LUFTBILD-LEIPZIG.DE 30% RABATT „en bloc“

COPTOGRAPH + HUBIPILOT fotografieren den PHOTOGRAPHEN, 04.07.2013

COPTOGRAPH + HUBIPILOT fotografieren den PHOTOGRAPHEN, 04.07.2013

RAISE YOUR SIDE !  Luftbilder vom Boden    
PHOTOGRAPHIE ist unsere Leidenschaft.
Ihr Nutzen ist unser Auftrag.

QUALITÄT ENTSTEHT IM KOPF DES BETRACHTERS.
QUALITÄT KRIEGT, WER SIE SICH VORSTELLEN KANN.

Architekten kennen das – von einem Gebäude wird eine besondere Fassadenansicht aus der Höhe benötigt und ringsum gibt es keinen Standpunkt für die Vogelperspektive.
Diesen Engpass lösen wir mit einem HOCHSTATIV bis 8 Meter Telekop-Höhe.
Das PHOTOGRAPHIEDEPOT stellt Ihnen deutschlandweit diese besondere Dienstleistung preisgünstig zur Verfügung. Das Spezial-Stativ ist an jedem Ort und im Gelände fahrzeugunabhängig aufstellbar. Arbeiten in Innenräumen sind ohne Strom und Abgase möglich. Als Endgeräte können Fotoapparate, Wärmebildkameras und Videoscanner befestigt werden. Der Mast benötigt eine Standfläche von 2,6 x 2,6 m und einen festen Untergrund. 
– 30% Rabatt – en bloc
  auf das Bildnutzungshonorar

Verlangen Sie bitte ganz unverbindlich eine OFFERTE.

Gern steht Ihnen das PHOTOGRAPHIEDEPOT für eine persönliche Beratung zur Verfügung.   *Frank-Heinrich Müller.                        Tel.:  # 0341 – 47 80 999




WIE GEHT DAS                               luftbilder-vom-boden

TECHNIK                                       handapparat-ausrustung-luftbild-leipzig-de

HIER GIBT ES VIELE BILDER          flickr.com/photos/photographiedepot/sets

WAS ist das CREDO?  >>>>     DAS INTERVIEW in  garten-landschaft-heft-2-2012

LEIPZIG, NEUE MESSE – GLASHALLE, 04.07.2013

LEIPZIG, NEUE MESSE – GLASHALLE, 04.07.2013

Share This:

ÜBER DAS TROLLBILD

FELDEINSAMKEIT – HASENSTOLZ – TERRAINENTWICKLUNG

PARK und zukünftiges Gartendenkmal,11.06.2013

PARK und zukünftiges Gartendenkmal,11.06.2013

Lieber Dr. W. unterwegs in K.,
wenn Sie diesen Park fotografieren gibt es bestimmt ein Geheimnis.
Das Trollbild: Ein Tatortbild sehe ich da im Hasenholz……
Ein jedes Landschaftsbild enthält den sinnfälligen durch die Dynamik seiner Elemente, den ungeschriebenen Gesetzen der bewegenden Kräfte, wie sie in der Spannung und der Entspannung der Linien, der Verteilung der Massen, der Helligkeit und Dunkelheit liegen.
Ein Bild großartiger Terrainentwicklung ist: wenn es sich bei dem kleinen Format auch nur bei liebevollst eindringender Betrachtung enthüllt.
Und doch geht ein seltsamer Unterton von Größe und Herbheit durch, der uns mit einer leisen Ehrfurcht erfüllt. Blow up läßt grüßen und die Flut kommt sowieso auch an diesen schönen und romantischen Ort.
Die Qualität des abgebildeten Objektes (Gartendenkmal?) ist nicht gut einschätzbar.
Blickachsen sind nicht mehr vorhanden. Das Auge irrt herum und findet keinen Anhaltspunkt für die Kategorie PARKLANDSCHAFT.
Vielleicht ist es eine begabte Landschaft – man kann es genauer
nicht beschreiben.
Diesen Blick unter Denkmalschutz zu stellen, hilft dass die Bilder davon zum Nachdenken und Beobachten anregen sollen. Überhaupt wird der Eintrag unter “Gartendenkmal” mithelfen, das Bild von der Schönheit unserer Gärten wieder aufzurichten. Und um sich bewußt darüber klar zu werden, in was diese Schönheit besteht und durch was sie hervorgebracht wird.
Der Betrachter dieses Bildes ist sich des natürlichen Erbes als Kettenglied zwischen Vergangenheit und Zukunft bewußt.
Ja selbst im Mikrokosmos hört die Wunderwelt noch nicht auf.
Weit und breit Natur.
Grüße von *FHM.

Antwort:
Lieber *FHM.,
danke für Deine Bildgedanken, die viel weiter gehen als das Bild eigentlich zeigt. Es ist nur ein Ausschnitt aus einem winzigen Park, den wir uns am Dienstag angesehen haben und wir wieder ein paar offene Fragen zu beantworten versucht haben.
Dein Text zeigt, dass die Fotografie doch einiges an Imagination zulässt, eine Eigenschaft, die leider nur wenige an unserem Medium zu schätzen wissen. Immerhin gab und gibt es ja Leute wie Alfred Ehrhardt, die der Mechanik der Natur mit der Kamera auf der Spur waren.

Grüße von W. noch immer unterwegs ……

Share This:

Schatz im Schiefer

Unerschrocken in jede Schlucht

BLAUER SEE: hier tanzen sieben Zwerge, 20.05.2013

BLAUER SEE: hier tanzen sieben Zwerge, 20.05.2013

BLAUER SEE: hier tanzen sieben Zwerge, 20.05.2013

BLAUER SEE: hier tanzen sieben Zwerge, 20.05.2013

Share This:

über das negativ e von allem

alles ist immer falsch, aber durch wissen wird alles immer wahr. den kopf entlasten.
prakti macht negativ.

PRAKTI ... den Kopf entlasten durch Vollautomatik, 14.06.2013

PRAKTI … den Kopf entlasten durch Vollautomatik, 14.06.2013

Share This:

Bagerbiss am robotron Leipzig

„Vor dem Horizont geht’s so nicht weiter“

LE-Battle, ORG vs. RCS, looking North-West, © privat, 06.04.2013

LE-Battle, ORG vs. RCS, looking North-West, © privat, 06.04.2013

Share This:

CHRISTO: Big Air Package

Gasometer Oberhausen — 16. März bis 30. Dezember 2013
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet

World-Architects eMagazine #13/13, 25.03.2013

World-Architects eMagazine #13/13, 25.03.2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Source online website: GAS-OBH
„Die Skulptur im Inneren des Gasometers wurde aus 20 350 Quadratmetern lichtdurchlässigem Gewebe und 4 500 Metern Seil gefertigt. Im aufgeblasenen Zustand erreicht sie bei einem Gewicht von 5,3 Tonnen eine Höhe von mehr als 90 Metern, einen Durchmesser von 50 Metern und ein Volumen von 177 000 Kubikmetern.
Das Big Air Package reicht damit nahezu von Wand zu Wand des ehemaligen Gasspeichers und lässt lediglich den schmalen Umlauf frei, von dem aus die Skulptur von allen Seiten betrachtet werden kann. Zwei Gebläse erzeugen einen konstanten Luftdruck und halten das Kunstwerk aufrecht. Luftschleusen erlauben es den Besuchern, das monumentale Kunstwerk auch von innen zu erleben.  Beleuchtet durch die Dachfenster des Gasometers und 60 Strahler, erzeugt es in seinem Inneren eine diffuse Atmosphäre aus Licht. Hier, inmitten des Big Air Package, bietet sich ein einzigartiges Erlebnis von Raum, Größe und Form. „Der innere Raum ist vermutlich der außergewöhnlichste Aspekt von allen Air Packages, die wir seit 1966 realisiert haben. Von innen wirkt der ganze Raum wie eine 90 Meter hohe Kathedrale.“, erklärt Christo.“

Eintrittspreise für die Ausstellung BIG AIR PACKAGE

  • Erwachsene 9 EUR, ermäßigt* 6 EUR,
  • Schüler und Lehrer im Klassenverband 3,50 EUR,
  • Familienkarte (2 Erwachsene und max. 5 Kinder im Alter von 6 -17 Jahren) 20 EUR,
  • Dauerkarte 25 EUR.
  • Kombiticket mit der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen inkl. Christos Entwurfszeichungen des Big Air Package 13 EUR
  • Kombiticket mit dem LVR Industriemuseum Oberhausen 11 EUR

* Ermäßigt sind Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Wehr- und Zivildienstleistende bei Vorlage entsprechender Bescheinigungen an der Kasse sowie für Gruppen ab 15 Personen.
Bereits ermäßigte Tickets können nicht weiter ermäßigt werden.

Kassenschluss/letzter Einlass ist um 17:30 Uhr.
Bei Sonderveranstaltungen können die Öffnungszeiten abweichen.

Bitte beachten Sie bei Besuchen in der kalten Jahreszeit, dass der Gasometer Oberhausen ein Industriedenkmal und nicht beheizbar ist.
Und Hunde müssen im Gasometer Oberhausen – wie in anderen Museen auch – leider draußen bleiben.

Share This:

FASHION FILM: James Lima, Backstage at Louis Vuitton FW13

Backstage at Louis Vuitton FW13  a Film by James LIma
FASHION
TUBE.com  —–> online

faszination fashiontube_online-mapping

faszination fashiontube, online©mapping

James Lima mixes beautiful film of the top models of the Louis Vuitton Fall/Winter 2013 collection and backstage footage at the show.
„Das Video springt zwischen den Straßenszenen und Aufnahmen der Models bei einer Modenschau in Paris hin und her. Der Film wurde für die britische Zeitschrift „Love“ gemacht, wie die „Times“ berichtet. Regisseur des Kurzfilms ist James Lima. Bei seinem Video steht, es sei eine „Hintergrundgeschichte“ zur „sinnlichen und glamourösen“ Louis-Vuitton-Kollektion von Marc Jacobs.“

Share This:

Kater Klemke

Werner Klemkes Titelblattgestaltungen für „Das Magazin“

form gestaltung ddr., Ausstellung-Ankündigung, 24.03.2013

form gestaltung ddr., Ausstellung-Ankündigung, 24.03.2013

seit 24. März geöffnet

WERNIGERODE   So. 13 – 18 Uhr  I Eintritt frei – for free
form gestaltung in der ddr    I   Gießerweg 2a

WERNIGERODE, form gestaltung ddr., Aussen n.West, 24.03.2013

WERNIGERODE, form gestaltung ddr., Aussen n.West, 24.03.2013

Share This:

WOFEX – Schatz ist in der kleinsten Hütte

Das Baumhaus WOFEX – Die Wohnung für das Existenzminimum

*Standort bei Wernigerode
II. Congrès International d’Architecture Moderne
vom 24. bis zum 26. Oktober 1929 in Frankfurt am Main

WOFEX, Stein im Baum, art@privat, 26.03.2013

WOFEX, Stein im Baum, art@privat, 26.03.2013


 

Share This:

PHOTO-EXHIBITION: Harald Kirschner – Halle(Saale) 1986-90

PATINA | Halle (Saale) 1986 – 1990  –  return to the square

scroll down for english.

Halle (Saale) Lessingstraße, 1986 © HARALD KIRSCHNER

Halle (Saale) Lessingstraße, 1986 © HARALD KIRSCHNER

Ausstellung von Harald Kirschner in Galerie Raum Hellrot

Eröffnung am 4. April 2013 um 20 Uhr
Es spricht T.O. Immisch, Kustos Fotografie, Stiftung Moritzburg Halle

geöffnet: Mi – Sa 15 – 18 Uhr  und nach Vereinbarung

Finissage am 4. Mai 2013 um 18 Uhr

Das Fotobuch „PATINA“ erscheint im April 2013 im Mitteldeutschen Verlag Halle

Künstlerkontakt online: Harald Kirschner

Halle (Saale) An der Klement-Gottwald-Straße, 1988 © HARALD KIRSCHNER

Halle (Saale) An der Klement-Gottwald-Straße, 1988 © HARALD KIRSCHNER

Das Quadrat kehrt zurück – Halle (Saale) 1986 – 1990   return to the square

 Schwerpunkt dieser Arbeit ist eine präzise Raumbeobachtung in der Stadt Halle (Saale).
Die zum Teil bedrückende, melancholische und nebelverhangene Atmosphäre auf den Strassen und Plätzen bilden für Harald Kirschner einen interessanten und spannenden Gegensatz zu den Strassen- und Situationsbeobachtungen vom städtischen Leben.
Die Bilder offenbaren eine skurrile oder ironische Sicht auf den urbanen Luxus vor der Energierevolution 1989 in Mitteldeutschland.
Der Photograph entdeckte im Archiv 120 Diapositive im Format 6x6cm.

Damals fotografierte Harald Kirschner mit einer Pentacon Six auf ORWO UT18.
Diese Serie entstand im eigenen Auftrag.
Im Galerie Raum HELLROT wird nun eine exclusive Auswahl präsentiert.
Wir sind gespannt auf feine Farbvergrößerungen vom ORIGINAL-DIA
in den Formaten 30×30 und 40x40cm.

 

 

Return of the square – Halle (Saale) 1986 – 1990
Focus of this work is a precise spatial observation in the city of Halle (Saale).
The frequently oppressive, melancholic and fog-veiled atmosphere of the streets and squares forms an interesting and suspenseful counterpoint to the streets and situational observations of urban life for Harald Kirschner. The pictures reveal a whimsical or ironic view or urban luxury prior to the energy revolution of 1989 in central Germany.
The photographer discovered 120 slides in 6x6cm format in the archive. At that time Harald Kirschner was using a Pentacon Six on ORWO UT18.
This series was created on his own initiative – like self assignments.
An exclusive selection is on display at the Galerie Raum HELLROT.
We look forward to seeing a colour enlargement of the original slide in
30×30 and 40x40cm formats.

Exhibition of the work of Harald Kirschner in Galerie Raum Hellrot
Opening on 4 April 2013 at 8 pm
Speaker T.O. Immisch, Kustos Fotografie, Stiftung Moritzburg Halle
open: Wed – Sat 3 pm – 6 pm and by arrangement
Closing reception on 4 May 2013 at 6 pm
The photo book “PATINA“ is published in 2013 by Mitteldeutscher Verlag Halle
Artist contact: Harald Kirschner

Share This: