FOLIO #3
URBAN DINGSBUMS – VISIONS OF TIME – IN FULL COLOR
DAS FELD IST FREI! VÖLKERSCHLACHT – GEFECHTSFELDÜBERSCHAU 1813 WEINTEICHSENKE, WACHAU bei LEIPZIG
EIN VOLKSFEST FÜR DIE EWEGKEIT. VÖLKERSCHLACHT – GEFECHTSFELDÜBERSCHAU 1813 WEINTEICHSENKE, WACHAU bei LEIPZIG
18.10.2013 – VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
DAMIT WIR SEHEN, WAS IST – HEUTE: ERÖFFNUNG NACH REVITALISIERUNG
LEIPZIG INTERNATIONAL SCHOOL – EARLY CHILDHOOD CENTRE
FOLIO # 5 – aerial image pictures from high up
Construction of nursery and early childhood centre for 260 children
Neubau einer Kindertagesstätte mit Krippe und Kindergarten für 260 Kinder
OLDER POSTS ——–> BAUCHRONIK – DOKUMENTATION
ARCHITEKT: BEHZADI + Partner Architekten BDA, Leipzig
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, looking west, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, looking south, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, looking south, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, looking south, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, looking south, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, looking east, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, looking east, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, looking north, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, Panographie, looking north, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, Panographie, looking south, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, Panographie, looking south, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, Panographie, looking south, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, Panographie, looking north, 17.10.2013
- LEIPZIG, BAU-CHRONIK, KITA, CHILDHOOD, overview, Panographie, looking north, 17.10.2013
HEIMAT
SÄCHSISCHE AUFBAUBANK – LEIPZIG BAUERWARTUNGSLAND
*FHM. AUTOGEOGRAPHIE
XYLOTHEK – Holzbibliothek
WAS ist eine XYLOTHEK?
SOURCE FAIR USE —> wikipedia
Während Herbarien schon im Mittelalter angefertigt wurden, tauchten Holzsammlungen erst im 18. Jahrhundert auf, unter der Bezeichnung Holz-Cabinet (angelehnt an die damaligen Naturalien-Kabinette). Während diese Dinge anfangs nur als reine Sammlungsobjekte dienten, ging man unter dem Einfluss der Aufklärung und der Taxonomie von Carl von Linné zunehmend systematischer vor. Aus der Idee, Holz und Pflanze als Ganzes zu präsentieren, entstanden Ende des 18. Jahrhunderts die Holzbibliotheken. Damit sind diese ein Zeitdokument über den Zustand und die Wahrnehmung der Wälder.
Das Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
Mit mehr als 37.000 gelisteten Holzmustern ist die Hamburger Xylothek eine der größten der Welt. Diese Muster dienen als Referenz, wenn es darum geht, unbekannte Hölzer oder Holzprodukte zu bestimmen. Weiterlesen
Parasolpilz-Rezept ‚Wiener Schnitzel‘
SOURCE FAIR USE —-> passion-pilze-sammeln; vielen Dank!
Allgemeines
„…. Auf überständige Parasolpilze – man erkennt sie an den bereits dunklen Lamellen – sollte man verzichten. Ihr Fleisch ist zäh und wird zunehmend bitter. Verdruß statt Freude ist das Ergebnis. Frische Parasolpilze im besten Alter verwöhnen den Gaumen mit einem eleganten, feinen Erdnussbutteraroma. Nicht umsonst nimmt ein gebratener Parasolpilz für Anhänger fleischfreier Nahrung den Rang eines veganen bzw. vegetarischen Wiener Schnitzels (Kalbsschnitzel) und damit einen absoluten Spitzenplatz in der Pilzküche ein.“
Parasolpilz-Rezept ‚Wiener Schnitzel‘
„Unangetastet das beste Parasolpilz-Gericht! Hier spielt der Pilz seine herrliche Geschmacksnote mit voller Gabe aus. Die Hüte nur ganz kurz unter fließendem Wasser waschen, damit sie ein wenig Mehl binden können. Die Pilzhüte äußerst sparsam salzen (muss nicht sein) und mit etwas Mehl bestäuben. Dann beidseitig in verquirltem Ei und Paniermehl wälzen. In reichlich Fett beidseitig 3 bis 4 Minuten in der Pfanne goldbraun braten. Alternativ kann man das Ei auch mit etwas Sahne und Pfeffer verquirlen und das Paniermehl mit geriebenem Gouda vermischen. Dann ausbacken wie beschrieben. Diese Variante ist kräftiger. Serviert werden die Parasolen zu Salzkartoffeln mit gewiegter Petersilie und schlichtem grünen Salat. Gleichfalls gute Beigaben sind Toast (statt Salzkartoffeln), Preiselbeeren, Käse oder Quark.“































