.02.2013
von Bodo Mrozek    „Die Projekte gingen ihm nie aus…. „

„Das Projekt Bilddokumentation wurde durchgeführt von der Arbeitsgemeinschaft für Bildquellenforschung und Zeitgeschichte e.V. in Berlin (ABZ e.V.). Es wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück, von den Ministerien für Kultur der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sowie dem Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde unterstützt von der Hochschule der Künste Berlin. Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Projekts in Form von Büchern und Ausstellungen wurde ebenfalls von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und von den Kultusministerien der drei beteiligten Bundesländer gefördert sowie von den Landeszentralen für politische Bildung der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Die Landesämter für Denkmalschutz in Berlin (für Brandenburg), Schwerin (für Mecklenburg-Vorpommern) und Halle (für Sachsen-Anhalt) sowie die Unteren Denkmalschutzbehörden dieser drei Bundesländer haben mit Informationen und Ratschlägen geholfen. Unzählige Gesprächspartner, Gastgeber und Ortskundige haben Auskunft und Hilfe gegeben. Allen, die das Projekt Bilddokumentation gefördert und unterstützt haben, die zu seiner Realisierung mit Rat und Tat beigetragen haben, gilt unser herzlicher Dank. Diethart Kerbs, Sophie Schleußner (1996)

Share This:

Gadget Inspector # 2 – LEICA und FOTOKOCH in Düsseldorf

Düsseldorf, Foto-Koch, ANKER analog Kasse, stillgesetzt, 01.02.2013

Düsseldorf, Foto-Koch, ANKER analog Kasse, stillgesetzt, 01.02.2013

Herzlichen Dank an den LEICA-Service bei FOTOKOCH in Düsseldorf
Erfahrung und Tradition seit 1920.

# 0211 – 17880-0  I  Schadowstr. 60-62 I  40212 Düsseldorf

Die haben einfach alles! Perfekt. Danke.

Share This:

BIS 22:00 UHR! Ausstellung Geschlossene Gesellschaft – The Shuttered Society

VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN: 25.01.–28.01. BIS 22:00 UHR!

Berlinische Galerie, Außen, Zugang, 15.12.2012

Berlinische Galerie, Außen, Zugang, 15.12.2012

Künstlerische Fotografie in der DDR 1949-1989 (05.Oct.2012-28.Jan.2013)

SOURCE BG: Die Berlinische Galerie widmet der künstlerischen Fotografie in der DDR die international erste umfassende Schau. Zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer werden in der Ausstellung „Geschlossene Gesellschaft“ Traditionslinien und fotografische Strömungen herausgearbeitet sowie Veränderungen in Bildsprache und Themen sichtbar gemacht.

Im Zentrum steht die Frage, wie sich unter den repressiven Verhältnissen in der ehemaligen DDR eine freie künstlerische Fotografie entwickeln konnte. Hat diese Fotografie eine eigenständige künstlerische Sprache entwickelt und wenn ja, wie hat sich diese über die Jahrzehnte verändert? Und wie setzen sich die Arbeiten mit herrschenden Bild- und Denkmustern auseinander? Einbezogen werden auch Arbeiten aus dem Bereich der Auftragsfotografie sowie Werkgruppen aus den Bereichen Journalismus, Postkarten und Werbefotografie. Die Schau zeigt um die 250 Fotoarbeiten von 34 Künstlern, welche die gesellschaftliche Situation der DDR kritisch reflektieren.

Die Retrospektive wird damit Teil des gegenwärtigen Fotografiediskurses, der in den letzten Jahren mit zahlreichen Ausstellungen und Publikationen begonnen hat. Inzwischen wurden die Bilder und ihre Protagonisten, die kulturpolitischen Bedingungen, regionalen Besonderheiten, fototechnischen Gegebenheiten und individuellen fotografischen Strategien untersucht, so dass heute dem interessierten Fachpublikum eine Vielzahl der Fotografen und eine Reihe mittlerweile geradezu kanonisierter Bilder bekannt geworden sind. Die Bildauswahl der Überblicksausstellung in der Berlinischen Galerie zielt darauf, den spezifischen Charakter des jeweiligen fotografischen Werkes, seine künstlerische Motivation und Bildsprache nacherlebbar zu machen. Ein großer Teil der im dritten Kapitel vorgestellten jungen Fotografen brauchte diese Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten, um ihre komplexen Eindrücke und Gefühle besser darstellen zu können. Viele von ihnen hatten mit dem Selbstverständnis der älteren Generationen gebrochen, weil sie mit einem desillusionierten Blick auf die DDR-Gesellschaft sahen. Aus diesem Lebensgefühl heraus und indem sie sich selbst, ihre Körper und ihre Wahrnehmung in den Mittelpunkt der Arbeiten stellten, begannen sie ihre fotografischen Erkundungen.

Künstlerische Leitung: Ulrich Domröse, T. O. Immisch, Gabriele Muschter, Uwe Warnke
Ausstellungsarchitektur: David Saik, Berlin

Berlinische Galerie, Eingang zur Ausstellung, 15.12.2012

Berlinische Galerie, Eingang zur Ausstellung, 15.12.2012

KÜNSTLER UND KAPITEL

Prolog:  Richard Peter sen., Karl Heinz Mai
Realität-Engagement-Kritik:  Arno Fischer, Ursula Arnold, Evelyn Richter, Roger Melis, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Ulrich Wüst, Gundula Schulze Eldowy, Matthias Hoch, Erasmus Schröter, Jens Rötzsch
Montage-Experiment-Form:  Edmund Kesting, Fritz Kühn, Ulrich Lindner, Lutz Dammbeck, Ernst Goldberg, Micha Brendel, Manfred Paul, Klaus Elle, Klaus Hähner-Springmühl


Medium-Subjekt-Reflexion:  Helga Paris, Kurt Buchwald, Thomas Florschuetz, Peter Oehlmann, Michael Scheffer, Matthias Leupold, Maria Sewcz, Sven Marquardt, Tina Bara, Florian Merkel, Rudolf Schäfer, Jörg Knöfel

In den Vitrinen ausgestellte Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern:
Kurt Buchwald, Martin Claus, Christiane Eisler, Rainer Görß, Stephan Gustavus,
Klaus Hähner-Springmühl, Heinz Havemeister, Reiner Heim, Frank Herrmann,
Samia Hussein/Gerd Sonntag, Cornelia Jentzsch, Jörg Knöfel, Bertram Kober, Roger Melis, Florian Merkel, Peter Oehlmann, Karim Saab, Susanne Schleyer, Klaus Storde,
Uwe Warnke, Ralf Rainer Wasse, Bernd Weise, Arno Wolff

Share This:

Markkleeberg. Deutsches Fotomuseum i.G

Weiszes Haus im AGRA-PARK und Deutsches Photomuseum, 13.01.2012

Weiszes Haus im AGRA-PARK und Deutsches Photomuseum, 13.01.2012

Share This:

2012: Best of blog.photographiedepot

online   306 Tage             20.02.2012 – 02.01.2013 /12Uhr
Besucher        18.800    

Seitenaufrufe  42.000

  1. blog.Photographiedepot.de                   6.323
  2. „FLEISCHEREI“ BAR/RESTAURANT           1.568

  3. LEIPZIG-URBAN KNITTING                         953
  4. BAGGERUNFALL SCHLEENHAIN                 884
  5. CHINABRENNER-RESTAURANT                   771
  6. IMPRESSUM                                             478
  7. KLEINMESSE COTTAWEG                           394
  8. KASSEL – UNTER DEM HIMMEL                 347
  9. THEATERWERKSTATT – DAS HERZ              340
10.  HELMUT VÖLTER WOLKENSTUDIEN            332

02.01.2013 Analytics: Auswertung Seitentitel #1-14

02.01.2013 Analytics: Auswertung Seitentitel #1-14

02.01.2013 Analytics: Auswertung Seitentitel #15-47

02.01.2013 Analytics: Auswertung Seitentitel #15-47

Share This:

LUTHER 2017 – ZENTRUM TAUFE EISLEBEN FOLIO – JAHRESRÜCKBLICK 2012

PRÄSENTATION ansehen ——-> YouTube = 4:31 min

Zuschauer: 31.12.2012 // 16:40 Uhr = 56

KONTAKT und Copyright
SIMONE CARSTENS-KANT, PFARRERIN  # 00 49 3475 – 7118022
06295 LUTHERSTADT EISLEBEN, PETRIKIRCHPLATZ 22

Lutherstadt Eisleben, Zentrum Taufe, St. Petri-Pauli-KIrche, 26.08.2012

Lutherstadt Eisleben, Zentrum Taufe, St. Petri-Pauli-KIrche, 26.08.2012

Share This:

1. Advent 2012

ARCHIV-MATERIAL, Kombikarte für Weihnachts- und Neujahr Grüße, ca. 1985

ARCHIV-MATERIAL, Kombikarte für Weihnachts- und Neujahr Grüße, ca. 1985

Share This: