„Die Juwelen einer Diva“

...am Ende der Erinnerung, 08.05.2013

…am Ende die Erinnerung, 08.05.2013


Share This:

Frieden von Hubertusburg (Sachsen)

Source fair use: Wikipedia
„….. Die Unterhandlungen begannen am 30. Dezember 1762 in dem von preußischen Truppen geplünderten Jagdschloss Hubertusburg bei Wermsdorf in Sachsen, das für die Dauer der Verhandlungen von allen drei Staaten zum neutralen Gebiet erklärt wurde………..“

Hubertusburg,  drei güldene Hirschen, high noon, 16.04.2013

Hubertusburg, WetterHirsch und drei güldene Hirsche, high noon, 16.04.2013


Share This:

Leipzig. Springbrunnen am Rossplatz, Wasser Marsch! Freude herrscht!

Leipzig, Springbrunnenanlage, looking north, 17.04.2013

Leipzig, Springbrunnenanlage, looking north, 17.04.2013

WATER-SOUND-SYSTEM = ORIGINAL Wasser Rauschen

HD-Qualität   I   MOBILE-PHONE     I     MOBIL (FUNKNETZ)

 

Die reflektierte Moderne – Ringcafé mit Grünanlage und Wasserbecken
SOURCE FAIR USE: Leipzig.de
Die Freifläche Roßplatz entstand zwischen 1953 und 1955 im Zusammenhang mit der vom Architektenkollektiv Rudolf Rohrer entworfenen Ringbebauung. Im Laufe der Zeit freilich veränderte sie mehrfach ihr Aussehen. Mit den 1969 errichteten Brunnen erlangte sie ihre größte gestalterische Qualität. An jener Zeit orientiert sich nun die Neugestaltung. Geplant ist die Wiederherstellung der Anlage in ihrer ursprünglichen Großzügigkeit.

Freiflächenplanung Spiel.Raum.Planung. Almuth Krause

Leipzig, Springbrunnenanlage, looking north-west, 17.04.2013

Leipzig, Springbrunnenanlage, looking north-west, 17.04.2013

Leipzig, Springbrunnenanlage, looking south-west, 17.04.2013

Leipzig, Springbrunnenanlage, looking south-west, 17.04.2013

Leipzig, Springbrunnenanlage, Detail, looking north, 17.04.2013

Leipzig, Springbrunnenanlage, Detail, looking north, 17.04.2013

Leipzig, Springbrunnenanlage, Detail, looking south-west, 17.04.2013

Leipzig, Springbrunnenanlage, Detail, looking south-west, 17.04.2013

Share This:

„Über den Wert der Fotografie“

Dresden, Institut of Lost Research, looking north, 2002

Dresden, Institut of Lost Research, looking north, 2002

 Tagungsband „Über den Wert der Fotografie“ erschienen.

Zu wissenschaftlichen Kriterien für die Bewahrung von Fotosammlungen
Nora Mathys, Walter Leimgruber, Andreas Voellmin (Hg./éd.)

Die online Bestellung ist über den Verlag möglich. http://www.hierundjetzt.ch/

Nora Mathys, Dr. des. phil.   I       Projektleiterin Ringier Bildarchiv

Staatsarchiv des Kantons Aargau
Departement Bildung, Kultur und Sport  I  Laurenzenvorstadt 87, CH-5000 Aarau
Mo-Do Tel. +41 62 835 44 01
I Internet: www.ag.ch/staatsarchiv

Dresden, Institut of Lost Research, looking south, 2002

Dresden, Institut of Lost Research, looking south, 2002

©2013 hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden
http://www.hierundjetzt.ch/
ISBN Druckausgabe 978-3-03919-277-9

Publiziert mit Unterstützung von

Source fair use

Über den Wert der Fotografie. Einführung
Andrea Voelimin, Walter Leimgruber, Nora Mathys

«Über den Wert der Fotografie. Wissenschaftliche Kriterien für die Bewahrung von Fotosam-mlungen» lautete der Titel der internationalen und transdisziplinären Tagung, die am 23. und 24. März 2012 in Aarau stattfand. Weiterlesen

Share This:

HEIMAT – BLÜTE

Die Schönheit des Schwanenhalses

Experimentelle Archäologie, Looking North-East, 14.03.2013

Experimentelle Archäologie, Looking North-East, 14.03.2013

Experimentelle Archäologie, Looking South-East, 14.03.2013

Experimentelle Archäologie, Looking South-East, 14.03.2013

 

Share This:

HEIMAT – Neues aus Telesibirsk

Wiedergänger, bitte zum Mauseloch!

Steinzeit pubertär, Alte Kaserne,14.03.2013

Steinzeit pubertär, Alte Kaserne,14.03.2013

Share This:

HEIMAT – 1974

Das graue Eichhorn ist der Feind

Ort mit richtigem ehrlichen Schlamm, 14.03.2013

Ort mit richtigem ehrlichen Schlamm, 14.03.2013

Share This:

Centraltheater Leipzig, „Das Weiße Haus“

Ist der Fuchs im Haus?

Theater Central: interessant und amüsant, 03.04.2013

Theater Central: immerschön, interessant und amüsant, 03.04.2013

Share This:

CHRISTO: Big Air Package

Gasometer Oberhausen — 16. März bis 30. Dezember 2013
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet

World-Architects eMagazine #13/13, 25.03.2013

World-Architects eMagazine #13/13, 25.03.2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Source online website: GAS-OBH
„Die Skulptur im Inneren des Gasometers wurde aus 20 350 Quadratmetern lichtdurchlässigem Gewebe und 4 500 Metern Seil gefertigt. Im aufgeblasenen Zustand erreicht sie bei einem Gewicht von 5,3 Tonnen eine Höhe von mehr als 90 Metern, einen Durchmesser von 50 Metern und ein Volumen von 177 000 Kubikmetern.
Das Big Air Package reicht damit nahezu von Wand zu Wand des ehemaligen Gasspeichers und lässt lediglich den schmalen Umlauf frei, von dem aus die Skulptur von allen Seiten betrachtet werden kann. Zwei Gebläse erzeugen einen konstanten Luftdruck und halten das Kunstwerk aufrecht. Luftschleusen erlauben es den Besuchern, das monumentale Kunstwerk auch von innen zu erleben.  Beleuchtet durch die Dachfenster des Gasometers und 60 Strahler, erzeugt es in seinem Inneren eine diffuse Atmosphäre aus Licht. Hier, inmitten des Big Air Package, bietet sich ein einzigartiges Erlebnis von Raum, Größe und Form. „Der innere Raum ist vermutlich der außergewöhnlichste Aspekt von allen Air Packages, die wir seit 1966 realisiert haben. Von innen wirkt der ganze Raum wie eine 90 Meter hohe Kathedrale.“, erklärt Christo.“

Eintrittspreise für die Ausstellung BIG AIR PACKAGE

  • Erwachsene 9 EUR, ermäßigt* 6 EUR,
  • Schüler und Lehrer im Klassenverband 3,50 EUR,
  • Familienkarte (2 Erwachsene und max. 5 Kinder im Alter von 6 -17 Jahren) 20 EUR,
  • Dauerkarte 25 EUR.
  • Kombiticket mit der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen inkl. Christos Entwurfszeichungen des Big Air Package 13 EUR
  • Kombiticket mit dem LVR Industriemuseum Oberhausen 11 EUR

* Ermäßigt sind Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Wehr- und Zivildienstleistende bei Vorlage entsprechender Bescheinigungen an der Kasse sowie für Gruppen ab 15 Personen.
Bereits ermäßigte Tickets können nicht weiter ermäßigt werden.

Kassenschluss/letzter Einlass ist um 17:30 Uhr.
Bei Sonderveranstaltungen können die Öffnungszeiten abweichen.

Bitte beachten Sie bei Besuchen in der kalten Jahreszeit, dass der Gasometer Oberhausen ein Industriedenkmal und nicht beheizbar ist.
Und Hunde müssen im Gasometer Oberhausen – wie in anderen Museen auch – leider draußen bleiben.

Share This:

Gartenhaus „Tugendrepublik“

Fuchs im Bau, 14.03.2013

Fuchs im Bau, 14.03.2013

Tatort Immertreu, 14.03.2013

Tatort Immertreu, 14.03.2013

Share This: