Parkraumbewirtschaftung

SWISS TRANSIT, Eingang, 26.12.2012

SWISS TRANSIT, Eingang, 26.12.2012

SWISS TRANSIT, Rücken, 26.12.2012

SWISS TRANSIT, Rücken, 26.12.2012

Share This:

DEFEKT: IDEAL STANDARD

DEFEKT, 10.02.2009

DEFEKT, 10.02.2009

 

Share This:

Springbrunnen am Rossplatz, Wasser Marsch! Freude herrscht!

Leipzig, Roßplatz, Springbrunnen, Funktionstest Wasseranlage, 02.11.2012

Leipzig, Roßplatz, Springbrunnen, Funktionstest Wasseranlage, 02.11.2012

29.Nov. 2012 Einweihung mit OBM
12:30 – 13:30 Uhr

Die reflektierte Moderne – Ringcafé mit Grünanlage und Wasserbecken
SOURCE: leipzig.de/Brunnen/Grünanlagen/Ringcafé

Die Freifläche Roßplatz entstand zwischen 1953 und 1955 im Zusammenhang mit der vom Architektenkollektiv Rudolf Rohrer entworfenen Ringbebauung. Im Laufe der Zeit freilich veränderte sie mehrfach ihr Aussehen. Mit den 1969 errichteten Brunnen erlangte sie ihre größte gestalterische Qualität. An jener Zeit orientiert sich nun die Neugestaltung. Geplant ist die Wiederherstellung der Anlage in ihrer ursprünglichen Großzügigkeit.

Leipzig, Der Roßplatz im Jahr 1969. Foto: Stadtarchiv Leipzig

Leipzig, Der Roßplatz im Jahr 1969. Foto: Stadtarchiv Leipzig

Heiko Rosenthal kommentiert: „Diese Anlage hat einen hohen Stellenwert. Zusammen mit der Ringbebauung im Hintergrund ist sie eines der wenigen noch erhaltenen Zeugnisse für den Städtebau der 1950er und 1960er Jahre. Ihre Konzeption zeichnet sich durch große gestalterische Qualität aus. Diese Qualität wieder sichtbar zu machen, ist das Ziel unseres Vorhabens.“ Im Laufe der Zeit freilich veränderte sie mehrfach ihr Aussehen. Mit den 1969 errichteten Brunnen erlangte sie ihre größte gestalterische Qualität. An jener Zeit orientiert sich nun die Neugestaltung. Geplant ist die Wiederherstellung der Anlage in ihrer ursprünglichen Großzügigkeit. Dazu gehört die Rodung von Gehölzen und Bäumen, die seit den 1970er Jahren den Raum einengen und die Sicht auf die Ringbebauung beeinträchtigen. Maße, Lage und formale Gestaltung der Brunnen sowie die Form der Fontänen entsprechen dem historischen Vorbild. Als Schmuckbepflanzung ist eine Staudenrabatte vorgesehen, die dem Bogen der Ringbebauung folgt. Sie nimmt in abgewandelter und abstrahierter Form auch das Motiv der kreisrunden Beete auf, die in den 1950er Jahren existierten. Ferner entstehen neue Wege und Sitzgelegenheiten.

Freiflächenplanung Spiel.Raum.Planung. Almuth Krause

Leipzig, Roßplatz, Springbrunnen, Ansicht nach WEST, 23.11.2012

Leipzig, Roßplatz, Springbrunnen, Ansicht nach WEST, 23.11.2012

Share This:

Urban Dingsbums

HEUTE ist man, wo man wohnt,
FRÜHER war man, was man ist…

A.R.2012

Share This:

LUTHERSTADT EISLEBEN, STRICKWARE FÜR BRÜCKE, URBAN KNITTING VON STRICKER.LE

LUTHERSTADT EISLEBEN, BRÜCKE, TOTALE, ANSICHT nach SÜD, STRICKER.LE, 03.11.2012

LUTHERSTADT EISLEBEN, BRÜCKE, TOTALE, ANSICHT nach SÜD, STRICKER.LE, 03.11.2012

Beim Durchblättern des Albums von STRICKER.LE kann es sein, dass es zu Wünschen und Begehrlichkeiten kommt. Wenn die richtigen Leute zusammentreffen, schaffen sie die Möglichkeit, die Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen.
So geschehen im Sommer 2012. Seit dem Lutherspaziergang im August in Eisleben flatterte eine Idee zwischen dem im Juli angebrachten Regenbogen-Tor an der Neustädter Kirche in Leipzig und einem lohnenswerten Objekt in Eisleben hin und her und ist schließlich am 3.November auf einer kleinen Brücke über die Böse Sieben gelandet.
Die Lutherstadt Eisleben (L.E.) hat viele solcher kleinen Brücken.
Diese eine haben wir von Leipzig (LE) aus mit reichlich zwei Kilogramm Wolle bestrickt.
Entstandene Ähnlichkeiten sind rein zufällig, aber sehr sympathisch.

ARTIKEL in der Mitteldeutschen Zeitung 05.11.2012 —–> hier gehts weiter

LUTHERSTADT EISLEBEN, STRICK_PLAN_BRÜCKE_OKTOBER_2012

LUTHERSTADT EISLEBEN, STRICK_PLAN_BRÜCKE_OKTOBER_2012

LUTHERSTADT EISLEBEN, BRÜCKE, Ansicht nach WEST, STRICKER.LE, 03.11.2012

LUTHERSTADT EISLEBEN, BRÜCKE, Ansicht nach WEST, STRICKER.LE, 03.11.2012

Share This:

Es ist alles schon einmal fotografiert worden – aber nicht von jedem (Karl Valentin)

LEIPZIGER-LÖWEN, 17.02.2001

LEIPZIGER-LÖWEN, 17.02.2001

Godard: Es ist nicht mehr so leicht, die Kamera zu benutzen, um etwas zu sehen, was man sonst nicht sieht. Entweder die Regisseure bestätigen, was sie schon wissen. Oder sie bestätigen sich selbst mit der Kamera. So wie sich früher ein Ritter mit der Lanze bestätigt hat……..
In den meisten Fernsehsendungen dient das Bild zu gar nichts. Versuchen Sie mal, die Nachrichten ohne Ton anzusehen. Es ist, als ob man das Radio abstellt, es bleibt kein Bild.
Aber wenn das Bild nicht vorher geschrieben ist, existiert es offenbar nicht.
Ich versuche die Dinge zu sehen. Mit geschlossenen Augen. Denn mit offenen Augen sieht man nicht dasselbe. Mit der Kamera ist es ja nicht anders. Man nutzt die offenen Augen, um mit geschlossenen Augen zu sehen.“

 

Share This:

LEIPZIG, SPRINGBRUNNEN AM ROSSPLATZ UND CAFÉ PRAG

LEIPZIG, ROSSPLATZ, 12.10.2012

LEIPZIG, ROSSPLATZ, 12.10.2012

Share This:

AN DER WEISSEN ELSTER

LEIPZIG, WEISSE ELSTER, 12.10.2012

LEIPZIG, WEISSE ELSTER, 12.10.2012

Share This:

LEIPZIG, AM AUENSEE

LEIPZIG, AM AUENSEE, 12.10.2012

LEIPZIG, AM AUENSEE, 12.10.2012

LEIPZIG, BRÜCKE AM AUENSEE, 12.10.2012

LEIPZIG, BRÜCKE AM AUENSEE, 12.10.2012

 

Share This:

URBANES, SOWIESO – FÜR MUCKY GERD

LEIPZIG, LOUISENBRÜCKE, MAUER, Übersteig nach Nord, 12.10.2012

LEIPZIG, LOUISENBRÜCKE, MAUER, Übersteig nach Nord, 12.10.2012

Share This: