Nach-Geburtstagsgrüße für Samstag, Sonntag und Montag
aus der Serie: Für die Könige der Bequemlichkeit – Kings of convenience
+++ STILLER SOMMER KÖNIG +++
OLDER POSTS —–> ON PHOTO-BLOG. / LuRU-FILM-PROGRAMM-AKTUELL
RAUMTAKTIK entdeckt PLAGWITZER GÜTERBAHNHOF nach Revitalisierung
GleisGrünZug Auftaktbereich N – Rahmenplan Bahnhof Plagwitz
SOURCE FAIR USE: STADTPLANUNGSAMT LEIPZIG
„…… zwischen Naumburger und Markranstädter Straße ist ein neuer öffentlicher Freiraum entstanden, der den räumlichen Auftakt einer Abfolge von Grünzonen bildet und den Schnittpunkt mehrerer Wegeverbindungen bildet. Hier kreuzen sich Grüne Gleisfinger, die verlängerte Markranstädter Straße und die Ladestraßen. Im näheren Umfeld ist dies die einzige öffentliche Platzfläche, die verschiedenen Nutzungsansprüchen gerecht werden sollte.…. “
RAUMTAKTIK entdeckt GASOMETER NORD, in Leipzig, Roscherstraße vor Revitalisierung
FOTO KAUFEN ——> call me maybe – kauf mich!
Flexible Formate zu streng reellen Preisen.
INDUSTRIE ARCHITEKTUR IN SACHSEN, erhalten-erleben-erinnern
SOURCE FAIR USE:
STADTWERKE LEIPZIG – GASOMETER NORD erstrahlt in frischem Glanz 09.07.2013
HISTORISCHE BILDER – BAUDOC.
I N D U S T R I E K U L T U R e.V. LEIPZIG
Zahlen, Daten Fakten Gasometer Nord
Bauzeit: | 1902 – 1904 |
Stilllegung: | 1945 |
Höhe Oberkante Mauerwerk: | 25,50 m |
Höhe Kuppel: | 13,30 m |
Höhe gesamt: | 45,40 m |
Innendurchmesser: | 54,50 m |
Mauerwerksstärke Sockel: | 3,50 m |
Anzahl Fenster: | 94 Stück |
Gasvolumen max. | 41.000 m3 |
RAUMTAKTIK entdeckt ANTONIENBRÜCKE in LEIPZIG vor ABRISS
SOURCE FAIR USE: LEIPZIGER INTERNETZEITUNG 15.03.2014
Bauvorhaben Antonienbrücke
Der Damm-Bau beginnt im Mai, der Brückenabriss im Dezember
„….. über diese vier Gleise wird jetzt im Zuge des Dammbaus eine Behelfsstrecke mit einer provisorischen Brücke (lichte Weite 26,50 m) geführt. Der übrige Bereich wird als Damm hergestellt. Bis etwa Dezember 2016 wird die Strecke so in Betrieb sein. Danach wird sie zurückgebaut. Da die Brücke über Bahngelände führt, beteiligt sich auch die Deutsche Bahn an den (Um-)Baukosten. Von den veranschlagten 15,5 Millionen Euro entfallen 3,8 Millionen auf die Bahn, 3,75 Millionen auf die Stadt Leipzig und 7,95 Millionen gibt der Freistaat Sachsen dazu. Das neue Bauwerk soll dann mindestens 80, am besten 100 Jahre halten……“
SOURCE FAIR USE: Pressetext
„Was war das Besondere an Plagwitz, dem Industrieviertel im Westen der Stadt Leipzig? Plagwitz war ein „Museum der Arbeit“, ein Ort, der sich aus einer vergangenen Zeit herübergerettet hatte. Als Standort für Maschinen- und Anlagenbau und Textilherstellung hatte Plagwitz überlebt. Produktionsstätten und Wohnhäuser standen dicht aneinander, nicht abgegrenzt und ineinander verwoben. Die schrundig gewordenen Fabrikgebäude stammten aus der Gründerzeit und den Jahrzehnten danach. Der Zug der Zeit war an Plagwitz vorbeigefahren. Das machte Plagwitz einzigartig. Hier waren Vergangenheit und Gegenwart gleichzeitig zubesichtigen.“