PARADIGMA PLAGWITZ bis 27. April 2014 im LEIPZIGER – TAPETENWERK

Exhibition, Panorama, looking north, 12.04.2014

Exhibition, Panorama, looking north, 12.04.2014

Satellitenprojekt des Tapetenwerks Leipzig zum Thema Industriearchitektur in Sachsen
Fotografien 1989 bis 1996  von Harald Kirschner / Bertram Kober / Thilo Kühne
Hans-Christian Schink / Helfried Strauß / Peter Thieme und Ulrich Wüst

Ausstellung bis 27. April 2014      Mi bis Sa, 14 bis 18 Uhr
im Tapetenwerk Leipzig, Lützner Straße 91, Halle C01
KATALOG zur Ausstellung für 10,00 €
TAPETENWERK, auf der Feuertreppe, Innenhof, looking south, 12.04.2014

TAPETENWERK, auf der Feuertreppe, Innenhof, looking south, 12.04.2014

SOURCE FAIR USE:     Pressetext
„Was war das Besondere an Plagwitz, dem Industrieviertel im Westen der Stadt Leipzig? Plagwitz war ein „Museum der Arbeit“, ein Ort, der sich aus einer vergangenen Zeit herübergerettet hatte. Als Standort für Maschinen- und Anlagenbau und Textilherstellung hatte Plagwitz überlebt. Produktionsstätten und Wohnhäuser standen dicht aneinander, nicht abgegrenzt und ineinander verwoben. Die schrundig gewordenen Fabrikgebäude stammten aus der Gründerzeit und den Jahrzehnten danach. Der Zug der Zeit war an Plagwitz vorbeigefahren. Das machte Plagwitz einzigartig. Hier waren Vergangenheit und Gegenwart gleichzeitig zubesichtigen.

Exhibition, looking north-west, 12.04.2014

Exhibition, looking north-west, 12.04.2014

 OLDER POSTS —-> ON BLOG-PHOTOGRAPHIEDEPOT

Share This:

DIE KUNST ZU HAUSE

FOTO KAUFEN  ——>   call me maybe – kauf mich!
Flexible Formate zu streng reellen Preisen.

Elbbrücke bei Magdeburg an der BAB2, aus der Serie Transit@2004, 19.03.2014

Elbbrücke bei Magdeburg an der BAB2, aus der Serie Transit@2004, 19.03.2014

Share This:

swollen and tender

Südlichtbrause for kids only, 10.09.2013

Südlichtbrause for kids only, 10.09.2013

Share This:

bunt und bliede

handcraft made, Mosaik, 10.09.2013

handcraft made: Mosaik, 10.09.2013

Share This:

ex pose-verlag news: Joachim Richau Künstlerbuchfolge STAMMBUCH ist komplett

Joachim Richau, bei expose-verlag, dreimalaussen, 14.04.2014

Joachim Richau, @ex pose-verlag, dreimalaussen, 14.04.2014

Künstlerbuchfolge STAMMBUCH von JOACHIM RICHAU bei ex pose-verlag

In diesen Tagen erschienen / here are Joachim‘s new books:

• Schwarzer Morgen – Lachender Tag, 1996 & • Lenas Küche, 2014
• heim suche, 2009 & • transit, 2009
weiss, 2014 & • desaster, 2014

Contact: JOACHIM RICHAU    Tel.: # 017624071432

for details please see:  Programm – ex pose verlag
f
urther information please contact Hansgert Lambers    >>> +49 30 486 38 035

Joachim Richau, bei expose-verlag, dreimalinnen, 14.04.2014

Joachim Richau, @ex pose-verlag, dreimalinnen, 14.04.2014

Share This:

Urban Dingsbums. Blauer Winterkönig

across-the-univers, much loved, B-L-U-E, frontal, 15.02.2014

across-the-univers, much loved, B-L-U-E, frontal, 15.02.2014

urban hopes – eine fiktive Geschichte, die wahr sein könnte

„…. lähmendes Entsetzen, die Feierstimmung war dahin: vor über 25.000 Zuschauern ereignete sich im ersten Rennen ein schlimmer Unfall – Hengst Wintergast musste vor der überfüllten Tribüne eingeschläfert werden. Das Pferd war in der Zielkurve umgeknickt, der Fuß förmlich abgebrochen und das schwer verletzte Tier mit der offenen Wunde ins Ziel gehinkt.

Trotz Unfall erfolgreich: Wintergasts Jockey landet auf den vorderen Rängen
Der Jockey von Wintergast, ein Auszubildender Anfang 20, hatte großes Glück: er blieb bei dem Sturz unverletzt und konnte an dem Tag sogar noch an weiteren Rennen teilnehmen. Der junge Mann bewies professionelle Nervenstärke und ging im 5. Rennen und im 6. Rennen jeweils als Zweiter durchs Ziel…….“

Share This:

„PLAGWITZ 1984-1991“ PHOTO-AUSSTELLUNG im PHOTOGRAPHIEDEPOT bis 30. März 2014

LEIPZIG, PLAGWITZ, Schauraum-F, 12.08.2008

LEIPZIG, PLAGWITZ, Schauraum-F, 12.08.2008

ACHTUNG! BIS    30.März 2014 
„PLAGWITZ 1984-1991“ im Photographiedepot Leipzig
Eine dokumentararchäologische Inventarisierung

Photographien von Thilo Kühne, Peter Thieme, Ulrich Wüst und Andreas Voigt (Film)

FACTS  Achtung! Keine öffentliche Ausstellung – bitte vereinbaren Sie einen Termin

LEIPZIG, PLAGWITZ, Schauraum-B, 12.08.2008

LEIPZIG, PLAGWITZ, Schauraum-B, 12.08.2008

PHOTONEWS 8/2008 über diese Ausstellung

„…. Zeitgleich mit dem 2. F/Stop Festival in Leipzig eröffnete der Photograph Frank-Heinrich Müller einen Schauraum für Fotografie in Leipzig-Plagwitz. Die erste Ausstellung „Plagwitz 1984 bis 1991“ zeigt Fotografien von Thilo Kühne, Peter Thieme und Ulrich Wüst sowie einen Dokumentarfilm von Andreas Voigt. Bewusst nennt Frank-Heinrich Müller dieses neue Forum nicht Galerie, sondern verwendet – wie für seine eigene fotografische und Archivarbeit – den Begriff Photographiedepot. „Die im Photographiedepot versammelten Aufnahmen zeigen architektonische, landschaftliche und industrielle Zeugnisse des Umbruchs in Mitteleuropa; an ihnen kann Geschichte hergeleitet wie Zukunft begründet werden“, schrieb Rolf Sachsse über Müllers Arbeit im Jahr 1994. Das passt auch zu der neuen Ausstellungsarbeit, die in Zukunft mit weiteren Projekten von sich Reden machen wird.“

LEIPZIG, PLAGWITZ, Schauraum-A, 12.08.2008

LEIPZIG, PLAGWITZ, Schauraum-A, 12.08.2008

Share This:

HERZKAMMER. My Precius. ClassiCamera. Exploring non-digital equipment

DAS FOLIO HERZKAMMER öffnet erstmals den Blick in die Schatzkammer der ANALOG-PHOTOGRAPHIE. Einzelne Objekte werden exemplarisch herausgestellt. Past is Present.

RETTET DAS WORT:  Rollfilm, der

 

64. BERLINALE, GROPIUS-MIRROR, analog-photographer in action, 08.02.2014

64. BERLINALE, GROPIUS-MIRROR, analog-photographer in action, 08.02.2014

…. seit Einführung der Digitalfotografie haben es ROLLFILME schwer.
Es gibt zwar noch Profis und Amateure, die die Erzeugung eines Negativs/Dias einem digital reduzierten binären Code (zur späteren Erzeugung eines Bildes) bevorzugen.
Trotzdem schrumpft der Markt der Hersteller von analogen Kameras wie deren Verbrauchsmaterialien. Bedingt durch diesen Prozess verschwinden nach und nach auch die einschlägigen Begrifflichkeiten, wie z.B. der ROLLFILM, aus dem Sprachgedächtnis.
Meilensteine der Kamera-Gestaltung können Sie im PHOTOGRAPHIEDEPOT bewundern.
Das Foto zeigt die legendäre DAYI 617 SHIFT IIA Multi Large Format Panorama Camera im harten Einsatz auf der 64. BERLINALE.

SOURCE FAIR USE    

Dayi made 617 S-IIA camera with shift function and interchangeable film back, interchangeable lens adapters and ground glass, come with a helicoid focusing mount (The camera has many different kinds of adapter to choose: from 72mm–90mm lens.)
The camera can shift up 20mm.It is very useful funtion for shoting architecture or building, it also can shift down 20mm with the tripod adapter supplied.
  The kit included a lens mount, fixed finder, removable film back, focusing hood with ground glass,cable realeased, 6X12 and 6X14 mask and a aluminium metal case.
  The camera back has a 6×17 cm window with selected display numbers: 2, 5, 8 and 12. With the camera, a total of four photos can be taken with a roll of 120 films.

 
The camera is well designed and precisely hand-made to obtain a super performance but less trouble making. It is also very friendly to use.

Share This:

LEIPZIG: PUBLIC-VIEWING, FAHRGERÜST MIETEN

ALLEDRAUF.DE  GRUPPEN-PHOTOGRAPHIE für 65 Personen

 

Beispiele und Buchung:  deutschlandweit

Leipzig, Berlin, Dresden, Erfurt, Weimar, Magdeburg, Eisleben, Rostock, Hamburg, Bremen, Cuxhaven, Oldenburg, Hannover, Düsseldorf ………..

Telefon 0170 24 09 40 7 oder www.alledrauf.de

DIE SUPER-KLAX TRIBÜNE  für 12 PERSONEN  – PUBLIC VIEWING

GRUNDFLÄCHE:            L 300 – B 165 – H 110 mm

KAUF MICH, PLEASE CALL:    # 0341 – 47 80 999

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

SCHULPFORTA, SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU FÜR EIN GRUPPENBILD, 05.07.2008

SCHULPFORTA, SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU FÜR EIN GRUPPENBILD, 05.07.2008

SUPER-KLAX TRIBÜNE, ÜBERSCHAU EINZELTEILE, 25.04.2006

SUPER-KLAX TRIBÜNE, ÜBERSCHAU EINZELTEILE, 25.04.2006

SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, PUBLIC VIEWING FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006
SUPER-KLAX BÜHNENAUFBAU, FÜR 12 PERSONEN, 27.04.2006

Share This:

LEIPZIG – TEDDY BEAR KNITTING von strickerLE

Die Leipziger Teddywerkstatt feiert den 600. Strickbären

A-N-S-G-E-R    guckt Dich an!

EXCLUSIVE  A-N-S-G-A-R looking great! smart, diverse and real… excellent

Er heißt Ansgar und guckt seit dem 3.Februar 2014 in die Welt, ist 33 cm groß,
wiegt 300 g und es dauert etwa 10 Stunden, bis er

 gestrickt  –>  gestopft  –->  zusammengenäht  und  fertig  ist.

Sein Namenspatron Ansgar lebte von 801 bis 865 und war der erste Bischof von Hamburg und Bremen (Die Namen für die Bären stammen aus dem Namenstagskalender).

S-T-R-I-C-K-E-N

S-T-R-I-C-K-E-N

S-T-O-P-F-E-N

S-T-O-P-F-E-N

N-Ä-H-E-N

N-Ä-H-E-N

VIER-AUF-EINEM BILD hier Nr 598 – 599 – 600 – 601

VIER-AUF-EINEM BILD hier Nr 598 – 599 – 600 – 601

600 Bären, das sind sechstausend Arbeitsstunden, die keineswegs vertane Zeit sind.
Es sind Stunden intensiver Schaffensfreude am Stricken und Gestalten dieser lustigen Gesellen. Wohin mit den vielen Bären? Wo sind sie geblieben? – Es gibt eine lange Liste vom ersten bis derzeit letzten mit „Geburtstag“, Namen, Aussehen, Größe und wohin er „gegangen“ ist. Dieser 600. wird ein Geschenk für Frau B., die uns eine große Menge Wolle gespendet hat. Die meisten Teddys‘ werden zugunsten von BÄRENHERZ Leipzig e.V. für eine Spende angeboten zum „Tag der offenen Tür“ im Kees’schen Park

nächster Termin  6. September 2014

und jedes Jahr am ersten Freitag im Dezember in der MÄDLER-Passage in Leipzig.
Nur dort und nur dann! (kleine Ausnahme: ein paar wenige, wenn möglich, auf jedem „Westpaket“)

Zusatztext

Was treibt uns an?

Die Kinderbuchautorin Cornelia Funke schreibt vom „Glück“:

„Es ist dick und frech und warm und weich und rot und blau und federleicht!“
All das trifft auf unsere Strickteddybären zu. Auch die braunen und grauen sind allemal dick und frech und warm und weich, und schwer sind sie keinesfalls. Und sie machen alle glücklich, die es mit ihnen zu tun bekommen, glücklich, ganz einfach glücklich.

Das, was sie ausstrahlen, packen wir auch in sie hinein. Mit viel Liebe verstricken wir warme Wolle, wir füllen sie mit weicher Schafwolle, bis Bauch und Pfoten ganz dick sind; wir stricken eine freche große Schnauze an den Kopf und kecke Ohren, und wenn sie zuletzt glänzende blanke Augen angenäht bekommen, dann können wir zum ersten Mal ganz tief in ihre kleine Seele schauen, die sie so liebenswert macht.

Zwei Schwestern haben die Strickbären erdacht, erprobt und ihre Erfahrungen in einem Buch zum Nacharbeiten veröffentlicht. Es hat uns in den Fingern gekribbelt, Teddybären selbst zu stricken. Als es zu viele und immer mehr wurden, haben sich die kleinen Gesellen gern in den Dienst der Bärenherzler stellen lassen und sitzen seit 2007 Jahr für Jahr auf den Basartischen vom KINDERHOSPIZ BÄRENHERZ LEIPZIG e.V. von dort sind sie wer weiß wohin gewandert: nach Berlin, in den Westerwald, nach Stockholm, nach Japan, in viele Gegenden Europas und und und…

Jeder Bär hat einen alten oder inzwischen auch wieder ganz gebräuchlichen Namen und sein Geburtstag ist urkundlich belegt. Er macht alles mit und wird zum besten Kameraden seiner neuen Familie. Jeder ist anders – es sind Unikate, im besten Falle Sammlerstücke und für größere Kinder gedacht, die ihn vielleicht auf ihren Schreibtisch setzen.

 Wir stricken immer weiter, denn die Nachfrage ist riesengroß

SOURCE FAIR USE:   BÄRENHERZ Leipzig e.V. Kalender 2013
Cornelia Funke, Sybille Hein: Die Glücksfee, Fischer Schatzinsel, 2003
Karin Arndt und Edith Zimmerling: Teddys handgestrickt, Urania Verlag Berlin 1998

Share This: