INSTITUT FÜR RAUMBEOBACHTUNG AUKTORIALE PERSPEKTIVE // LUFTBILDARCHIV 13.März 2014

RAUMTAKTIK entdeckt PLAGWITZER GÜTERBAHNHOF nach Revitalisierung

LEIPZIG, GleisGrünZug, Wegeführung fertig, 13.03.2014

LEIPZIG, GleisGrünZug, Wegeführung fertig, 13.03.2014

 GleisGrünZug Auftaktbereich N –  Rahmenplan Bahnhof Plagwitz
SOURCE FAIR USE:   STADTPLANUNGSAMT  LEIPZIG
„…… zwischen Naumburger und Markranstädter Straße ist ein neuer öffentlicher Freiraum entstanden, der den räumlichen Auftakt einer Abfolge von Grünzonen bildet und den Schnittpunkt mehrerer Wegeverbindungen bildet. Hier kreuzen sich Grüne Gleisfinger, die verlängerte Markranstädter Straße und die Ladestraßen. Im näheren Umfeld ist dies die einzige öffentliche Platzfläche, die verschiedenen Nutzungsansprüchen gerecht werden sollte.
…. “

LEIPZIG, GleisGrünZug, Anbindung ferig, 13.03.2014

LEIPZIG, GleisGrünZug, Anbindung ferig, 13.03.2014

Share This:

INSTITUT FÜR RAUMBEOBACHTUNG AUKTORIALE PERSPEKTIVE // LUFTBILDARCHIV 21.07. 2007

RAUMTAKTIK entdeckt GASOMETER NORD, in Leipzig, Roscherstraße vor Revitalisierung

FOTO KAUFEN  ——>   call me maybe – kauf mich!
Flexible Formate zu streng reellen Preisen.

LEIPZIG, GASOMETER NORD, Kuppeldach-Detail, Befliegung, 21.07.2007

LEIPZIG, GASOMETER NORD, Kuppeldach-Detail, Befliegung, 21.07.2007

INDUSTRIE ARCHITEKTUR IN SACHSEN, erhalten-erleben-erinnern
SOURCE FAIR USE:  
STADTWERKE LEIPZIG – GASOMETER NORD erstrahlt in frischem Glanz 09.07.2013
HISTORISCHE BILDER – BAUDOC.

I N D U S T R I E K U L T U R  e.V. LEIPZIG

LEIPZIG, GASOMETER NORD, Totale, Ans.v.Süden, Befliegung, 21.07.2007

LEIPZIG, GASOMETER NORD, Totale, Ans.v.Süden, Befliegung, 21.07.2007

Zahlen, Daten Fakten Gasometer Nord

 
Bauzeit: 1902 – 1904
Stilllegung: 1945
Höhe Oberkante Mauerwerk: 25,50 m
Höhe Kuppel: 13,30 m
Höhe gesamt: 45,40 m
Innendurchmesser: 54,50 m
Mauerwerksstärke Sockel: 3,50 m
Anzahl Fenster: 94 Stück
Gasvolumen max. 41.000 m3

Share This:

LEIPZIG – ZOO, Neugestaltung Vorplatz Pfaffendorfer Straße, Baufortschritt

Share This:

INSTITUT FÜR RAUMBEOBACHTUNG AUKTORIALE PERSPEKTIVE // LUFTBILDARCHIV 13.März 2014

RAUMTAKTIK entdeckt ANTONIENBRÜCKE in LEIPZIG vor ABRISS

LEIPZIG, ANTONIENBRÜCKE, feine Grazilität in Beton, 13.03.2014

LEIPZIG, ANTONIENBRÜCKE, feine Grazilität in Beton, 13.03.2014

SOURCE FAIR USE:             LEIPZIGER INTERNETZEITUNG 15.03.2014
Bauvorhaben Antonienbrücke

Der Damm-Bau beginnt im Mai, der Brückenabriss im Dezember

„….. über diese vier Gleise wird jetzt im Zuge des Dammbaus eine Behelfsstrecke mit einer provisorischen Brücke (lichte Weite 26,50 m) geführt. Der übrige Bereich wird als Damm hergestellt. Bis etwa Dezember 2016 wird die Strecke so in Betrieb sein. Danach wird sie zurückgebaut. Da die Brücke über Bahngelände führt, beteiligt sich auch die Deutsche Bahn an den (Um-)Baukosten. Von den veranschlagten 15,5 Millionen Euro entfallen 3,8 Millionen auf die Bahn, 3,75 Millionen auf die Stadt Leipzig und 7,95 Millionen gibt der Freistaat Sachsen dazu. Das neue Bauwerk soll dann mindestens 80, am besten 100 Jahre halten……“

Share This:

LUTHERARCHIV EISLEBEN, Baufortschritt

       atelier-st.de                                        MARTINLUTHER.DE
SOURCE atelier st Die Stiftung Luthergedenkstätten benötigt in Ergänzung ihrer Räumlichkeiten im Geburtshausensemble dringend eigene Archiv- und Depoträume, sowie ein Raumangebot zur Durchführung kleiner bis mittlerer Veranstaltungen.
Eine besondere Herausforderung ergibt sich durch die exponierte Lage des Hauses in unmittelbarer Nachbarschaft zum Welterbe Luthers Geburtshaus sowie zur Taufkirche des Reformators. Der Entwurf von „atelier st“ sieht vor, auf Grundlage des Bestandsbaukörpers eine neue organische Gebäudeeinheit zu schaffen. Es erfolgt auf der Gartenseite eine räumliche Ergänzung des bestehenden Gebäudevolumens, da das erforderliche Raumprogramm nicht vollständig im Altbau untergebracht werden kann. Ein weit heruntergezogenes Dach vermittelt zwischen Bestand und Erweiterung und markiert sinnfällig den neuen Haupteingang zum Lutherarchiv. Zusammen mit dem trapezförmigen Bestandsbau entsteht somit eine neue Gesamtfigur als Verschmelzung von Alt und Neu – Ein neues Ganzes.

Share This:

Kuhstricken mit StrickerLE – Leipziger Messe H a u s G a r t e n F r e i z e i t 2014

LEIPZIG, StrickerLE: Anne, Barbara, Elke, Petra, Brigitte, 23.02.2014

LEIPZIG, StrickerLE: Anne, Barbara, Elke, Petra, Brigitte, 23.02.2014

Messe Haus – Garten – Freizeit    vom 15. – 23. Februar 2014
Halle 3, Stand D33

StrickerLE, unsere Drei-Generationen-Strickgruppe aus 5 Mitgliedern und das Publikum wollen/sollen das lebensgroße Modell einer Kuh einstricken, mitten zwischen den lebendigen Tieren, die ihren Auftritt auf der Messe haben. Es kräht und muht, es meckert, bellt und zwitschert rundherum. Unsere Kuh hat auf jeder Seite schon einen vorbereiteten bunten Fleck ( rot und blau), an dem die Leute sehen können, wie es am Ende aussehen soll. Eine gemütliche Sitzgruppe und gutes Licht laden zum Mitstricken ein. Gesammelte Wolle aus alten Beständen liegt in Körben bereit. Und es kommen tatsächlich Gäste, die mitarbeiten wollen……

 ……… Eine Woche später wird am Sonntag 13 Uhr 45 das letzte Teil angenäht.
Vier bunte Kuhfladen liegen unten herum. Die Kuh trägt stolz ihre große orangefarbene Glocke, das breite farbenfrohe Glockenband, die geringelten Stulpen und eine bunte Schwanzquaste aus den vielen Restfäden. Im Vorführring steht sie in der Sonne und die Farben leuchten. Man sieht, dass Wolle ein wunderbarer Farbträger ist und man damit „malen“ kann. Es gibt noch einen lustigen Fototermin und dann wird die Kuh bald ihre schöne bunte Haut wieder hergeben müssen. Diese wird zum Wandteppich werden für eine Kindertagesstätte. Herr Dr. Golze hat das eingeleitet und einigermaßen zeitnah werden wir ihn an die Kinder übergeben.

LEIPZIG, am Messestand, Detailansicht, Handarbeit, 18.02.2014

LEIPZIG, am Messestand, Detailansicht, Handarbeit, 18.02.2014

Kuhstricken in Zahlen

– 9 Tage
– 5 StrickerLE, 13 geladene Gäste, 56x Besucher und Aussteller
– knapp 2 kg, genau 1925 g Wolle
– 383 Einzelteile
– 6 Farben: rot  – orange – gelb – grün – blau – lila
– Aalstrich 125 cm lang, 5 cm breit
– Glockenband: 36 Häkelquadrate
– 4 Kuhfladen: grau mit rot, grau mit blau, grau mit wenig bunt, grau mit viel bunt
– abgezogene Kuhhaut: 185×195 cm groß
– insgesamt 71 Personen haben sich in die Kuhhaut „verstrickt“

LEIPZIG, Reproduktion: Kuhhaut, Halsband, Aalstich und Kuhfladen, 27.02.2014

LEIPZIG, Reproduktion: Kuhhaut mit Aalstrich, Halsband, Glocke und Kuhfladen, 27.02.2014

Share This:

Fenster frei dem neuen Blick

LEIPZIG, Gieszer Str., Signifying the Real, 12.01.2014

LEIPZIG, Gieszer Str., Signifying the Real, 12.01.2014

 

Share This:

Flirrend heiter, LEIPZIGER KIRSCHBLÜTEN

Leipzig-Innenstadt vor Hugendubel, 10.04.2014

Leipzig-Innenstadt vor Hugendubel, 10.04.2014

 

Share This:

Japanische Scheinquitte (Chaenomeles japonica)

SOURCE FAIR USE: Das grüne Lexikon Hortipendium
Die Japanische Scheinquitte bzw. Zierquitten (Chaenomeles japonica) ist eine Art aus der großen Familie der Rosengewächse. Auch wenn es der deutsche Name vermuten lässt, gehört die Zier- oder Scheinquitte botanisch nicht zu den Quitten (Cydonia spp.). Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Ostasien (Japan, Bergwälder auf Hondo und Kyushu). Zierquitten haben wenig Ansprüche an den Boden. Er sollte nicht zu nass sein, der pH-Wert kann von sauer bis neutral variieren.

Japanische Scheinquitte, der Frühling ist nah, 16.02.2014

Japanische Scheinquitte, der Frühling ist nah, 16.02.2014

Die Japanische Scheinquitte wird vorrangig wegen ihres Blüten- und Fruchtschmuckes gepflanzt. Sie blühen je nach Sorten meist in unterschiedlichen Orange- oder Rottönen. Neben ihrer Anspruchslosigkeit, der Blütenfülle und der unterschiedlichen Wuchsformen zählt dieses Ziergehölz zu den beliebtesten Ziersträuchern. Da sie gegenüber maschinellem Schnitt unempfindlich sind, werden sie neben der Einzelstellung (Solitärstellung) im Garten auch im öffentlichen Grün (Straßenbegleitgrün) und als Hecke gepflanzt.
Obwohl die Scheinquitte nicht zu den Echten Quitten gehört, können auch ihre Früchte zu Saft, Gelee, Mus und Spirituosen verarbeitet werden. Sie haben einen hohen Vitamin C-Gehalt. Wegen ihres hohen Säuregehaltes empfiehlt es sich, den Saft in Mischung mit säurearmen Früchten bzw. deren Säften (z.B. Birnen, Trauben, Holunder) zu verwenden. Auf Grund der starken Bedornung lassen sich der meisten Sorten schlecht ernten.

Share This:

Urban Dingsbums. Blauer Winterkönig

across-the-univers, much loved, B-L-U-E, frontal, 15.02.2014

across-the-univers, much loved, B-L-U-E, frontal, 15.02.2014

urban hopes – eine fiktive Geschichte, die wahr sein könnte

„…. lähmendes Entsetzen, die Feierstimmung war dahin: vor über 25.000 Zuschauern ereignete sich im ersten Rennen ein schlimmer Unfall – Hengst Wintergast musste vor der überfüllten Tribüne eingeschläfert werden. Das Pferd war in der Zielkurve umgeknickt, der Fuß förmlich abgebrochen und das schwer verletzte Tier mit der offenen Wunde ins Ziel gehinkt.

Trotz Unfall erfolgreich: Wintergasts Jockey landet auf den vorderen Rängen
Der Jockey von Wintergast, ein Auszubildender Anfang 20, hatte großes Glück: er blieb bei dem Sturz unverletzt und konnte an dem Tag sogar noch an weiteren Rennen teilnehmen. Der junge Mann bewies professionelle Nervenstärke und ging im 5. Rennen und im 6. Rennen jeweils als Zweiter durchs Ziel…….“

Share This: