LEIPZIG „FLEISCHEREI“ CAFE-BISTRO-BAR

In der Zeitschrift GLAMOUR – MÄRZ 2013 wird die „FLEISCHEREI“
in der Jahn-Allee als Hotspot vorgestellt.
Herzlichen Glückwunsch!

Frontcover und Reproduktion, 11.02.2013

Frontcover und Reproduktion, 11.02.2013

Sehr geehrter Herr Müller,
Wir würden das Motiv in der Anlage gerne auf einer halben Seite in Glamour
0313 (EVT 11.02.) veröffentlichen. Wir stellen Die Fleischerei in Leipzig vor.
Könnten Sie mir bitte die highres Daten schicken? Vielen Dank im voraus!
GLAMOUR
Condé Nast Verlag GmbH      (15.01.2013)

OLDER POSTS —–> Innenraumansichten – Neueröffnung  23.07.2012
Hotel Seeblick  I  Rogge Weller GbR  I  J. Hiersemann & R. Keimel
Karl-Liebknecht-Str. 125  I  04275 Leipzig  I  Telefon: 0341 225 37 71

Share This:

Year of the Snake 2013

Leipzig - Plagwitz, 08.01.2013

Leipzig – Plagwitz, 08.01.2013

Share This:

Birthday of the blog.photographiedepot

Das erste Blogger-Jahr ist vorüber. Vielen Dank für das Interesse.

PHOTOGRAPHY IS TOO GOOD TO BE REGARDED AS ART ONLY! ** (Tim Rautert)

Düsseldorf, Säulenheiliger, Voyeur, 03.02.2012

Düsseldorf, Säulenheiliger, Voyeur, 03.02.2013

Generall funktioniert das soziale Netzwerk wie ein Myzel.

Das Netzwerk, 07.02.2013

Das Netzwerk, 07.02.2013

Der PHOTO-BLOG ist der Hüter der Zeit.

Düsseldorf, Vivarium 2002, 03.02.2012

Düsseldorf, Vivarium 2002, 03.02.2013

Share This:

Zinnwald. Licht am Mann

Bergmanns Licht, 07.12.2012

Bergmanns Licht, 07.12.2012

Bergmanns Lade-Station, 07.12.2012

Bergmanns Lade-Station, 07.12.2012

Share This:

IM AUGE DES ORKANS

von unten schöner, 26.01.2013

von unten schöner, 26.01.2013

Share This:

OPER LEIPZIG – LEUCHTEN

OPER_LEIPZIG_Juli_2005

OPER_LEIPZIG_JULI_2005

Share This:

Vorn Wasser – hinten Sonne

Alles selbst gemacht, und alles mit der Hand.
60 Meter unter dem Schnee im Zinnwald.

Besucherbergwerk, 07.12.2012

Besucherbergwerk, 07.12.2012

Share This:

DA DONNA A DONNA …

Immer so schön retro.

Berlin, Tag und Nacht im Glück, 15.12.2012

Berlin, Tag und Nacht im Glück, 15.12.2012

Share This:

BIS 22:00 UHR! Ausstellung Geschlossene Gesellschaft – The Shuttered Society

VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN: 25.01.–28.01. BIS 22:00 UHR!

Berlinische Galerie, Außen, Zugang, 15.12.2012

Berlinische Galerie, Außen, Zugang, 15.12.2012

Künstlerische Fotografie in der DDR 1949-1989 (05.Oct.2012-28.Jan.2013)

SOURCE BG: Die Berlinische Galerie widmet der künstlerischen Fotografie in der DDR die international erste umfassende Schau. Zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer werden in der Ausstellung „Geschlossene Gesellschaft“ Traditionslinien und fotografische Strömungen herausgearbeitet sowie Veränderungen in Bildsprache und Themen sichtbar gemacht.

Im Zentrum steht die Frage, wie sich unter den repressiven Verhältnissen in der ehemaligen DDR eine freie künstlerische Fotografie entwickeln konnte. Hat diese Fotografie eine eigenständige künstlerische Sprache entwickelt und wenn ja, wie hat sich diese über die Jahrzehnte verändert? Und wie setzen sich die Arbeiten mit herrschenden Bild- und Denkmustern auseinander? Einbezogen werden auch Arbeiten aus dem Bereich der Auftragsfotografie sowie Werkgruppen aus den Bereichen Journalismus, Postkarten und Werbefotografie. Die Schau zeigt um die 250 Fotoarbeiten von 34 Künstlern, welche die gesellschaftliche Situation der DDR kritisch reflektieren.

Die Retrospektive wird damit Teil des gegenwärtigen Fotografiediskurses, der in den letzten Jahren mit zahlreichen Ausstellungen und Publikationen begonnen hat. Inzwischen wurden die Bilder und ihre Protagonisten, die kulturpolitischen Bedingungen, regionalen Besonderheiten, fototechnischen Gegebenheiten und individuellen fotografischen Strategien untersucht, so dass heute dem interessierten Fachpublikum eine Vielzahl der Fotografen und eine Reihe mittlerweile geradezu kanonisierter Bilder bekannt geworden sind. Die Bildauswahl der Überblicksausstellung in der Berlinischen Galerie zielt darauf, den spezifischen Charakter des jeweiligen fotografischen Werkes, seine künstlerische Motivation und Bildsprache nacherlebbar zu machen. Ein großer Teil der im dritten Kapitel vorgestellten jungen Fotografen brauchte diese Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten, um ihre komplexen Eindrücke und Gefühle besser darstellen zu können. Viele von ihnen hatten mit dem Selbstverständnis der älteren Generationen gebrochen, weil sie mit einem desillusionierten Blick auf die DDR-Gesellschaft sahen. Aus diesem Lebensgefühl heraus und indem sie sich selbst, ihre Körper und ihre Wahrnehmung in den Mittelpunkt der Arbeiten stellten, begannen sie ihre fotografischen Erkundungen.

Künstlerische Leitung: Ulrich Domröse, T. O. Immisch, Gabriele Muschter, Uwe Warnke
Ausstellungsarchitektur: David Saik, Berlin

Berlinische Galerie, Eingang zur Ausstellung, 15.12.2012

Berlinische Galerie, Eingang zur Ausstellung, 15.12.2012

KÜNSTLER UND KAPITEL

Prolog:  Richard Peter sen., Karl Heinz Mai
Realität-Engagement-Kritik:  Arno Fischer, Ursula Arnold, Evelyn Richter, Roger Melis, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Ulrich Wüst, Gundula Schulze Eldowy, Matthias Hoch, Erasmus Schröter, Jens Rötzsch
Montage-Experiment-Form:  Edmund Kesting, Fritz Kühn, Ulrich Lindner, Lutz Dammbeck, Ernst Goldberg, Micha Brendel, Manfred Paul, Klaus Elle, Klaus Hähner-Springmühl


Medium-Subjekt-Reflexion:  Helga Paris, Kurt Buchwald, Thomas Florschuetz, Peter Oehlmann, Michael Scheffer, Matthias Leupold, Maria Sewcz, Sven Marquardt, Tina Bara, Florian Merkel, Rudolf Schäfer, Jörg Knöfel

In den Vitrinen ausgestellte Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern:
Kurt Buchwald, Martin Claus, Christiane Eisler, Rainer Görß, Stephan Gustavus,
Klaus Hähner-Springmühl, Heinz Havemeister, Reiner Heim, Frank Herrmann,
Samia Hussein/Gerd Sonntag, Cornelia Jentzsch, Jörg Knöfel, Bertram Kober, Roger Melis, Florian Merkel, Peter Oehlmann, Karim Saab, Susanne Schleyer, Klaus Storde,
Uwe Warnke, Ralf Rainer Wasse, Bernd Weise, Arno Wolff

Share This:

Berlin. Ein Schloss wird kommen

… ohne fotografien würden die erinnerungen nur mir gehören.

Schlossplatz, Ort der List, 14.12.2012

Schlossplatz, Ort der List, 15.12.2012

Share This: