LURU KINO IN DER SPINNEREI

PUBLIC VIEWING – OPEN AIR KINO SPINNEREI.DE  FILM PROGRAMM AKTUELL

LEIPZIG, LURU KINO, SPINNEREI.DE, OPEN AIR SCREEN, ANSICHT NACH NORD, 25.06.2011

LEIPZIG, LURU KINO, SPINNEREI.DE, OPEN AIR SCREEN, ANSICHT NACH NORD, 25.06.2011

KONTAKT:   LURU KINO  Tel.: 0341 – 879 91 65  I  Spinnereistr. 7, Leipzig

LEIPZIG, LURU KINO, SPINNEREI.DE, OPEN AIR SCREEN, ANSICHT NACH WEST, 25.06.2011

LEIPZIG, LURU KINO, SPINNEREI.DE, OPEN AIR SCREEN, ANSICHT NACH WEST, 25.06.2011

LUFTBILDER VOM BODEN   www.luftbild-leipzig.de

LURU KINO ist PARTNER für:     5. Festival für Fotografie Leipzig, 23.6-1.7.2012  

              FILM PROGRAMM SPEZIAL

Share This:

ACHTUNG! BIS SONNTAG: DIE PHOTO – AUSSTELLUNG TRAUM UND TRISTESSE – VOM LEBEN IN DER PLATTE (LEIPZIG-GRÜNAU)

BIS 24.06.2012 HARALD KIRSCHNER IM ZEITGESCHICHTLICHES FORUM LEIPZIG

+++++ Eintritt frei +++++++++++ über 50.000 Besucher bis heute +++++++++++++

FACTS  08.03.-24.06.2012    Di-Fr 9.00-18.00 Uhr  /  Sa+So 10.00-18.00 Uhr  

LEIPZIG-GRÜNAU, STUTTGARTER-ALLEE 4, Bird's-eye view, DIE STADT ALS GABENTISCH, SKYLINE NACH OST, 12.06.2012

LEIPZIG-GRÜNAU, STUTTGARTER-ALLEE 4, Bird's-eye view, DIE STADT ALS GABENTISCH, SKYLINE NACH OST, 12.06.2012

SOURCE  ZEITGESCHICHTLICHES FORUM LEIPZIG  Photographien von Harald Kirschner

Traum und Tristesse. Vom Leben in der Platte  

Leipzig-Grünau, Halle-Neustadt, Berlin-Marzahn – die Bindestrich-Orte stehen für Plattenbausiedlungen, die seit Mitte der 1970er Jahre in der DDR  entstanden sind. Viele empfanden die Zuweisung einer Plattenbauwohnung als Lottogewinn, andere erlebten die dort vorherrschende Uniformität der Architektur und die oft katastrophale Infrastruktur als deprimierend. Diesem Spannungsverhältnis zwischen „Traum und Tristesse“ auf der Spur sind rund 70 Aufnahmen des Leipziger Fotografen Harald Kirschner, die das Zeitgeschichtliche Forum vom 8. März bis 24. Juni 2012 präsentiert.

1976 fiel der erste Spatenstich für die Neubausiedlung Leipzig-Grünau. 1981 zog der damals 37-jährige Harald Kirschner zusammen mit seiner Familie von der Innenstadt hinaus nach Grünau, in eine der begehrten „Atelierwohnungen“ im 15. und 16. Geschoss eines so genannten PH 16 im WK 4 – die Abkürzungen stehen für Punkthochhaus und Wohnkomplex und gehörten zum alltäglichen Sprachgebrauch. Kirschner hatte sich – nach Studium und Lehre an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig – gerade als freiberuflicher Fotograf selbständig gemacht.

Als Betroffener und professioneller Beobachter zugleich dokumentierte Harald Kirschner seither die Entwicklung in der Neubausiedlung. Mit seiner Kamera hielt er die euphorische Aufbruchstimmung der ersten Jahre fest, das Bemühen der Menschen, dem Leben in den „Arbeiterschließfächern“ in „Schlammhausen“, wie die Wohnungen und der Stadtteil im Volksmund bald hießen, Individualität zu verleihen. Kirschners besonderes Interesse galt den Kindern und Jugendlichen, die mit viel Phantasie ihren Lebensraum in Besitz nahmen – für sie war die entstehende Neubausiedlung mit ihren ständigen Baustellen ein großer Abenteuerspielplatz. Die Bilder offenbaren die Mängel der Planwirtschaft, die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im „real existierenden Sozialismus“, aber auch die Umbrüche 1989/90 und zeigen dabei viel Sympathie für die Menschen, die darin lebten.

PRESSE und MEDIEN online

LEIPZIG-GRÜNAU, STUTTGARTER-ALLEE 4, Bird's-eye view, DIE STADT ALS GABENTISCH, SKYLINE NACH OST, 12.06.2012

LEIPZIG-GRÜNAU, STUTTGARTER-ALLEE 4, Bird's-eye view, DIE STADT ALS GABENTISCH, SKYLINE NACH OST, 12.06.2012

SOURCE  WOLFGANG KIL  zur Eröffnung der Fotoausstellung am 7. März 2012

Vom Heimischwerden  „…….. Und noch eines will ich zu diesen Bildern unbedingt anmerken: Man muss der Stadt Leipzig gratulieren, dass sie in ihrer größten Stadtrandsiedlung einen solchen Chronisten wohnen hat. Einen, der nicht nur wie auf Expeditionstour mal „rausfährt“ und dort, je nach thematischem Vorsatz, die krassesten Ansichten und spektakulären Events aufschnappt. Abgesehen von Halle-Neustadt, kenne ich sonst aus keinem der ostdeutschen Großwohngebiete – weder aus Berlin-Marzahn, noch aus Rostock-Lütten Klein, Dresden-Gorbitz oder gar Wolfen-Nord – einen engagierten Fotografen, der sich im dokumentarischen Selbstauftrag mit Haut und Haar auf dieses spezielle Lebensmilieu eingelassen hatte – als Zeitzeuge, als einer, der dabei ist und dabei bleibt, auch wenn er den Matsch von der Baustellenpfützen abends in die eigene Wohnung schleppt. Der selber vom Bauernanhänger einkauft, weil die Kaufhalle erst noch ein Rohbau ist. Der sich irgendwann mit allen Nachbarn über den endlichen Straßenbahnanschluss so freute, wie er sich heute von der Einstellung des S-Bahnverkehrs existenziell benachteiligt fühlt. Weiterlesen

Share This:

LUFTBILDARCHIV LEIPZIG 15.06.2007 HOTEL EVERLAND AUF DEM DACH der galerie für zeitgenössische Kunst (GfzK)

LEIPZIG, HOTEL EVERLAND, GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST (GfzK), ANSICHT NACH NORD, 15.06.2007

LEIPZIG, HOTEL EVERLAND, GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST (GfzK), ANSICHT NACH NORD, 15.06.2007

LUFTBILDER VOM BODEN   www.luftbild-leipzig.de

…. nach LEIPZIG 2006/07 und PARIS auf dem Dach des Palais de Tokyo, pausiert das HOTEL EVERLAND im Moment auf dem Atelierdach der Künstler Sabina Lang und Daniel Baumann in der Schweiz und wird nicht mehr als Hotel betrieben. Es sind keine weiteren Destinationen geplant.

INFOS’ zum Projekt  www.everland.ch

SOURCE  Sabina Lang, Daniel Baumann

Die Tournee
Entstanden ist Hotel Everland auf Einladung des Kurators Gianni Jetzer für das Ausstellungskonzept „Everland“ an der Schweizerischen Landesausstellung im Jahr 2002. Das Hotel wurde von L/B geplant und in Burgdorf gebaut. Im Anschluss wurde es nach Yverdon transportiert wo es während vier Monaten auf Pfählen im Neuenburger See platziert war. Nach Ende der Expo.02 fand der Mobile Bau auf dem Atelierdach von L/B, der Fabrik in Burgdorf, einen neuen Standort.  Als letzte Destination war Hotel Everland von Oktober 2007 bis Mai 2009 in Paris zu Gast. Hoch über der Stadt, mit Sicht auf den Eiffelturm, stand es auf dem Dach des Palais de Tokyo.Auch hier bestand wiederum die Möglichkeit das Hotel zu buchen oder es während den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen.

Eine ausführliche Publikation über das Projekt ist erhältlich im Christoph Merian Verlag:
CHRISTOPH MERIAN VERLAG  

LEIPZIG, HOTEL EVERLAND, GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST (GfzK), ANSICHT NACH SÜD, 15.06.2007

LEIPZIG, HOTEL EVERLAND, GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST (GfzK), ANSICHT NACH SÜD, 15.06.2007


L/B
Sabina Lang, Daniel Baumann
Hotel Everland

Stellen Sie sich vor, Sie bewohnen ein Kunstwerk. Tagsüber kommen Besucher vorbei, abends sind Sie allein. Das Kunstwerk ist ein Einzimmerhotel mit Lounge, Musikanlage, Doppelbett, Minibar, Badezimmer, Panoramafenster. Entworfen wurde es von L/B anlässlich der Schweizer expo.02 und ist seitdem auf Tournee. ‹Hotel Everland› ist die zweite Publikation des Schweizer Künstlerpaares L/B (Sabina Lang und Daniel Baumann), bekannt für ihre wohnlichen Installationen, in denen sie die Grenze zwischen Kunst und Design unterwandern. Beiträge von Gianni Jetzer, Barbara Steiner, Julia Schaefer und Marc-Olivier Wahler.

Februar 2008, 128 Seiten, 13 x 19 cm, 96 Farbabbildungen, Sondereinband
deutsch/englisch/französisch
CHF 32.00 / € 19.00
ISBN: 978-3-85616-348-8

LUFTBILDER VOM BODEN   www.luftbild-leipzig.de


Share This:

Az W, ARCHITEKTURZENTRUM WIEN, Hands-On Urbanism 1850-2012, Vom Recht auf Grün / The Right to Green

ARCHITEKTURZENTRUM WIEN, Hands On Urbanism, Vom Recht auf Grün / The Right to Green, im RAUM nach SÜDEN, 16.03.2012

ARCHITEKTURZENTRUM WIEN, Hands On Urbanism, Vom Recht auf Grün / The Right to Green, im RAUM nach SÜDEN, 16.03.2012

AUSSTELLUNG 15.03. – 25.06. 2012

SOURCE: ARCHITEKTURZENTRUM WIEN

Die Frühjahrsausstellung im Architekturzentrum Wien widmet sich einer Ideengeschichte von Landnahmen im urbanen Raum. Seit dem Modernisierungsschock der Industrialisierung sind Städte weltweit mit schwierigsten Herausforderungen konfrontiert. In Krisensituationen finden StadtbewohnerInnen jedoch seit jeher eigene Lösungen, sie betreiben Stadtentwicklung von unten. Selbstbau und Selbstorganisation, Siedeln und Nutzgärten führen zu anderen Formen des Zusammenhalts, der Nachbarschaftlichkeit und der Verteilungsgerechtigkeit. Eine andere Welt ist pflanzbar, wie die heutigen GemeinschaftsgärtnerInnen betonen.

Auf Basis von mehrjährigen internationalen Recherchen präsentiert Kuratorin Elke Krasny historische wie gegenwärtige Fallbeispiele für Stadtentwicklung von unten in Chicago, Leipzig, Wien, Bremen, Amsterdam, New York, Paris, Hongkong, Istanbul, Porto Alegre, Havanna oder Quito. Sie gibt einen Überblick über selbstorganisierte, kollektive, informelle Bewegungen und über die Räume, die dadurch entstehen. Die Ausstellung zeigt, wie maßgeblich oft kleine Projekte zu großen Veränderungen führten und führen.

„Hands-On Urbanism“ stellt eine andere Stadtgeschichte vor, die dringliche Fragen an die Verantwortung von Gestaltung durch Architektur und Planung und an die Ressourcenlogik von Städten stellt. Wie agieren ArchitektInnen in diesen Prozessen und was lässt sich von dieser Stadtgeschichte von unten lernen? Ihre Rolle reicht von InitiatorInnen über AktivistInnen bis hin zu ForscherInnen. Wie reagiert die Stadtplanung auf diese Entwicklungen? Das Spektrum reicht von der Gründung eines Siedlungsamtes über verspätete Infrastrukturmaßnahmen und Duldung bis zu behördlich unterstützenden Maßnahmen, aber auch der Einführung neuer Gesetze und der Legalisierung in offiziellen Stadtplänen.                     

Kuratorin: Elke Krasny

Herr und Frau Schreber
Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien – Podium
Diskussion: Mittwoch, 20. Juni 2012, 18:00 Uhr
Tickets: Eintritt frei! 

Begrüßung: Dietmar Steiner, Direktor Az W

Impulsvorträge:
Maria Auböck, Landschaftsplanerin
Herbert Binder, Planer und Bewohner eines Gartensiedlungshauses
Martina Eichberger, Planerin und Bewohnerin eines Kleingartenhauses
Yara Coca-Dominguez Verein Gartenpolylog
Bernhard Seyringer Kommunikationswissenschaftler
Una Steiner Architekturforscherin
Norbert Thaler thaler.thaler architekten
Michael Zinganel & Michael Hieslmair Künstler

Anschließend Gesprächsrunde
Moderation: Dietmar Steiner Direktor Az W

Das Bild vom Schrebergarten ist heiß umkämpft. Unterschiedlichste Vorurteile prallen aufeinander: kleinbürgerliche Spießeridylle, normierte Ästhetik, anarchische Selbstverwirklichung, die neue Lust am Grün, aber auch die Wiederentdeckung der Selbstversorgung. Seit 1992 ist in Wien auf vielen dieser Anlagen das ganzjährige Wohnen gestattet – Eldorado für JungarchitektInnen und wildwuchernde do-it-yourself Ästhetiken. Es ist Zeit für eine aktuelle Bestandsaufnahme.

Veranstaltung in deutscher Sprache

Im Anschluss an die Veranstaltung „Herr und Frau Schreber“ feiert das Az W sein zur Tradition gewordenes Sommerfest bei Bier, gegrillten Würsteln und selbstgezogenem Gemüse im lauschigen Hof des Architekturzentrum Wien – ganz im Zeichen des Schrebergartens.

 

Share This:

KASSEL, GIBT ES FOTOKUNST AUF DER dOCUMENTA (13) ?

© THOMAS WIEGAND, KASSEL, FOTOGRAFIE (d13), 09.06.2012

© THOMAS WIEGAND, KASSEL, FOTOGRAFIE (d13), 09.06.2012

THOMAS WIEGAND BEANTWORTET DIESE FRAGE HIER:

WWW.FOTOKRITIK.DE

Fotografie auf der documenta 13

“ …….  Nach dem wie üblich die Erwartungen kalkuliert anheizenden Spektakel der Vorbereitungszeit (Stichworte: Wahlrecht für Erdbeeren, Kunstführungen von und für Hunde(n), Balkenhol-Schneider-Affäre, alles Produkte klugen Marketings?), der wie immer lange geheim gehaltenen Künstlerliste, und bei allem Geraune um Ökofeminismus ist die documenta tatsächlich eine Ausstellung geworden. Kein Gartenbauprojekt, (fast) kein Tierheim, keine dilettantische Bruchlandung, sondern Perspektiven gebend, neue Namen präsentierend, wie nie zuvor Räume ergreifend und nutzend.
Nur eines ist die documenta nicht: eine Fotoausstellung.“

PS:: Das Kasseler Fotoforum lädt ein zur Diskussion über die Fotografie auf der documenta. Die Termine und nähere Informationen über die eingeladenen Gäste finden Sie hier:        KASSELFOTOFORUM.DE

Share This:

LUTHERSTADT EISLEBEN, LUTHERS STERBEHAUS – EINLADUNG ZUM RICHTFEST AM 12. JUNI, UM 14:00Uhr

LUTHERSTADT EISLEBEN, LUTHERS STERBEHAUS, NEUBAU ERWEITERUNGSGEBÄUDE, ANSICHT NACH SÜD-WEST, 29.04.2012

LUTHERSTADT EISLEBEN, LUTHERS STERBEHAUS, NEUBAU ERWEITERUNGSGEBÄUDE, ANSICHT NACH SÜD-WEST, 29.04.2012

SOURCE:  EINLADUNG – STIFTUNG LUTHERGEDENKSTÄTTEN IN SACHSEN-ANHALT

MARTIN LUTHER WAR STETS SKEPTISCH, WAS BAUTÄTIGKEITEN ANGEHT. „IN DIE LUFT SOLL MAN NICHT BAUEN“, SOLL ER EINMAL GESAGT HABEN. DIE BAUARBEITEN AN LUTHERS STERBEHAUS GEHEN SICHTBAR VORAN: DAS HISTORISCHE GEBÄUDE WIRD SANIERT, DAS ERWEITERUNGSGEBÄUDE NIMMT JEDEN TAG MEHR GESTALT AN.

DIESEN FORTSCHRITT MÖCHTE DIE STIFTUNG LUTHERGEDENKSTÄTTEN IN SACHSEN-ANHALT GEMEINSAM MIT ALLEN AM BAU BETEILIGTEN, DEN NACHBARN UND ALLEN INTERESSIERTEN FEIERN! 

HERZLICHE EINLADUNG ZUM RICHTFEST IN DEN NEUBAU AN LUTHERS STERBEHAUS AM DIENSTAG, 12 JUNI 2012, UM 14 UHR

KULTUSMINISTER STEPHAN DORGELOH, VORSITZENDER DES KURATORIUMS DER STIFTUNG LUTHERGEDENKSTÄTTEN, HAT SEIN KOMMEN ZUGESAGT.

ADRESSE: LUTHERS STERBEHAUS  –  ANDREASKIRCHPLATZ 7  – 06295 LUTHERSTADT EISLEBEN

MARTINLUTHER.DE   FACEBOOK.COM    TWITTER.COM

Share This:

LEIPZIG: EM 2012 PUBLIC-VIEWING

ALLEDRAUF.DE DIE SUPER-KLAX TRIBÜNE FÜR 12 PERSONEN  – IDEAL FÜR OPEN AIR          GRUNDFLÄCHE:  L 300 – B 165 – H 110 mm

PLEASE CALL:    # 0341 – 47 80 999

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

Share This:

KASSEL – (D13) PREVIEW, BESUCH IN DER KARLS-AUE

POETISCHE ÜBERRASCHUNGEN AM ABEND VOR DER ERÖFFNUNGS-PRESSEKONFERENZ UNTERWEGS IN DER KARLS-AUE

KASSEL, DOCUMENTA (13), IN DER KARLS-AUE, 05.06.2012

KASSEL, DOCUMENTA (13), IN DER KARLS-AUE, 05.06.2012

Share This:

KASSEL DIE STADT DER dOCUMENTA (13)

KASSEL, TREPPENSTRASZE, PRESS-CENTER, 05.06.2012

KASSEL, TREPPENSTRASZE, PRESS-CENTER, 05.06.2012

d13 DER ABEND VOR DER ERÖFFNUNGS-PRESSEKONFERENZ, AUSBLICK AUF DIE STADT

Share This:

FERROPOLIS: WAS IST AUFKLÄRUNG

AUFKLÄRUNG IST DER AUSGANG DES MENSCHEN AUS SEINER SELBSTVERSCHULDETEN UNMÜNDIGKEIT. UNMÜNDIGKEIT IST DAS UNVERMÖGEN, SICH SEINES VERSTANDES OHNE LEITUNG EINES ANDEREN ZU BEDIENEN. SAPERE AUDE! HABE MUT DICH DEINES EIGENEN VERSTANDES ZU BEDIENEN IST ALSO DER WAHLSPRUCH DER AUFKLÄRUNG.

FERROPOLIS, STADT AUS EISEN, WAHLSPRUCH DER AUFKLÄRUNG, 12.10.2006

FERROPOLIS, STADT AUS EISEN, WAHLSPRUCH DER AUFKLÄRUNG, 12.10.2006

WWW.FERROPOLIS.DE 

 

Share This: