ÜBER DIE ZUKUNFT DES WOHNENS IN DER STADT
LUFTBILDSERVICE LEIPZIG: GIESSERSTRASSE
Kommentar
ÜBER DIE ZUKUNFT DES WOHNENS IN DER STADT
ÜBER DIE ZUKUNFT DES WOHNENS IN DER STADT
RAUMTAKTIK entdeckt PLAGWITZER JAHRTAUSENDFELD vor Revitalisierung
OLDER POSTS: Umgestaltung der Freiflächen und Revitalisierung
F_O_L_I_O # 01 – 20.02. / 13.03. / 20.05. 2014
SOURCE FAIR USE: LEIPZIGER INTERNETZEITUNG 15.03.2014
Bauvorhaben Antonienbrücke
Der Damm-Bau beginnt im Mai, der Brückenabriss im Dezember
„….. über diese vier Gleise wird jetzt im Zuge des Dammbaus eine Behelfsstrecke mit einer provisorischen Brücke (lichte Weite 26,50 m) geführt. Der übrige Bereich wird als Damm hergestellt. Bis etwa Dezember 2016 wird die Strecke so in Betrieb sein. Danach wird sie zurückgebaut. Da die Brücke über Bahngelände führt, beteiligt sich auch die Deutsche Bahn an den (Um-)Baukosten. Von den veranschlagten 15,5 Millionen Euro entfallen 3,8 Millionen auf die Bahn, 3,75 Millionen auf die Stadt Leipzig und 7,95 Millionen gibt der Freistaat Sachsen dazu. Das neue Bauwerk soll dann mindestens 80, am besten 100 Jahre halten……“
RAUMTAKTIK entdeckt Industriearmaturen am 21.12.2000
hier#und jetzt I-M-A-G-O 0.03
Ein Blick der heute möglich ist, wird morgen nicht mehr sein …….
In the late 19th and early 20th century, many photographers were paid to photograph the phenomenal growth of cities.
Today, there are very few photographers documenting their demise.
Urban Archivist – Camilo Vergara; NYC. 1996, „The new American Ghetto“
FOTO KAUFEN ——> call me maybe – kauf mich!
Flexible Formate zu streng reellen Preisen.
OLDER POSTS —-> ON BLOG-PHOTOGRAPHIEDEPOT
Industriearmaturen – Zeichensaal
“Zwischen der Karl-Heine Straße, dem Kanal und der Weißenfelser Straße erstreckt sich das dicht überbaute, seit mehreren Jahren ungenutzte Grundstück eines großen Industriebetriebes. In der obersten Etage eines mehrgeschossigen Gebäudeteils aus den 1920er Jahren mit einem Blick nach Westen stehen sogar noch die Reißbretter der Konstrukteure des VEB Industriearmaturen und Apparatebau, als seien sie gerade verlassen worden. In den Schüben finden sich verbliebene Papiere aus einer Zeit, als der Stadtteil Leipzig-Plagwitz eines der am dichtesten genutzten Industriequartiere in ganz Deutschland darstellte.”
SOURCE: IRIS REUTHER, DIE ANSICHTSKARTE, 7×7 LEIPZIG