KONTAKT: THOMAS WROBEL I 04229 LEIPZIG-PLAGWITZ, GIESZERSTR.18
TEL. 0172 – 147 6 831 I 0341 – 492 7 715 I INFO@CHINABRENNER.DE
INTERNET-CHINABRENNER OLDER POSTS —-> 06.04.2012 by *FHM.
KONTAKT: THOMAS WROBEL I 04229 LEIPZIG-PLAGWITZ, GIESZERSTR.18
TEL. 0172 – 147 6 831 I 0341 – 492 7 715 I INFO@CHINABRENNER.DE
INTERNET-CHINABRENNER OLDER POSTS —-> 06.04.2012 by *FHM.
Das Programm des 10. Leipziger Hörspielsommers
Das Festival 13-22 JulI 2012
Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e.V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Veranstaltungsort ist der zentrumsnahe Richard-Wagner-Hain, der mehrere tausend Besucherinnen und Besucher fasst. Jedes Jahr im Juli macht das Hörspielfestival als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene von sich reden. Mit seinem repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des gesamten deutschsprachigen Raumes hat sich das Open-Air in den letzten zehn Jahren zu einer festen Größe im Festivalkalender entwickelt. Bekannt für die hohe künstlerische Qualität seiner Wettbewerbe und den bewusst unkommerziellen Charakter sucht der Leipziger Hörspielsommer seinesgleichen.
Das Festival basiert programmatisch auf drei Säulen: dem Hörspielprogramm für Kinder und Erwachsene, der Ausrichtung zweier Hörspielwettbewerbe und einem Live-Programm. Es ist damit Ort und Schnittstelle, an der sich etablierte Künstlerinnen und Künstler, aufstrebende Hörspielschaffende und Publikum begegnen und ihre Freude am Hörspiel teilen können. Mehr als 50 Produktionen laufen in zwei Sektionen außerhalb des Wettbewerbs: das Programm für Kinder ist wochentags von 17 bis 19 Uhr und an den Wochenenden von 15 bis 19 Uhr zu hören, das Abendprogramm beginnt täglich um 20 und endet um 23 Uhr. Beide Sektionen widmen sich verschiedenen gesellschaftlichen Aspekten, sodass es zehn Tage lang ein philosophisches, geschichtsträchtiges, personenbezogenes, witziges, experimentelles, spannendes – ein diverses Programm gibt. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr werden die besten Einsendungen aus dem Internationalen Hörspielwettbewerb vorgestellt, der seit 2003 integraler Bestandteil des Festivals ist. Er bietet nichtarrivierten Hörspielmacherinnen und -machern die Möglichkeit, ihre Arbeit einem großen Publikum vorzustellen. Namhafte Künstler wie u.a. Clemens Meyer, Harry Rowohlt, Thomas Brussig und Jörg Buttgereit waren in den vergangenen Jahren Mitglied der Jury. Die Gewinnerproduktionen werden nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch von unserem Kulturpartner MDR Figaro ausgestrahlt.
…… MAN KANN SPÄTER MEHR DENKEN. IN DER ERSTEN EILE WIRD GEJUBELT.
UND DANN BEWEGT SICH DIE ZEIT, UND DAS DENKMAL STEHT.
NACH EINER WEILE WEISS MAN, WAS AUS DER SACHE GEWORDEN IST.
SOURCE: aus Claus B. Schröder, Mehr als ein Haufen Steine, Sieben Kapitel einer Reise zu Wolfgang Borchert, Kleine Edition – Mitteldeutscher Verlag, 1981
JURI GAGARIN flog am 12.04.1961 als erster Mensch in den Weltraum.
1980 wurde die SKULPTUR aus Titan am LENIN-PROSPEKT auf dem Gagarinplatz in MOSKAU errichtet.
DAS REGENBOGEN-TOR am Eingang der Ev.-Luth. Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ ist Teil der Veranstaltungen „KUNST AM NEUSTÄDTER MARKT“ – das Kunstfest in der Zeit vom 07.-15.07.2012
ALLES NEU – STRICKER.LE BEGEGNUNG AM GASTGEBERTISCH
BEIM 7. NEUSTÄDTER FRÜHSTÜCK
am 15. Juli, rund um den Neustädter Markt, 10:30 bis 14:00 Uhr
>>>>> PROGRAMM – KUNST AM MARKT <<<<<
Ev.-Luth. Kirche „Zum Heiligen Kreuz“
Pfarrkirche für Leipzig-Neustadt / Neuschönfeld
Architekt Paul Lange (1853-1932) wurde am 31.Oktober 1894 eröffnet
UNIVERSITÄT KASSEL – Fachbereich 6 ASL
Prof. Dr. Manuel Cuadra und Prof. Wolfgang Schulze
internationales experimenta urbana Labor wissensLANDSCHAFTEN – das Beispiel Kassel
MÏLLTÜTEN ist eine aus 1000 (spanisch: mil) Mülltüten von Architekturstudenten der Universidad de Talca in Chile realisierte Konstruktion.
Ziel war ein Objekt zu schaffen, das sich durch Schönheit und einem gewissen Maß an Wandlungsfähigkeit auszeichnet, speziell wenn dem Wind ausgesetzt – und dabei aus etwas so banalem wie Mülltüten besteht.
Prof. Manuel Cuadra: „Den Studenten gefiel die Vorstellung einer chilenischen Mülltüte, die in Deutschland Tänzerin werden wollte: auf ihrem Weg dorthin blickt sie aus dem Flieger … auf eine Mülldeponie.“
Prof. Juan Román, Arquitecto, Master en Desarrollo Urbano y Territorial UPC. Escuela de Arquitectura, Universidad de Talca, Chile „Die Architektur der Intelligenz“
TOR-EINHÄKELUNG IST NACH PFLEGE ZURÜCK AM KARL-HEINE-PLATZ.
ALLES SAUBER, ALLES NEU – STRICKER.LE sind mit Verkaufsstand zu Besuch beim WESTBESUCH
KUNST I KULTUR I TRÖDEL auf der Karl-Heine-Straße
Samstag 07. Juli 2012 I 11-18 Uhr
MUSEUM der bildenden Künste Leipzig
ZEITGENÖSSISCHE KUNST IM DIALOG MIT HISTORISCHEN MUSEUMSBESTÄNDEN
1. Juli bis 16. September 2012
Gemeinsames Ziel des Kooperationsprojektes des Museums der bildenden Künste Leipzig, des Naturkundemuseums und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist es, die Frage nach der musealen Repräsentation von Natur neu zu stellen und anhand künstlerischer Interventionen ein Spektrum an aktuellen Fragestellungen zu unserem kulturellen Naturverständnis zu entwickeln. Studierende und Meisterschüler aus der Fachklasse für Bildende Kunst von Professorin Astrid Klein sind eingeladen, sich mit ausgewählten Gemälden und Präparaten aus den beiden Sammlungen auseinander zu setzen.