WANDERKINO.DE – LASTER DER NACHT

DAS KINO UNTER FREIEM HIMMEL:   STUMMFILM UND MUSIK

SPIELTERMINE  August + September  2013

LEIPZIG, WANDERKINO.DE IM CLARA-ZETKIN-PARK, GROSZE WARZE, 01.06.2012

LEIPZIG, WANDERKINO.DE IM CLARA-ZETKIN-PARK, GROSZE WARZE, 01.06.201

SOURCE FAIR USE       www.wanderkino.de
Das Wanderkino ist ein mobiles Kino und zeigt Stummfilme unterschiedlicher Genres, unterhaltend und anspruchsvoll – Filme, die für die Filmgeschichte Bedeutung haben. Sowohl Slapstick-Komödien, Monumentalfilme als auch Independent-, Avantgarde- und Experimentalfilme stehen auf dem Programm.

Alle Filme werden live mit Violine und Piano begleitet. Ein Oldtimer – Feuerwehrfahrzeug (Magirus Deutz, 1969) integriert die gesamte Kino-, Ton- und Lichttechnik, transportiert Bestuhlung und Instrumentarium. Jeder Ort kann in kürzester Zeit in ein Open-Air-Kino verwandelt werden. Die Filmaufführungen finden in einem nostalgisch inszenierten Rahmen statt – es wird eine Atmosphäre geschaffen, die an die Pionierzeiten des Kinos erinnert.

Das Wanderkino ist seit 1999 unterwegs. Neben ausgedehnten Reisen durch Deutschland folgte das Wanderkino Einladungen nach Frankreich, Slowenien, Polen, Litauen, Tschechien, Schweden, Italien, Dänemark und in die Schweiz.“

LEIPZIG, WANDERKINO.DE IM CLARA-ZETKIN-PARK, GROSZE WARZE, 01.06.2012

LEIPZIG, WANDERKINO.DE IM CLARA-ZETKIN-PARK, GROSZE WARZE, 01.06.2012

 Mobile Cinema
 „The Mobile Cinema shows silent films that played a decisive role in movie history: from slapstick comedy to monumental epics, as well as independent, avantgarde
and experimental cinema.
All films are accompanied live by violin and piano. An old style fire engine (Magirus Deutz, 1969) incorporates the entire projection, sound and lighting equipment, the seating and musical instruments. Any location can be transformed in the blink of an eye into an outdoor cinema. The film presentation is set in a theatrical frame designed to conjure an atmosphere reminiscent of the pioneer days of cinema.
The Mobile Cinema has been on the move since 1999. As well as extensive tours through Germany, the Mobile Cinema has also responded to invitations to France, Slovenia, Poland, Lithuania, the Czech Republic, Sweden and Switzerland.“
 
  • Technical requirements: Electricity 220 volts, 16 amps
  • Dimensions vehicle: height 2.9 m / width 2.4 m / length 7 m
  • Screen: 4 m x 2.8 m
  • film showing also possible without the vehicle in any rooms
LEIPZIG, WANDERKINO.DE IM CLARA-ZETKIN-PARK, GROSZE WARZE, 01.06.2012

LEIPZIG, WANDERKINO.DE IM CLARA-ZETKIN-PARK, GROSZE WARZE, 01.06.2012

Aktuell: Termine im August 2013

Aktuell: Termine im August 2013

Share This:

Harry Müller “Pusteblumen” Springbrunnen auf dem Richard-Wagner-Platz, Leipzig

urban bliss – modern antiques

Leipzig, Harry Müller, "Pusteblumen", Detail, looking north, 23.05.2013

Leipzig, Harry Müller, „Pusteblumen“, Detail, looking north, 23.05.2013

Leipzig, Harry Müller, Springbrunnen "Pusteblumen", Detail-A, 23.05.2013

Leipzig, Harry Müller, Springbrunnen „Pusteblumen“, Detail-A, 23.05.2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SOURCE Leipziger Volkszeitung
„Die drei Pusteblumen, wie die Edelstahlplastiken im Volksmund genannt werden, zierten von 1972 bis 1999 den Sachsenplatz und mussten dann dem Bildermuseum weichen.
Die an Blüten erinnernden Springbrunnen wurden in den folgenden Jahren in mehreren Depots des Straßen- und Tiefbauamtes Leipzig gelagert, ehe im vergangenen Herbst beschlossen wurde, die Stücke am neu eingerichteten Richard-Wagner-Platz zu installieren.

more about Harry Müller (82)
—–> online wikipedia

SPRINGBRUNNEN – OLDER POSTS ON BLOG-PHOTOGRAPHIEDEPOT

Share This:

BELANTIS – SOMMER, SONNE UND FERIENSPASZ IM OSTEN

IRGENDWAS GEHT IMMER

LEIPZIG, BELANTIS, KREISVERKEHR AM BUDDEL-BAHNHOF, 13.04.2007

LEIPZIG, BELANTIS, KREISVERKEHR AM BUDDEL-BAHNHOF, 13.04.2007

LEIPZIG, BELANTIS, KREISVERKEHR AM BUDDEL-BAHNHOF, 08.06.2007

LEIPZIG, BELANTIS, KREISVERKEHR MIT DEKO-WOLKEN, 08.06.2007

Share This:

Galerie für Zeitgnössische Kunst Leipzig – Hands-On Urbanism 1850-2012, Vom Recht auf Grün / The Right to Green

Leipzig, Hands On Urbanism, inside view, looking east, 08.06.2013

Leipzig, Hands On Urbanism, inside view, looking east, 08.06.2013

AUSSTELLUNG    8. Juni – 8. September 2013

Leipzig, Hands On Urbanism, inside view, looking east, 08.06.2013

Leipzig, Hands On Urbanism, inside view, looking east, 08.06.2013

AND THE HONORS GO TO:  ARCHITEKTURZENTRUM WIEN   //  GFZK Leipzig

Die Sommerausstellung der GfzK widmet sich einer Ideengeschichte von Landnahmen im urbanen Raum. Die Leipziger Präsentation ist Teil des Leipziger Gartenprogramms 2013 – alle Veranstaltungen und Informationen: garten-leipzig.net
Eine Kooperation mit der Stiftung Bürger für Leipzig, der Heinrich -Böll-Stiftung und dem Bildungswerk Weiterdenken – Heinrich Böll Stiftung Sachsen.
Die Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig wird durch die Stadt Leipzig, das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und den Förderkreis der Galerie für Zeitgnösssische Kunst Leipzig gefördert.

Seit dem Modernisierungsschock der Industrialisierung sind Städte weltweit mit schwierigsten Herausforderungen konfrontiert. In Krisensituationen finden StadtbewohnerInnen jedoch seit jeher eigene Lösungen, sie betreiben Stadtentwicklung von unten. Selbstbau und Selbstorganisation, Siedeln und Nutzgärten führen zu anderen Formen des Zusammenhalts, der Nachbarschaftlichkeit und der Verteilungsgerechtigkeit. Eine andere Welt ist pflanzbar, wie die heutigen GemeinschaftsgärtnerInnen betonen.

Auf Basis von mehrjährigen internationalen Recherchen präsentiert Kuratorin Elke Krasny historische wie gegenwärtige Fallbeispiele für Stadtentwicklung von unten in Chicago, Leipzig, Wien, Bremen, Amsterdam, New York, Paris, Hongkong, Istanbul, Porto Alegre, Havanna oder Quito. Sie gibt einen Überblick über selbstorganisierte, kollektive, informelle Bewegungen und über die Räume, die dadurch entstehen. Die Ausstellung zeigt, wie maßgeblich oft kleine Projekte zu großen Veränderungen führten und führen.

„Hands-On Urbanism“ stellt eine andere Stadtgeschichte vor, die dringliche Fragen an die Verantwortung von Gestaltung durch Architektur und Planung und an die Ressourcenlogik von Städten stellt. Wie agieren ArchitektInnen in diesen Prozessen und was lässt sich von dieser Stadtgeschichte von unten lernen? Ihre Rolle reicht von InitiatorInnen über AktivistInnen bis hin zu ForscherInnen. Wie reagiert die Stadtplanung auf diese Entwicklungen? Das Spektrum reicht von der Gründung eines Siedlungsamtes über verspätete Infrastrukturmaßnahmen und Duldung bis zu behördlich unterstützenden Maßnahmen, aber auch der Einführung neuer Gesetze und der Legalisierung in offiziellen Stadtplänen.         

Das Bild vom Schrebergarten ist heiß umkämpft. Unterschiedlichste Vorurteile prallen aufeinander: kleinbürgerliche Spießeridylle, normierte Ästhetik, anarchische Selbstverwirklichung, die neue Lust am Grün, aber auch die Wiederentdeckung der Selbstversorgung. Seit 1992 ist in Wien auf vielen dieser Anlagen das ganzjährige Wohnen gestattet – Eldorado für JungarchitektInnen und wildwuchernde do-it-yourself Ästhetiken. Es ist Zeit für eine aktuelle Bestandsaufnahme.

Kuratorin: Elke Krasny

Leipzig, Hands On Urbanism, inside view, looking east, 08.06.2013

Leipzig, Hands On Urbanism, inside view, looking east, 08.06.2013

Share This:

Leipzig. Springbrunnen am Rossplatz, Wasser Marsch! Freude herrscht!

„ODE AN DIE MODERNE“

Spaß beim BAD im Springbrunnen, looking north, 09.07.2013

Spaß beim BAD im Springbrunnen, looking north, 09.07.2013Die reflektierte Moderne – Ringcafé mit Grünanlage und Wasserbecken

SOURCE FAIR USE: Leipzig.de  Die Freifläche Roßplatz entstand zwischen 1953 und 1955 im Zusammenhang mit der vom Architektenkollektiv Rudolf Rohrer entworfenen Ringbebauung. Im Laufe der Zeit freilich veränderte sie mehrfach ihr Aussehen. Mit den 1969 errichteten Brunnen erlangte sie ihre größte gestalterische Qualität. An jener Zeit orientiert sich nun die Neugestaltung. Geplant ist die Wiederherstellung der Anlage in ihrer ursprünglichen Großzügigkeit.

Freiflächenplanung Spiel.Raum.Planung. Almuth Krause ( 0341-149 96 57 )

ROSSPLATZ – OLDER POSTS ON BLOG-PHOTOGRAPHIEDEPOT

Leipzig, Totale Springbrunnen, looking west, 09.07.2013

Leipzig, Totale Springbrunnen, looking west, 09.07.2013

Share This:

36°C SUBTROPIA MIT DEKO-WOLKEN

DRAUSSEN SUBTROPIA, 23.07.2013

DRAUSSEN SUBTROPIA, 23.07.2013

Und plötzlich steht das Leben Kopf …

„WAS PASSIERT EIGENTLICH,
WENN MAN 30°C WÄSCHE
BEI 40°C DURCHSCHWITZT ?“

Share This:

ÜBER DAS TROLLBILD

FELDEINSAMKEIT – HASENSTOLZ – TERRAINENTWICKLUNG

PARK und zukünftiges Gartendenkmal,11.06.2013

PARK und zukünftiges Gartendenkmal,11.06.2013

Lieber Dr. W. unterwegs in K.,
wenn Sie diesen Park fotografieren gibt es bestimmt ein Geheimnis.
Das Trollbild: Ein Tatortbild sehe ich da im Hasenholz……
Ein jedes Landschaftsbild enthält den sinnfälligen durch die Dynamik seiner Elemente, den ungeschriebenen Gesetzen der bewegenden Kräfte, wie sie in der Spannung und der Entspannung der Linien, der Verteilung der Massen, der Helligkeit und Dunkelheit liegen.
Ein Bild großartiger Terrainentwicklung ist: wenn es sich bei dem kleinen Format auch nur bei liebevollst eindringender Betrachtung enthüllt.
Und doch geht ein seltsamer Unterton von Größe und Herbheit durch, der uns mit einer leisen Ehrfurcht erfüllt. Blow up läßt grüßen und die Flut kommt sowieso auch an diesen schönen und romantischen Ort.
Die Qualität des abgebildeten Objektes (Gartendenkmal?) ist nicht gut einschätzbar.
Blickachsen sind nicht mehr vorhanden. Das Auge irrt herum und findet keinen Anhaltspunkt für die Kategorie PARKLANDSCHAFT.
Vielleicht ist es eine begabte Landschaft – man kann es genauer
nicht beschreiben.
Diesen Blick unter Denkmalschutz zu stellen, hilft dass die Bilder davon zum Nachdenken und Beobachten anregen sollen. Überhaupt wird der Eintrag unter “Gartendenkmal” mithelfen, das Bild von der Schönheit unserer Gärten wieder aufzurichten. Und um sich bewußt darüber klar zu werden, in was diese Schönheit besteht und durch was sie hervorgebracht wird.
Der Betrachter dieses Bildes ist sich des natürlichen Erbes als Kettenglied zwischen Vergangenheit und Zukunft bewußt.
Ja selbst im Mikrokosmos hört die Wunderwelt noch nicht auf.
Weit und breit Natur.
Grüße von *FHM.

Antwort:
Lieber *FHM.,
danke für Deine Bildgedanken, die viel weiter gehen als das Bild eigentlich zeigt. Es ist nur ein Ausschnitt aus einem winzigen Park, den wir uns am Dienstag angesehen haben und wir wieder ein paar offene Fragen zu beantworten versucht haben.
Dein Text zeigt, dass die Fotografie doch einiges an Imagination zulässt, eine Eigenschaft, die leider nur wenige an unserem Medium zu schätzen wissen. Immerhin gab und gibt es ja Leute wie Alfred Ehrhardt, die der Mechanik der Natur mit der Kamera auf der Spur waren.

Grüße von W. noch immer unterwegs ……

Share This:

LEIPZIG-LEUTZSCH – GARDEN KNITTING VON STRICKER.LE

STRICK IM GARTEN DER VILLA HASENHOLZ – KÜNSTLERRESIDENZ & KLUB

STRICKER.LE MIT NEUEM PROGRAMM
HASENKOPF, SCHAUKELLIEGE, RANKHILFEN, WOLLBOMMELN

GUSTAV-ESCHE-STR. 1  –  04179 LEIPZIG-LEUTZSCH
Tel.: 0341 – 52983671  / 0173 – 2688826

LEIPZIG, VILLA HASENHOLZ, HAUPTEINGANG, 20.05.2013

LEIPZIG, VILLA HASENHOLZ, HAUPTEINGANG, 20.05.2013

LEIPZIG, SCHAUKELLIEGE, STRICKER.LE, 20.05.2013

LEIPZIG, SCHAUKELLIEGE, STRICKER.LE, 20.05.2013

VILLA HASENHOLZ – Künstlerresidenz & Klub
GUSTAV-ESCHE-STR. 1  –  04179 LEIPZIG-LEUTZSCH
Tel.: 0341 – 52983671  / 0173 – 2688826

Share This:

Richard-Wagner-Denkmal, Stephan Balkenhol in LEIPZIG

RICHARD-WAGNER, DETAIL, EAST VIEW, 23.05.2013

Share This:

Richard-Wagner-Denkmal, Stephan Balkenhol in LEIPZIG

„Eine Feier des Moments“

Einweihung Richard-Wagner-Denkmal
am 22. Mai 2013 um 9:30 Uhr am Leipziger Goerdelerring

Sneak Preview: Richard-Wagner, wrapped in plastic, north view,16.05.2013

Sneak Preview: Richard-Wagner, wrapped in plastic, north view, 16.05.2013

Source: Wagner-Denkmal eV.  „Am 22. Mai um 9:30 Uhr findet die feierliche Einweihung des Leipziger Richard-Wagner-Denkmals als Auftakt der Festlichkeiten der Stadt Leipzig zum 200. Geburtstag des großen Komponisten statt. Es werden der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Burkhard Jung, die Künstlerische Leiterin der Weimaer Festspiele und Wagner-Urenkelin Nike Wagner, der Vorstand des Freundeskreises Max Klinger e.V. Hans-Werner Schmidt, der Vorsitzende des Wagner Denkmal Vereins Markus Käbisch und der Schöpfer des Denkmals Stephan Balkenhol teilnehmen. Musikalisch umrahmt wird die feierliche Zeremonie vom Max-Klinger-Chor unter Leitung von Stephan Gogolka und vom Bläserquintett Romantic Brass unter der Leitung von Hendrik Reichardt.“

more about:  WAGNER DENKMAL eV.

Sneak Preview: Richard-Wagner, wrapped in plastic, frontal view,16.05.2013

Sneak Preview: Richard-Wagner, wrapped in plastic, frontal view, 16.05.2013

Sneak Preview: Richard-Wagner, wrapped in plastic, south view,16.05.2013

Sneak Preview: Richard-Wagner, wrapped in plastic, south view, 16.05.2013

Share This: