Leipzig Botanischer Garten

Schneefeldwirtschaft im strahlenden Winter

Leipzig, Schneefeldwirtdschaft, Überschau, 07.02.2013

Leipzig, Schneefeldwirtdschaft, Überschau, 07.02.2013

Botanischer Garten der Universität Leipzig
Linnéstraße 1  I  04103 Leipzig  I  0341 – 973 68 50

www.uni-leipzig.de/bota

 

Share This:

Gadget Inspector # 2 – LEICA und FOTOKOCH in Düsseldorf

Düsseldorf, Foto-Koch, ANKER analog Kasse, stillgesetzt, 01.02.2013

Düsseldorf, Foto-Koch, ANKER analog Kasse, stillgesetzt, 01.02.2013

Herzlichen Dank an den LEICA-Service bei FOTOKOCH in Düsseldorf
Erfahrung und Tradition seit 1920.

# 0211 – 17880-0  I  Schadowstr. 60-62 I  40212 Düsseldorf

Die haben einfach alles! Perfekt. Danke.

Share This:

Immer ist in Köln Valentinstag: Liebesschlösser an der Hohenzollern Brücke

Ganz großes Kino – 60 Sekunden für den Tag der Liebe ……

Köln, Liebesschlösser an der Hohenzollern Brücke, 02.02.2013

Köln, Liebesschlösser an der Hohenzollern Brücke, 02.02.2013

Kölscher Brauch
SOURCE: köln.de
„Seit einigen Jahren gibt es in Köln einen Brauch: Verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer der Hohenzollernbrücke, um sich – ganz romantisch – die ewige Liebe zu schwören. Wer mit dem Zug oder zu Fuß die Hohenzollernbrücke passiert, dem springt nicht nur der Kölner Dom, sondern vor allem tausende kleine, blinkende Vorhängeschlösser ins Auge: Verliebte Pärchen haben diese mit Name und Datum beschriftet und an dem Geländer der Brücke angebracht um sich ewige Liebe und Treue zu schwören. Der Schlüssel wird traditionsgemäß gemeinsam in den Rhein geworfen. Anfangs hatte die Deutsche Bahn entschieden, die zahlreichen Liebesbeweise zu entfernen, weil sie die Brückenkonstruktion unnötig belasten. Letztendlich hat sich das Unternehmen von den vielen Fans des Brauchs aber dazu hinreißen lassen, die Schlösser hängen zu lassen. Heute gehören die Schlösser zum Stadtbild Kölns dazu und werden als beliebte Sehenswürdigkeit von tausenden Touristen besucht. Die genaue Herkunft der Tradition ist unklar. Ausgangspunkt in Europa ist wahrscheinlich Italien. Seit geraumer Zeit ist es Brauch von Jungverliebten, ein Vorhängeschloss an der zentralen Brückenlaterne der Milvischen Brücke anzubringen und anschließend den Schlüssel mit dem Schwurspruch „für immer“ (italienisch: per sempre) in den Tiber zu werfen.“

Share This:

LEIPZIG: VALENTINE’S DAY 2013 – ExpressPhotoOnline

BUZZERBOX – ExpressPhotoOnline
Treffpunkt am Leipziger Hauptbahnhof, mittlere Ebene am Gemüseshop.

Bringt gute Laune mit.
Frische Bilder direkt vom Erzeuger.

My Sweet Little Baby
My little, sweet baby; my comfort and joy
Sing lullaby, lully.
In beauty surpassing the princess of Troy
Sing lullaby, lully, sweet baby.
Lullaby, lully.
Now hush child, now sleep child, thou mama’s sweet boy
Sing lullaby, lully.
May God bless and keep thee from cruel annoy
Sing lullaby, lully, sweet baby
Lullaby lully

Share This:

LEIPZIG „FLEISCHEREI“ CAFE-BISTRO-BAR

In der Zeitschrift GLAMOUR – MÄRZ 2013 wird die „FLEISCHEREI“
in der Jahn-Allee als Hotspot vorgestellt.
Herzlichen Glückwunsch!

Frontcover und Reproduktion, 11.02.2013

Frontcover und Reproduktion, 11.02.2013

Sehr geehrter Herr Müller,
Wir würden das Motiv in der Anlage gerne auf einer halben Seite in Glamour
0313 (EVT 11.02.) veröffentlichen. Wir stellen Die Fleischerei in Leipzig vor.
Könnten Sie mir bitte die highres Daten schicken? Vielen Dank im voraus!
GLAMOUR
Condé Nast Verlag GmbH      (15.01.2013)

OLDER POSTS —–> Innenraumansichten – Neueröffnung  23.07.2012
Hotel Seeblick  I  Rogge Weller GbR  I  J. Hiersemann & R. Keimel
Karl-Liebknecht-Str. 125  I  04275 Leipzig  I  Telefon: 0341 225 37 71

Share This:

SRF Digital : Das Leistungsschutzrecht aufgedröselt

                                                 veröffentlicht am 16.01.2013
Die geplante Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger sorgt in Deutschland seit Monaten für Aufregung. Mittlerweile hat es der Gesetzesentwurf bis in den Bundestag geschafft. Ein Signal für Verleger hierzulande, die Einführung eines Leistungsschutzrechtes auch in der Schweiz zu fordern. Und für SRF-Digitalredaktor Guido Berger Zeit für eine nüchterne Analyse der Akteure, Interessen und Geldflüsse im Geschäft mit Online-News.

SRF Digital : Das Leistungsschutzrecht – aufgedröselt
(
996 VIEWS – 24.01.2013 )

Share This:

Kunst und so. Selbstvermarktung, Leidenschaft und kreatives Zeitverdienen.

Stefan Wabner I Berlin
„Blogs sind nicht nur ideale Sprachrohre, um Ansichten und freies Wissen in die Welt zu tragen, sie bringen auch die Tastenjockeys, die dahinter sitzen, voran.“

Gemeinsam statt teuer, fact@erinnerungsbüro, 21.01.2013

Gemeinsam statt teuer, fact@erinnerungsbüro, 21.01.2013

Meine Favoriten

Share This:

STIFTUNG BAUHAUS DESSAU. Photography at Bauhaus. 5th Dec 2012 – 24th Feb 2013

BAUHAUS DESSAU, mit Gästen, 04.12.2012

BAUHAUS DESSAU, mit Gästen, 04.12.2012

Das Bauhaus im Bild – Die Fotosammlung Thomas Walther
Photography at Bauhaus – The Thomas Walther Collection

bis  24.02.2013  Exhibition.

Meisterwerke der Bauhaus-Fotografie präsentiert die Stiftung Bauhaus Dessau in ihrer neuen Ausstellung Das Bauhaus im Bild. Die Arbeiten von Gertrud Arndt, Herbert Bayer, Edmund Collein, T. Lux Feininger, Kurt Kranz, Hannes Meyer oder László Moholy-Nagy, die nun erstmals in Dessau zu sehen sind, stammen aus der international renommierten Sammlung Thomas Walther. Der Stiftung ist es gelungen, wichtige Werke zu erwerben, die die bestehende Sammlung ergänzen.  Weitere Informationen 

Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau – bauhaus, Ausgabe 4, FOTO


Ab 4. Dezember NEU.
Die Bauhausfotografie steht im Mittelpunkt der vierten Ausgabe der Zeitschrift bauhaus, die von der Stiftung Bauhaus Dessau herausgegeben wird. Parallel zur Ausstellung „Das Bauhaus im Bild. Die Fotosammlung Thomas Walther“, die vom 5. Dezember 2012 bis zum 24. Februar 2013 in Dessau zu sehen ist, widmet sich das Heft der lichtkünstlerischen Hinterlassenschaft des Bauhauses. Da sind die bildgebende Fotografie eines László Moholy-Nagy, für den die Arbeit mit der Kamera die Verbildlichung einer Idee war und eben nicht die Abbildung einer Wirklichkeit. Seinem Antipoden Walter Peterhans ging es hingegen um nichts anderes als die präzise Vermessung der Wirklichkeit. T- Lux Feininger wiederum interessierte sich für den sozialen Augenblick, Umbo für das Porträt und die Reportagefotografie. Das von Moholy ausgerufene Neue Sehen kannte viele Facetten, ungewöhnliche Blickwinkel und Perspektiven. 

Zu den Themen

Online-Bestellung

Kuratoren: Christin Krause und Daniel Niggemann
Bauhausgebäude,
täglich 10 – 18 Uhr (ab 2013: 10–17 Uhr)
Eintritt € 6,-/ € 4,-  (inklusive Dauerausstellung)

Bauhaus Dessau Foundation purchased an international high-quality collection of original Bauhaus photographies which can now be seen in an exhibtion for the first time. The pictures were compiled by famous collector Thomas Walther from Vaduz, who already showed a collection at the New York Museum of Modern Art among others.
The Walther Collection at Bauhaus Dessau Foundation combines 59 Photographies, made by 31 teachers and students of Bauhaus between 1925 and 1931. They show scenes of daily life and lessons, as well as stage work at Bauhaus Dessau, Bauhaus Buildings in Dessau and Bauhaus products made by students. Photographers of the pictures were Herbert Bayer, Katt Both, Albert Braun, Paul Citroen, Edmund Collein, Erich Comeriner,
T. Lux Feininger, Werner David Feist, Grit Kallin-Fischer, Kurt Kranz, Heinz Loew, Hannes Meyer, László Moholy-Nagy, Lotte Stam-Beese and Werner Zimmermann. Support by the commissioner of the Federal Government for culture and media (BKM), Kulturstiftung der Länder, Kultusministerium of Sachsen-Anhalt, Ernst von Siemens Foundation for Art, Lotto-Toto Sachsen-Anhalt and a resolution by Deutscher Bundestag made the acquisition possible.
More information

Share This:

Michael Rutschky presents DAS SCHEMA

ROW RATHENAU "Bepholux" Mikroskopierleuchte, 21.01.2013

ROW RATHENOW „Bepholux“ Mikroskopierleuchte, 21.01.2013

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – ein Schema also von oben und unten.

Redaktion:           Michael Rutschky  I  Hilmar Schmundt  I  Igor Arslan

Share This: